Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Richard; Weysser, Friedrich
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Kreise Herzogtum Lauenburg — Ratzeburg, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25183#0133

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Möhnsen. lNölln.

111

Airchsp. Basthorst, 22 km n.n.w. von Lanenburg, in der Sadelbande.

* Von der Kayelle wußte man um 1683 nur noch, daß sie einst bestanden
habe, und man zeigte Steine von ihr auf dem Kapellenplatze. Dieser, mitten im
Dorfe gelegen, ist erst kürzlich mit einem Spritzenhause bebaut. Der Kapellen-
acker liegt dem Pfarramt zu Basthorst bei-

Mölln, im Lande Ratzeburg 10 km südlich von der alten Hauptstadt ge-
legen, ist, wie die meisten Städte, jünger als die benachbarten Kirchspiele. Das
Gebiet der Stadt ist allmählich aus der llmgegend ansgeschieden. Jm 12. Jahrh.
sindet sich der Möllen-See (1aen8 Nulns) erwähnt; da möchte also das Vor-
handensein des Ortes vorauszusetzen sein; anch heißt schon 1194 ein kleines Dorf
im Kirchspiel Breitenfelde Alt-MöllnH.

Die Anlage der Stadt (hierüber Bestmann, Lauenb. Archiv 2, 3, 75 ff.;
Urkunden der Stadt im Staatsarchiv zu Schleswig; Regesten über die der Stadt ge-
hörigen im Lauenb. Archiv 1, 306 — 386) erscheint ziemlich regelmäßig. Sie soll
das lübsche Recht schon von Waldemar d. S. erhalten haben (vor 1227); sie be-
saß es bestimmt 1272 (Reg. 4). Stadt heißt sie 1254 (Regest 1). Das kann
keinen Zweifel leiden, daß die Kirche, deren Vollendung zwischen 1194 und1230

0 Hmte gehört die Mühle Alt-Mölln zur Stadt; doch nur dadurch, daß sie Eigentum des
früheren Kalands war, dessen Besitzungen zur Stadt gezogen sind.
 
Annotationen