Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3zz Sfammjtfl MtergEfriiterfifa fruit %\ü\?b?x$.

<£s ift von pornb/erein a^unefymen, 6af 6iefe ^amilie in 6em Dorfe Ztfcb/eberg, be^ier/ungs*
roeife in 6er alten Bauerfcb/aft Zlfcf/eberg ifyren Hrfttj b;atte, 6a nur pon einem (Drte 21fcb/eberg 6er
Harne 6er ^amilie flammen fann. IDirflicb/ läft fid) aber aud) nod) fü6öftlicb/ pom Dorfe 6ie Stelle
6er alten Burg nadjroeifen. Dort roaren nämlicr; un6 ftn6 uocfy 5um tTfyeil alte Burggräben por*
b/an6en, 6ort fan6 man gelegentlich altes 2Tfauerroerf, 6ort b/erum fin6en ftd} nodj je£t 6ie Be5eictp
nungen „piaijs", „Burgrpall" un6 „Borgmann" por. Die Kitter pon Zlfcfyeberg fommen r»on 6em
3al?re \2<\0 an Derfcr;ie6entlicr; in Urfuu6en cor.1

Wie lange 6ie ^amilie 6en fjof 5U 2(fd)eberg behauptet uu6 beroofmt l?at, ift nicfyt befannt.
Pon (^00 an fin6 ^tneige 6erfelben 5U ^}d)tevlot)f Byinf, (5ötten6orf, Boslar, JDolbecf, Kaufcb/en*
bürg un6 Penne.

2lls IDappen füfyrt 6ie ^amilie 6en Sd)il6 quer geseilt, unten go!6, oben rotf? mit 2
go!6enen ITcünsen.

3m JÜfiBVglli ^atotöÜErg, im lürcfyfpiel 2lfdjeberg, liegt an 6er £an6ftrafe 2tfcf/e-
berg^ttmarsbocr/olt, ^ "Kilometer pon 2Ifcbeberg entfernt. Die Burg roar ehemals pon einem breiten
©raben eingefdjloffen; naefy 5ü6often fyin 6elmte fid) 6er roeite Burgplaij, 6ie Porburg aus, 6ie im
tpeiten Hmfreife pon einem 5tr>eiten (Sraben umgeben roar. 2 Brücfen geftatteten unter Cr/orb/äufern
b/er 6en Zugang. £}ier auf 6er Porburg ftan6en ehemals 6ie IPob/nungen 6er Burgmänner.2

Später tr>ur6en aus 6iefen Burgmannsfttsen (7) "Kötterb/äufer, pon 6enen man nodj erßä^lt,
6afj 6ie ^nfyabev 6ie Burg b/ätten pertb/ei6igen Reifen müffen. 3e£* ift aus 6er gan3en Porburg ein
fleines Dörfcr/en gerpor6en, 6em 6ie urfprünglicf/e, unroeit 6er Burg gelegene Burgfapelle als Kircf/e 6ient.
Diefelbe rour6e (5(0 geroeir/t, un6 (5(7 6ie Pifarie St. Annae an 6erfelben geftiftet. Die roeite
Hmgegen6 pon Dapensberg ^rpifeb/en 6eu (Drten 21fd)eberg, (Ottmarsbocholt un6 Sen6en, 6ie fogenannte
Dapert, ehemals eine ö6e 2X)al6= un6 i)ei6egegen6, galt 6em ZTTünfterlän6er als Sammelplatz alles
Unb/ol6eu, alles Spucf= un6 (gerfterb/aften un6 als Perbannungsort 6er Seelen rucfylofer IRenfcr/en.

2Iu 6as Kittergut Daoensberg roar 6as b/albe (£>erid}t über 6as 21mt tDerne gefnüpft; mit
6em (£>ericf/t mar aueb; 6er Blutbann perbun6en. Die (5erid}tsDerr/an61ungen rour6en auf einem 6er
Cfyorr/äufer abgehalten. Der untere Kaum in 6em noeb; porfyan6enen tEb/urme, roo nod? je^t eine
Pritfdje mit einer Porricfytung 5Um „Stocfen un6 Blocfen" 6er Perbrecfyer ftdj befin6et, 6iente als
(SefängnifJ. <£tn (£>algen ftan6 nodf por (00 Jahren auf 6em Kenneberge. 3m \6- °^er U> 3a*?r*
b/un6ert rour6en b/ier Diele J)erenpro3effe perb/an6elt un6 maneb/e tTo6esurtfyeile gefällt. Der Paftor
pon 2tfd)eberg blatte 6ie Delinquenten 3um Co6e por3ubereiten un6 erhielt fyerfommlicr; 6afür ( Cfyaler
Jura. Die lernte Einrichtung foll um (780 an einem geroiffen Sdjrö6er aus Tillen ftattgefun6en
b;aben. (779 n?ur6e nod} 6ie Scb/arfrid)terftelle neu „perpacb/tet".3

1 3- Aanber EjeYbcn, perfonenregtfter 3U UM l mann, llrFunben^Suctj, Zlrtifel 2Ifdjebera. ^at]ne, (Se«
fd^idjte ber roeftptjälifd/cn (Sefctjlcd^ter : Don 21fdjeberg.

2 3n einer Urfunbe non ^286, Allerheiligen, fommen als Sengen folgenbe Daoensberger Burgmänner nor:
Goscalcus miles de Ascenberge, Hermanüs, Gerlacus, Bernardus fratres de Davensberge, Gerlagus de Hörne, Gerardus de
Alen, Albertus de Drantem, Fredericus de Pikenbroke, Johannes Cule, Jacobus de Stenhorst famuli. geitfet/rift für (Sefdjicbte
unb Alterttjumsfunbe XXV. Seite 2^3.

3 (Seridjtsaften im (Sräfüdjen <2ftertja5Y'fd?en Ardjtn 311 Horbfircben. Sdimieters, (Sefdjtdjtltdje ZTadjridjten
über ben öftlicben CEb.eil bes Kretfes Sübmgrjaufen Seite 55 unb \5{.

tuborff, 8au= unb Kunfibcnfniäler von Züeflfalen, Kreis Cübinghaufeti. 3
 
Annotationen