\0
Die älteften urfunblid? befannten Befit5er von Davensberg tvaren bie Hilter von 2Ttetnfyöt>eI,
genannt r>on Davensberg. Sie flammten rvafyrfdieinlicr/ von bem £}aufe ZTÜeinr/övel bei Icorbfircfyen.
3m 3afyre ^26\ finbet ftd) 5uerft Herimannus de Davernberge. (Scb/ilb quer geteilt, oben
3 HTm^en.) (Serburg von Davensberg, \320 mit Bertr/olb von Büren verfyeiratfyet, brachte biefem
bas (Sut 3u. J557 rvurbe Davensberg von bem Bifcfyof £ubtvig 5erftört/ bod] fpäter tvieber auf-
gebaut. ^365 narmi Bifcfyof ^loren5 ben Bertr/olb dou Büren als dioceseos hostem gefangen, unb
behielt einen Cfyeil feiner fjerrfcfyaft für bas £anb im Befi£. \5\0 baut 3°f?ann üon Büren bie
Kapelle 5U Darensberg. <£v rvar \535 ^elbr/err bes Belagerungsfyeeres vor ItTünfter. ZTtelcr/ior von
Büren machte reiche Stiftungen 5U ITtünfter, tvesb/alb bas dou Büren'fcr/e XDappen eine ef/renbe Stelle
unter ben IDappen ber um bas £anb verbienten ZTiänner auf ben Hatfyr/ausfaale 5U ZTtünfter einnimmt.
Hm (59O ftarb ber UTannesftamm ber r»on Büren aus, unb Davensberg fam burd? (£rb-
fcfjaft fyalb an von XDolf^üdjteln/ fyalb au von HTorrten = rcorb!irdjen, Xcacf/fommen von Sdjtveftern
bes legten r»ou Büren 3U Davensberg. {6^ errvarb ber ^ürftbifef/of (£r/riftian ^riebrief/ von pietteu-
berg bie von IDolf'fdje £)älfte von Davensberg fauflicfy unb vereinigte fte mit Icorbfircfyen.1
KifiEVgltf Bgitlk liegt in ber Xcorbbauerfcr/aft, in ber Zcär/e von Davensberg.2
Die älteften befannten Befi^er rvareu bie £)erm von 2Ifd)eberg. I}einrid} von 2lfd)eberg
tvar um {$00 Befi^er ber d5üter 3^^101?, Byiuf unb (Söltenborf; ebenfo fein Sorm Dietrid?, ber
mit Kunigunbe von £anbsberg=(£rrvitte vermählt mar. Deffen brei Sötme, f)ermann, 3°^ann un0
Klaus tf/eilten unter fieb bie elterlichen (Büter; Klaus erhielt Byiuf unb rvurbe 2llmr/err ber £inie
von ^tfdjeberg. \<5ty<{ vermachte ber Domherr 3U HTünfter £}eibenreid) von Ztfcr/eberg, rvomit ber
Stamm erlofcf/, Byinf mit ben XTebengütern an Bernarb (Engelbert von Beverförbe = XDerries. Der
letzte biefes Stammes, „ber tolle IDerries", ftarb \780. (Er vererbte alle feine (Süter an ^riebrid)
Clemens, ben Sorm feines Detters "Karl ^riebrid} von (£lverfelbt, mit bem Bebinge, baf er Ztamen
unb IDappen bes (Srblaffers annehme. Diefer unb bie Icacfyfommen, bie nod) in bem Befitj von
Byiuf ftnb, nennen fid) besfyalb von (£lverfe!bl=Beverförbe.3
^a£ Hiftergni Kmrt&Erg liegt an ber £anbftraf?e 2lfd)eberg=(Dttmarsbod)olt 2J/2 Kilo-
meter von Zlfcbeberg. Die älteften befannten Befttser bes <£mtes rvaren bie £)errn von ber £eitfye,
£eylr/e. Die ^amilie für/rt einen quergetb/eilten Sct/ilb, oben golb mit jroei rotten Pferbeprammen,
unten grün mit brei filbernen Hofen. £)etnricr/ von ber £eytfye, ^87—\506, rootmte 3U Homberg
unb befaf auefy Honr/agen in Kird/fpiel (Dlfen; er rvar verr/eiratfyet mit Karba von Homberg; von
feinen stvei Ostern erhielt ZHargaretfya Homberg, 3asPara Honfyagen.
