166
Siebeiibäumen.
Tiefe einen älteren, init vielen Kohlen bedeckt. Auch soll sich als unzweifelhaft
ergeben haben, daß das Gebäude einmal sehr vergrößert war. Die Kirche war
der Mutter Gottes geweiht.
Die jetzige von 1864/65 ist innen arn ähnlichsten der zu Sandesneben,
außen der zu Basthorst, und offenbar vom selben Urheber. Unterbau bis zum
Kaffsims Granit. Fenster im Kielbogen ge-
deckt. Oestlich kleiner kurzer Polygonchor.
Keinerlei Gewölbe, aber Strebepfeiler. West-
turm.
Taufschüsseln. 1) Klein und unbe-
dentend mit getriebenen Blumen aus dem
Rande. 2) Soll die gewöhnliche Minuskel-
schrist und den
Sündenfallzei-
gen.
3 Leuchter:
2 echt gotisch
(Abb.156).Der
dritte (Abb.
157) nachziem-
lich streng go-
tischer Art,
1717. Hier sind
die Tierfüße
etwas rund-
licher gesormt.
Reich be-
schlagene Bi-
bel 1768
(Jnv.).
Glockenvon
Radler, Hildes-
heim. 1) 2) 1883. 3) 1885. * Frühere Glocken: 1) 1394. /--7/-bs
^-2/^-0-« ---cc-7/17^^/7-. 2) N. 140141)4 XUUIN/VÜ'UI /VüiHO
1646 NL 3) 1769 I. D. Kriesche aus Eckernförde.
Pastorenbilder. 1)1661 Damerow,-s 1666. Lebensgroß. Jm Hinter-
grunde ein Altar mit 2 gotischen Leuchtern; das Altarbild stellt eine am Krenze
knieende Familie dar. Das Bild scheint verdorben. 2) Stark, s 1750. Ziem-
lich gut.
Donnerbesen von hier Abb. 158.
AbL. 156. Leuchter. Vs.
Abb. 157. Leuchter. Vs.
Siebeiibäumen.
Tiefe einen älteren, init vielen Kohlen bedeckt. Auch soll sich als unzweifelhaft
ergeben haben, daß das Gebäude einmal sehr vergrößert war. Die Kirche war
der Mutter Gottes geweiht.
Die jetzige von 1864/65 ist innen arn ähnlichsten der zu Sandesneben,
außen der zu Basthorst, und offenbar vom selben Urheber. Unterbau bis zum
Kaffsims Granit. Fenster im Kielbogen ge-
deckt. Oestlich kleiner kurzer Polygonchor.
Keinerlei Gewölbe, aber Strebepfeiler. West-
turm.
Taufschüsseln. 1) Klein und unbe-
dentend mit getriebenen Blumen aus dem
Rande. 2) Soll die gewöhnliche Minuskel-
schrist und den
Sündenfallzei-
gen.
3 Leuchter:
2 echt gotisch
(Abb.156).Der
dritte (Abb.
157) nachziem-
lich streng go-
tischer Art,
1717. Hier sind
die Tierfüße
etwas rund-
licher gesormt.
Reich be-
schlagene Bi-
bel 1768
(Jnv.).
Glockenvon
Radler, Hildes-
heim. 1) 2) 1883. 3) 1885. * Frühere Glocken: 1) 1394. /--7/-bs
^-2/^-0-« ---cc-7/17^^/7-. 2) N. 140141)4 XUUIN/VÜ'UI /VüiHO
1646 NL 3) 1769 I. D. Kriesche aus Eckernförde.
Pastorenbilder. 1)1661 Damerow,-s 1666. Lebensgroß. Jm Hinter-
grunde ein Altar mit 2 gotischen Leuchtern; das Altarbild stellt eine am Krenze
knieende Familie dar. Das Bild scheint verdorben. 2) Stark, s 1750. Ziem-
lich gut.
Donnerbesen von hier Abb. 158.
AbL. 156. Leuchter. Vs.
Abb. 157. Leuchter. Vs.