Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Richard; Weysser, Friedrich
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg — Ratzeburg, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25183#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Laffahn.

Abb. 65. Kirche zu Lassahn.

liegen in eingelassenen Ziegelteilen des Bauwerkes (wie in Abb. 20). Die Fugen

sind in reichlichem
Mörtel eingeritzt.
Südlich ein Paar
(verdorben), nörd-
lich ein einzelnes
Fenster, mit Falz
in der Kante, öst-
lich Dreierfenster,
ebenfallsmitrecht-
eckigem Einsprung
in der Kante. Ge-
wände außen we-
nig schräg, innen
sast gerade. Außen
ist (ähnlich wie
in Abb. 12) die
Trennung zwi-
schen denFenstern,
südlich wie östlich,
zurHalbsänle aus-

gebildet mit gutem Ziegelwürfelknauf. — Sockel angeschmiegt. Südtüre schön
profiliert (s. in Abb. 67): im innersten der 3 Rücksprünge läuft ein Rundstab.
Die erste Kante ist als Rundstab behandelt, die zweite gekehlt, die dritte gesast.
Jnnere Entlastung im stumpfen Winkel-

Jn der Ostwand 2 Schrankblenden neben einander, jede abgedeckt durch
einen Läufer, unter dem die nächste Lage beiderseits vorkragt.

Schildbogen (im Grdr. zu ergänzen) ungeglie-
dert, O.-W. rundbogig, N.-S. spitz. Zwischen ihren
Eckeinsprüngen entstehen die rechtwinklig profilierten
Rippen durch Anskragungen an dicken Diensten
(Abb. 66). Gewölbe Uebergangsstil-

Was auf der Nordseite von Ziegeln ist (s. Abb.
67), ragt nur wenige Fuß vom Boden auf. Es
zeigt die Anlage von Streben oder starken Lisenen.
Die Zeit dieses Mauerwerks ist nicht genau anzu-
geben; wahrscheinlich stockte die Errichtung der
Kirche sehr bald nach 1230. Die Anlage des Fach-
werkbaues scheint bis ins Ende des Mittelalters
zurück zn gehen.

Der * Altar war gotisch. Einige kümmerliche
Reste sind auf dem Boden; so Maria mit Kind, ein Relief.

AbL. 66. Eckgliederung.
 
Annotationen