211argaretr/a rvar ^98 verr/eiratb/et mit BernarS von IDolf 3U Süchteln. Homberg blieb aber
nidjt bei ^ücf/teln, fonbern fiel als mütterliches (£rbe auf ben 3rveiten Sofm berfelben, Bernarb von
XDolf. Diefer mar mit Klara von ^rybag, (Erbin 3U £)aus Bispinf im Kird}fpiel Hinferobe, ver-
fyeiratr/et, rvoburd) bie 3rvei (ßüter Homberg unb Bispinf in einer £)anb vereinigt rvurben. Die Codjter
1 VOi (maus Lirfunben>23ucr/23b.III; ^[rdjtp jiiSdjIogHorbftrd^en; pfarrardjtü3u2lfd?eberg; ür 0§, TOeftpl^alia
\826, Seite 78 f.; (Erbarb, (gefdjid^e iTEünfters, Seite \5{; Mumanti, manuffripte; Kretfel, ilbolf von ber 2Ttarf,
Seite 5(; ^iefer, Die (Sefdjidjisqueüen bes Sisttjums llfünfter I, Seite ^30; Stangefol, Annales circ. Westph.,
Seite §eitfcb,rift für (Sefdjidjte unb 2Iitertl]umsfunbe (ÜTünfter) XXXIV Seite 333, 570.
2 Sd]rnieters, cSefd^td^tlid^e XTacr/ridjten über ben öftlidjen 5El|eiI bes Kreifcs £übingbjaufen Seite m.
3 ^arjne, (Sefdjidjte ber lUeftpbjäüfd^en <Scfd?[ed?ter, 21rtifel: von JIfct/eberg; lUittbeilung bes fjerrn Dom»
fapitulars Sibns in ber gettfdjrtft für (Sefdjidjte unb ^Itertbumsfunbe 1892 S. 95 f.
Die älteften urfunblid? befannten Befit5er von Davensberg tvaren bie Hilter von 2Ttetnfyöt>eI,
genannt r>on Davensberg. Sie flammten rvafyrfdieinlicr/ von bem £}aufe ZTÜeinr/övel bei Icorbfircfyen.
3m 3afyre ^26\ finbet ftd) 5uerft Herimannus de Davernberge. (Scb/ilb quer geteilt, oben
3 HTm^en.) (Serburg von Davensberg, \320 mit Bertr/olb von Büren verfyeiratfyet, brachte biefem
bas (Sut 3u. J557 rvurbe Davensberg von bem Bifcfyof £ubtvig 5erftört/ bod] fpäter tvieber auf-
gebaut. ^365 narmi Bifcfyof ^loren5 ben Bertr/olb dou Büren als dioceseos hostem gefangen, unb
behielt einen Cfyeil feiner fjerrfcfyaft für bas £anb im Befi£. \5\0 baut 3°f?ann üon Büren bie
Kapelle 5U Darensberg. <£v rvar \535 ^elbr/err bes Belagerungsfyeeres vor ItTünfter. ZTtelcr/ior von
Büren machte reiche Stiftungen 5U ITtünfter, tvesb/alb bas dou Büren'fcr/e XDappen eine ef/renbe Stelle
unter ben IDappen ber um bas £anb verbienten ZTiänner auf ben Hatfyr/ausfaale 5U ZTtünfter einnimmt.
