atir/äus ZTTerian2 nennt XDernc „ein Stättlein, 5um Stift ZTtünfter
fampt feinem Amt gehörig, bei bem £tppftrom, 5100 UTeilen von
£ünen unb eine Cagreyf 5U ^uf von 6er Stabt IHünfter gelegen.
Dar/in man fompt, fo man von Köln nach XHünfter uerreift."
Das ift im Allgemeinen richtig, nur liegt IDerne eigentlich
am Fornbach, ber Kilometer roeiter füböftlich in bie £ippe
münöet, unb t>on £ünen ift basfelbe boäq faum mer/r roie eine
IHeile entfernt. £in I}auptuerfer/rsrc>eg 5ir>ifd?en 21Tünfter unö "Köln
ging tüirflicf? über fjerbern, IPerne, £ünen unö Dortmunö. (Ein
alter, jetjt aufjer (gebrauch gefegter tDeg 5a>ifdjen Berbern unö
IDerue Ej^ft noch jc^t Kölnifdje Strafe. tDerne ift umgeben von Altlünen, "Happenberg, Borf, Süö-
firmen, Icoröf.rcrjen, Berbern unö Bocfum öes Greifes Süöingr/aufen, unö gre^t im Süöen an öie
£ippe, reo jenfeits öie (Semeinöe 2?ünte öes Kreifes £jamm liegt.
Die (Semeinöe IDerne ift 88 □ Kilometer grof unö umfaft bas Stabtgebiet, befteb/enb aus
öen alten Bauerfcr/aften IPerne unö ITTottenr/eim, ferner öie Sanögemeinöe IDerue mit öen Bauer»
fer/aften (Sruenramp, ^oltfyaufen, Schmintrup, (Eringr/aufen, Varnhövel, £enfler unö Saugern, bann
öen alten ®erid)tsbeifang bes £}aufes Stocfum, bie jetzige politifcr/e (Semeinbe Stocfum, mit ben Bauer*
fcfyaften Stocfum, fjorft, JDeffel, unb enblicf/ ben Beifang Kapelle, ehemals (Sericr/tsbeifang bes Kaufes
Icorbfircben, jei§t politiferje (Semeinbe. Die Stabt fter/t unter einem Bürgermcifter, bie brei £anb-
gemeinben unter einem gemeinfamen Amtmann.
Die gan3e (£>emetnbe IDerue hat 6O90 (EmtDoJmer, barunter 598^ Katholifen, 50 proteftanten,
56 3u^en-
Quellen unb Cttteratur:
Das 21r&i'w ber Stabt JPemc, im 3ar!re W< Don Krabbe ans ITtüufter georbuet unb mit Hepertorium
cerferjen. — Das ^iiiftlicb, ITCüufterifcr/e £anbesarcr/it> (Staatsarcr/io) 3U ITtünfier, Hegifterbanb 5. — 2trdjtD ber Decf/anei
3U XVevne, bie pergament=llrfunben (886 regiftrirt von Kaplan Sdj röteters. — ©rafftet? Kiümannsegge'fdjes 2lvdjiv
311 Kappenberg (bie älteften llrfunben beffelben 3ur geit im Staats^rdjic 3U ITtünfter). — (Sräflicb, (2fterr;a3Y,[cb1es 2Ircr/in 311
Fjaus ttorbfirdjen, betreff enb ben Setfang Kapelle. — 21. (Eibus, (Srünbungs^efdjtct/te, Seite 634 f- — S. Spitrjöner,
1 IM aus einem pergament=€obej ber Sdjlo^btbltottje? 3U Horbfirdjeu (fiefje oben Seite 72), 6 cm fjoef/.
2 Üopograpfyia tüeftptjaltä, Xüefiprjät. draig, Seite 94.
fampt feinem Amt gehörig, bei bem £tppftrom, 5100 UTeilen von
£ünen unb eine Cagreyf 5U ^uf von 6er Stabt IHünfter gelegen.
Dar/in man fompt, fo man von Köln nach XHünfter uerreift."
Das ift im Allgemeinen richtig, nur liegt IDerne eigentlich
am Fornbach, ber Kilometer roeiter füböftlich in bie £ippe
münöet, unb t>on £ünen ift basfelbe boäq faum mer/r roie eine
IHeile entfernt. £in I}auptuerfer/rsrc>eg 5ir>ifd?en 21Tünfter unö "Köln
ging tüirflicf? über fjerbern, IPerne, £ünen unö Dortmunö. (Ein
alter, jetjt aufjer (gebrauch gefegter tDeg 5a>ifdjen Berbern unö
IDerue Ej^ft noch jc^t Kölnifdje Strafe. tDerne ift umgeben von Altlünen, "Happenberg, Borf, Süö-
firmen, Icoröf.rcrjen, Berbern unö Bocfum öes Greifes Süöingr/aufen, unö gre^t im Süöen an öie
£ippe, reo jenfeits öie (Semeinöe 2?ünte öes Kreifes £jamm liegt.
Die (Semeinöe IDerne ift 88 □ Kilometer grof unö umfaft bas Stabtgebiet, befteb/enb aus
öen alten Bauerfcr/aften IPerne unö ITTottenr/eim, ferner öie Sanögemeinöe IDerue mit öen Bauer»
fer/aften (Sruenramp, ^oltfyaufen, Schmintrup, (Eringr/aufen, Varnhövel, £enfler unö Saugern, bann
öen alten ®erid)tsbeifang bes £}aufes Stocfum, bie jetzige politifcr/e (Semeinbe Stocfum, mit ben Bauer*
fcfyaften Stocfum, fjorft, JDeffel, unb enblicf/ ben Beifang Kapelle, ehemals (Sericr/tsbeifang bes Kaufes
Icorbfircben, jei§t politiferje (Semeinbe. Die Stabt fter/t unter einem Bürgermcifter, bie brei £anb-
gemeinben unter einem gemeinfamen Amtmann.
Die gan3e (£>emetnbe IDerue hat 6O90 (EmtDoJmer, barunter 598^ Katholifen, 50 proteftanten,
56 3u^en-
Quellen unb Cttteratur:
Das 21r&i'w ber Stabt JPemc, im 3ar!re W< Don Krabbe ans ITtüufter georbuet unb mit Hepertorium
cerferjen. — Das ^iiiftlicb, ITCüufterifcr/e £anbesarcr/it> (Staatsarcr/io) 3U ITtünfier, Hegifterbanb 5. — 2trdjtD ber Decf/anei
3U XVevne, bie pergament=llrfunben (886 regiftrirt von Kaplan Sdj röteters. — ©rafftet? Kiümannsegge'fdjes 2lvdjiv
311 Kappenberg (bie älteften llrfunben beffelben 3ur geit im Staats^rdjic 3U ITtünfter). — (Sräflicb, (2fterr;a3Y,[cb1es 2Ircr/in 311
Fjaus ttorbfirdjen, betreff enb ben Setfang Kapelle. — 21. (Eibus, (Srünbungs^efdjtct/te, Seite 634 f- — S. Spitrjöner,
1 IM aus einem pergament=€obej ber Sdjlo^btbltottje? 3U Horbfirdjeu (fiefje oben Seite 72), 6 cm fjoef/.
2 Üopograpfyia tüeftptjaltä, Xüefiprjät. draig, Seite 94.