Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Richard; Weysser, Friedrich
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg — Ratzeburg, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25183#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Siebeneichen. Sirksfelbe. Stecknitzfahrt.

167

Sirtirnrikhrn, l6 km n.n.ö. von Lauenburg, in der Sadelbande. s. Talkau.

Die Kirche, St. Johannes dem Evangelisten geweiht, gehört zweifelsohne zu
den ältesten der Sadelbande (S. 7). Jhr großes Kirchspiel umsaßte auch Sahms
und Pötrau. Der jetzige nüchterne sensterreiche Bau, der östlich und westlich in
3 Achteckseiten schließt, ist 1751/53 von Hofbaumeister Heumann zn Hannover
gebaut. Die Kanten sind von Backstein, die Flächen von Granit. Turmfahne
ein Fisch. Kanzel über dem Altare. Orgel von Meyer zu Hannover.

Taufschüssel Messing, den Sündensall zeigend. Dabei rechts im Hinter-
grunde ein Turm, auf welchem anscheinend kleine Gestalten Christi und Marien.
Darum die bekannte Minnskelinschrift fünfmal.

Jm Turme die Rüstung des Johann Valentin von Dalldorf mit 2 Lanzen,
16. Jahrh., einfach, mit Vergoldung.

Kelche. 1) 1633, hoch O^m, noch ganz gotisch: Sechspaßfuß, Sechseckstiel
Knaus oben und unten durch spätgotische Fensteröffnungen durchbrochen. Stramm,
Kuppe. Roteln IHOSVS. Fußcrucifix. 2) 1652 unbedeutend.

Abü. 158. Donnerbesen zu Siebenbäumen.

Glocken 1) 2) 1821 und 1823, Bieber, Hamburg. 3) 1841, F. W. Hirt,
Lübeck-

Der „butterweiche Stein" neben dem Eingange zum Pfarrhofe zeigt
roh eingegraben die Zeichnung eines gleichschenkligen Kreuzes.

An der Kirche war das Halseifen 1840 noch vorhanden.

SilckSfrt^r, Rirchsp. Nusse, s2 km w.n.w. von Nölln, im Lande Ratzeburg.

Jn der Hölzung Klinken liegt, füdlich vom Dorfe, eine Umwallnng
Sirksfelder Wall. S. Handelmann, schl.-h. hist. Ztschr. 10, 18.

Strcknihfahrt.

Nach einem Vertrage zwischen den Herzogen von Niedersachsen und der
Stadt Lübeck von 1390 ist 1391—98 ein Schiffgraben von der Delvenan zum
Möllner See gezogen worden. Von diesem See aus ist die Stecknitz, ausgetieft
und geregelt, benntzbar gemacht, aus der anderen Strecke, soweit es gieng, die
 
Annotationen