Hm (59O ftarb ber UTannesftamm ber r»on Büren aus, unb Davensberg fam burd? (£rb-
fcfjaft fyalb an von XDolf^üdjteln/ fyalb au von HTorrten = rcorb!irdjen, Xcacf/fommen von Sdjtveftern
bes legten r»ou Büren 3U Davensberg. {6^ errvarb ber ^ürftbifef/of (£r/riftian ^riebrief/ von pietteu-
berg bie von IDolf'fdje £)älfte von Davensberg fauflicfy unb vereinigte fte mit Icorbfircfyen.1
KifiEVgltf Bgitlk liegt in ber Xcorbbauerfcr/aft, in ber Zcär/e von Davensberg.2
Die älteften befannten Befi^er rvareu bie £)erm von 2Ifd)eberg. I}einrid} von 2lfd)eberg
tvar um {$00 Befi^er ber d5üter 3^^101?, Byiuf unb (Söltenborf; ebenfo fein Sorm Dietrid?, ber
mit Kunigunbe von £anbsberg=(£rrvitte vermählt mar. Deffen brei Sötme, f)ermann, 3°^ann un0
Klaus tf/eilten unter fieb bie elterlichen (Büter; Klaus erhielt Byiuf unb rvurbe 2llmr/err ber £inie
von ^tfdjeberg. \<5ty<{ vermachte ber Domherr 3U HTünfter £}eibenreid) von Ztfcr/eberg, rvomit ber
Stamm erlofcf/, Byinf mit ben XTebengütern an Bernarb (Engelbert von Beverförbe = XDerries. Der
letzte biefes Stammes, „ber tolle IDerries", ftarb \780. (Er vererbte alle feine (Süter an ^riebrid)
Clemens, ben Sorm feines Detters "Karl ^riebrid} von (£lverfelbt, mit bem Bebinge, baf er Ztamen
unb IDappen bes (Srblaffers annehme. Diefer unb bie Icacfyfommen, bie nod) in bem Befitj von
Byiuf ftnb, nennen fid) besfyalb von (£lverfe!bl=Beverförbe.3
^a£ Hiftergni Kmrt&Erg liegt an ber £anbftraf?e 2lfd)eberg=(Dttmarsbod)olt 2J/2 Kilo-
meter von Zlfcbeberg. Die älteften befannten Befttser bes <£mtes rvaren bie £)errn von ber £eitfye,
£eylr/e. Die ^amilie für/rt einen quergetb/eilten Sct/ilb, oben golb mit jroei rotten Pferbeprammen,
unten grün mit brei filbernen Hofen. £)etnricr/ von ber £eytfye, ^87—\506, rootmte 3U Homberg
unb befaf auefy Honr/agen in Kird/fpiel (Dlfen; er rvar verr/eiratfyet mit Karba von Homberg; von
feinen stvei Ostern erhielt ZHargaretfya Homberg, 3asPara Honfyagen.
211argaretr/a rvar ^98 verr/eiratb/et mit BernarS von IDolf 3U Süchteln. Homberg blieb aber
nidjt bei ^ücf/teln, fonbern fiel als mütterliches (£rbe auf ben 3rveiten Sofm berfelben, Bernarb von
XDolf. Diefer mar mit Klara von ^rybag, (Erbin 3U £)aus Bispinf im Kird}fpiel Hinferobe, ver-
fyeiratr/et, rvoburd) bie 3rvei (ßüter Homberg unb Bispinf in einer £)anb vereinigt rvurben. Die Codjter
1 VOi (maus Lirfunben>23ucr/23b.III; ^[rdjtp jiiSdjIogHorbftrd^en; pfarrardjtü3u2lfd?eberg; ür 0§, TOeftpl^alia
\826, Seite 78 f.; (Erbarb, (gefdjid^e iTEünfters, Seite \5{; Mumanti, manuffripte; Kretfel, ilbolf von ber 2Ttarf,
Seite 5(; ^iefer, Die (Sefdjidjisqueüen bes Sisttjums llfünfter I, Seite ^30; Stangefol, Annales circ. Westph.,
Seite §eitfcb,rift für (Sefdjidjte unb 2Iitertl]umsfunbe (ÜTünfter) XXXIV Seite 333, 570.
2 Sd]rnieters, cSefd^td^tlid^e XTacr/ridjten über ben öftlidjen 5El|eiI bes Kreifcs £übingbjaufen Seite m.
3 ^arjne, (Sefdjidjte ber lUeftpbjäüfd^en <Scfd?[ed?ter, 21rtifel: von JIfct/eberg; lUittbeilung bes fjerrn Dom»
fapitulars Sibns in ber gettfdjrtft für (Sefdjidjte unb ^Itertbumsfunbe 1892 S. 95 f.