Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(©Ifen«

j

©cmeinöc ©Ifen grenzt im Süöcn an öie £ippe, im
(Dftcn an Borf unö Selm, im Horben an £üöingb/aufen
un6 Seppenraöe, im tDeften an Hullern. Diefelbe enthält
auf er 5cm tDigbolöbejirf öie Bauerfcbaftcn Hecfyeöe, Höfel*
fum, Sulfcn unö Pinnum. Sie f?ai eine (Sröfe uon
60 □ Kilometer unö eine Bepölferung uon 5055 Katb/o-
Itfen, 58 proteftanten unö 50 ^uben,

Quellen unö Citteratur:

(Sräflid? r>on IPcbel'fdjes 2frd}tD 511 Sanbfort, -georbnet unb
mit Hepertorium Derferjen. — pfarr= 2Ird;tD; ntdjt georbnet. — 21. Cibus, (5rünbungs=(5efcbicbte, Seite 789 f. —
3. Scfyroieters, (5e[d}icbtücbe Ztadjridjten übet ben toeftlidjcn Cfjeü bes Kreifes £übtng,ffcmfen, Seite 52\—402.

Der XPigbolöbe^irf Olfen ift iöcutifd] mit 6er alten Bauerfd?aft Ulfloa, ©iflon, ©iflen. lllfloa
ift 5ufammengefei§t aus Hlf = H)ulf unö £0, alfo gleicfybeöeutenö mit IDolfslob/, IPolfsroalö. 3n ^er
Bauerfdjaft ©Ifen beftanö fdion früfy eine Kirche. VOiv erfahren öarüber Hageres aus einer fefjr
intereffanten Urhmöe öes Bifcfyofs XDulffyelm aus öem 3afyre 889-2 ^er Bifcfyof befunöet in öer-
felben, öaf er öie Kircbc in Ulfloa unö öen fjof öafelbft, fein päterlidjes (Erbtfyetl, nebft (Sebäuöen
unö (Srunöftücfen unö 50 Ceibeigenen mit ifyren ^öfen öem ^eiligen Paulus 511 Htimigcmeforö gefef/enft,
fid? aber öie ^reir/cit vorbehalten Ijabe, fpätcr anöers 5U perfügen.

Der 2tft fei aufgenommen in öer "Kirche öes ^eiligen Pitus (alfo 511 ©Ifen, roo öer fyeilige
Pitus nodj Patron ift) ror öem uerfammclteu Polfe unö in (Segentpart öer pier (Saugrafen Hobbo,
£r/iaöinf, £)roöroerf unö XDarin, am ^efte öer ^eiligen ^abian unö Sebaftian.

21us öiefer Urfunöc folgt, öaf 511 ©Ifen fdjon Por öem 3a*?re 889 e™e Hircfye mit öem
f/eiligen Pitus als Patron öer Pfarre beftanö, unö öaf einer öer Porfab/ren öes Bifcbofs IDulffyelm
öiefelbe auf feinem ^ofesgrunöe erbaut fyatte. XDafyrfcbeinlicf? ift öie Pfarre aber nicfjt por öem
3afyre 856 gcgrünöct, roo erft öie Reliquien öes ^eiligen Pitus pon ^ranfreidj nacb, öem Klofter
d-oruey an öer XPefcr übertragen rouröen, inöem por öiefer Hebertragung an öie IDafyl öes b/eiligen
Pitus 5um Patron niebt 5U öeufeu ift.3

1 D mit bet Darfteüung drjrifti am ©elberge. 2lus einem Breoier (Pergament * OTanuffript) ber Scfylog»
Bibltottjcf 3U HorbFird/en (ficfie oben Seite 72).

2 (Errjarb, Codex diplomat, Hummer 40.

3 21. Cibus, am angeführten (Drte, Seite 789-

Suborff, Sau: unb Kunjibcnfmäler oon EDcfifalen, Kreis £übingr)au)"en. 39
 
Annotationen