Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Editor]; Ludorff, Albert [Oth.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Lüdinghausen — Münster i.W., 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23816#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

Die Pfarre Zlfcfyeberg ift nad? Cibus eine <35rünbung bes heiligen £ubgerus; biefe Hnnarmie
ftü^t ftcfy auf folgenbe (frmägungen unb Cr/atfacf)en:

(. XDerne unb Cübingfjaufen ftnö als lubgerianifcr/e förünbungen, bie übrigen Pfarren aber
als fpätere (Srünbungen urfunblich befannt. Xtad) 5er burchfdmittlicf/en (ßröfe ber ur-
fprünglicr/en Pfarren r>on \75 □ Kilometer »erlangt aber bas meite (Sebiet smifcf/en
XDerne unb £ü6ingrjaufen noch eine urfprünglicr/e Pfarre, unb bas fann feine anbere als
Zlfcf/eberg fein.

2. Die fyerumliegenöen Pfarren, nämlich ^erbern, Icorbfirchen, Ottmarsbocholt, Hinferobe
unb Drenfteinfurt, laffen ftdj, gan3 ober bod?- 3um Ct/eil, als Ztb3tr»eigungen uon 2tfd?e-
berg urfunblid) uadjroeifen.

5. Die (Dsnabrücfer Kirche befaf? bie (Süter Bispinghor>e unb ^afelburg in 3temlicfjer TZäty
bes Ortes 2Jfcf/eberg. Uudt) ber Stammfi^ ber f)errn (Hilter) r»on Ztfdjeberg, ber in um
mittelbarer Zläty ber Kirche lag, fcr/eint t>on bem genannten Bistimm bepenbirt 3U t/aben,
unb ftnb mar/rfcr/einHcr/ bie r»on 2Xfd?eberg Zltinifterialen beffelben gemefen. 2llle biefe
©üter aber E?at ber bifcfyöflicf/e Sturmi 3U (Dsnabrücf nicr/t unroar/rfdjeinlid} r>on IDibm
finb überfommen, ber urfunblich auch in ben benachbarten (Semeinben Berbern unb
Drenfteinfurt Bedungen hatte.1 Da nun JXHbufuib nad] feinem Uebertritt 3um Cr/riften-
tlmm feljr eifrig in ber ©rünbung r»on "Kirchen mar, fo ift bie Annahme nicr/t 3U gemagt,
baf er aud? auf feinen 2tfdjeberger Bedungen bie erfte "Kirche gegrünbet r/at.

Patron ber Kirdjc ift ber ^eilige Cambertus ZHartyr.

3n Ztfcr/eberg beftanb ehemals eine uralte pro5effton, bie fogenannte Katr/arinen=Pro3effion,
bie roaljrfdjeinlid) fdjon an Stelle f?eibnifd}er Umsüge eingeführt mürbe. Diefelbe führte burdj 7
Kirchfpiele, bauerte t>on 2Tfittcrnad?t bis mittags \2 Urn*, unb inenfdjen aus ber gansen Umgegenb,
oft an \0 000, nahmen baran Cr/eil.

\<{72 mürbe ber alte Kircr/tr/urm 511 ^fcbeberg ^0 ^uf r;öfjer gebaut.2
\<{8o beftimmen ber hvfycz unb bie raiblübe über bie Dermenbung ber r>or bem alten
Katfyarinenbilbe in ber "Kirche bargebradjteu (Dpfer an Wad)s unb $lad}S.n

\52<{ mürbe ber Bau ber Kirche (bes Schiffes) 3U Zlfcr/eberg üollenbet. \7$0 mürbe bas
<SLl)Ov gebaut r>on ber Gräfin B. uon piettenberg^Zcorbfircr/en.

\5%0 brannte bas r/albe Dorf 2lfd)eberg ab in ^olge bösmilliger Branbftiftung.4
\63^ unb fcr/on einmal früher im 50 jährigen Kriege mürbe bie Kirche r>on ben Reffen ge*
plünbert.5

\<565 l^atte (Drt unb Kircf/fpiel rüeles Don ben einquartirten {Truppen bes ^ürftbifcr/ofs
Bernarb r»on St. <SaIen 5U leiben.6

1 (Erwarb, Hegefien Ztr. ^82; Pertz, M. G. SS. II. 678.

2 3ntereffante llrfunbe über ben bejügttdjen Kontraft mit bem IHaurermeifter £ambert Sroeppel im pfarr-
2lrd)to 3u JIfcr/eberg.

3 Urfunbe ebenbort.

4 Scr/roieters, Bauernhöfe Seite 360. — Derfelbe, (Sefrfjidjtlidje ITacfjrtdjten über ben öftlict/en Crjeil bes
"Kreifes Stübingrjaufeu 75.

5 (Ebenbort Seite 29 {.

6 (Ebeubort Seite 296.
 
Annotationen