Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sommer, Gustav
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 1): Die Kreise Zeitz, Langensalza, Weissenfels, Mühlhausen und Sangerhausen — 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41153#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI

Vorwort,

Unbestimmte vertagt werden sollte, so blieb nichts weiter übrig als vorläu-
fig von dem ganzen Umfange der Provinz und ihrer Regierungsbezirke ab-
zusehen und den Anfang mit einzelnen landräthlichen Kreisen zu machen,
zumal da diese meist nicht willkürlich abgegrenzt sind, sondern auf ältere
Eintheilungen zurückweisen. Und für eine solche Aufgabe fand sich in der
Person des Königl. Bau-Inspectors a. D. Herrn Gustav Sommer in Zeitz
ein Mann, welcher nach Beruf und Neigung der Commission die besten
Bürgschaften bot, und welchen sie sich daher beeilte, in ihre Mitte aufzu-
nehmen. Herr Sommer verglich darauf seine, auf früheren Reisen durch
mehrere Kreise unserer Provinz gesammelten Zeichnungen und Bemerkungen
nochmals an Ort und Stelle mit den betreffenden Denkmälern und fand so
Gelegenheit, sein bereits vorhandenes Material zu berichtigen und zu ver-
vollständigen. Auf diese Weise war derselbe nach verhältnissmässig kurzer
Zeit in den Stand gesetzt, die Bearbeitungen der Kreise Zeitz, Weissenfels,
Langensalza, Schleusingen und Weissensee, mit erläuternden Zeichnun-
gen versehen, vorzulegen. Die Historische Commission fasste darauf den Be-
schluss, mit der Veröffentlichung dieser Beschreibungen in einzelnen Heften
das Gesammtwerk zu beginnen und aus nahe liegenden Gründen die beschrei-
bende Darstellung der älteren Baudenkmäler des Kreises Zeitz als erstes
Heft erscheinen zu lassen. Im Einverständnis mit dem Herrn Verfasser hat
darauf ein anderes kunstverständiges Mitglied der Commission, Herr Pastor
einer. Dr. th. HeinrichOtte inMersebu r g, bei der Feststellung des Textes
in dankenswerthester Weise mitgewirkt und Beihilfe bei Ueberwachung des
Druckes geleistet, und ist es gelungen, für einzelne Gebiete auch noch
andere in deseiben besonders erfahrene Mitarbeiter zu gewinnen.
Die eingedruckten Abbildungen sind fern davon, für vollständige Bau-
zeichnungen gelten zu wollen, sondern sollen nur zum Verständnisse der
gegebenen Beschreibungen beitragen und dieselben verdeutlichen helfen.
Einzelne werthvolle kirchliche Geräthe (Kelche etc.) sind meist detaillirt
und in so grossem Masse getreu wiedergegeben, dass sie füglich als Vor-
lagen für technische Zwecke zu dienen vermögen.
Durch diese Veröffentlichung von Einzelbeschreibungen, deren jede für
sich ein abgerundetes Ganzes bildet, hoffen wir den zunächst betheiligten
Kreisen sozusagen eine kunstarchäologische Heimathskunde darzubieten und
 
Annotationen