74
tDir ftnöert im 3afyre 1^65 6ie genannten (Büter in 6em Bcfit5 6es münftrtfcfjen Domfapitels1
un6 fomit ift aucf? 6ie Be[e£ung 6er Pfarrftelle feit eröenflicfyer ^eit ein Dorrest 6 es Domprobftes
geroefen. Da 5er Paftor jäfyrlidj 5 HTarf un5 über 50 fjausftätten im £Dtgbol6 IDortgelöer, fjürmer
un6 (Eier an 6as Domfapitel 511 präftireti Ratten, fo ift cr>i6ent, 6af foroofyl 6er Pfarrfyof ein Per*
tinen5 6es fjofes (Dlfen ift, als aud) 6as IDigboI5 auf 6em d5run6e 5esfelben Jjofes erbaut ift.
3n 5er Bauerfcbaft Sulfeu 511 „Cetmifyegge" roar früher eine Kapelle, 6ie um {820 ab--
gebrochen rour5e; 5ie Pifarie jum Cefmtfyegge ftan6 im Patronat 5er f}errn 511 Haufd?enberg, fie ift
jetjt an 6ie Pfarrkirche uerlegt. 2lud} bei 6er Burg Hecfyeöe, „aufm Bentfyofe", beftan6 ehemals eine
Kapelle. {268 un5 \27\ fin6et fid) Bernardus capellanus in Regethe; 6ie Pifarie röuröc aber
fdjon r>on Bifcfyof ^lorenj (\36^ bis 1(379) 6er Paftorat überroiefen.2 (Eine 6ritte Kapelle lag in 6er
Bauerfdjaft Pinnum, im fogenannten Dorfe Pinnum; aud) 6iefe ift r>erfd}tr>un6en.
(Dlfen foll im 3a^re 1589 von kern ^ürftbifdjof (Ernft r>on Baiern H)igbol6srecf/te erlangt
fyaben ^um £ofm 6afür, 6aff 5ie Bürger einen Angriff r»ou Seiten 6cr Spanier auf 5en (Drt tapfer
3urüdgeroiefen Ratten.3
Höckel berichtet in feiner (Efyronif von einem Eingriffe 6er Spanier auf ©Ifen nichts, cr5äB?It
aber von 6cn ^ollänöern, 6af fte im Houember {58ty un6 im September {otyO ©Ifen fyeimgefudjt
un6 gebran6fd)ar^t Ratten.4
(Eine Befeftigung 5es H)igbol6s rour5e {5ty2 geplant un6 begonnen jum Scfmtje gegen 5ie
(Einfälle 6er Spanier un6 £}ollän5er. 2Xus 6en gepflogenen Korrefpon6en5cn5 ift 5U erfefyen, baf 6er
©rt früher fcfyon im weiteren Umfreife mit (Sräben umjogcn roar, un6 6amals 6er ©berftlieutenant
^}ob^t von ^ürftenberg Sen5en 5en Halt) ertfyeilt Blatte, 6ie ^eftungsgräben enger einspielten. Zcadj
langen Unterfyanb hingen remrbe cnblid) von 5er fürftbifcfyöflicf/en Regierung 6ie (Erlaubnis crtfyeilt,
un6 {60{ (3. ZTtärs) [teilen £. Bilr/olt, Bürgermeister, I}. Zcorbemann, Hatfysr>ertr>an6ter, 3- P^nne*
famp, Hentmeifter, einen Heuers aus, baf, nacfybem 6ie fürftlicfyen Hätfye 511 ITTünfter jugelaffcn,
„gemelb Dorf ©Ifen mit 2ütfgrabung un6 Befc^anjung auf {0 3a^'e a dato angerechnet 511 befeftigen",
[ie in 6er ©effnung un6 Scf/liefung 6er Pforten un6 £)ommeien forcie Aufteilung 5er Scfylüffel 6er
©brigfeit gehorchen wollen. Das Siegel an 6er Urfunbe fyat im Sdn'15c einen Balfen, 6arunter W. O.,
über 5em Sd)il6e St. Pitus, 6ie Umfcfyrift: Sig. Wicbold Olfen.
©Ifen gehören folgen5e ZTCänner 6er tDiffcnfcfyaft an: ^einrief; Prucr/ter, Scbüler uon Kamner
un6 ZtTurmellius; Scfmlreftor 511 ©snabrücf, 6ann 511 ZTTünfter; fcf/rieb r>erfd)i ebene gelehrte IDerfe.
fjeinricfj Sibe, grofer (Srammatifer un6 Dichter; Heftor auf 6em TTcünfterifcfyen (Symnaftum unter
Kamner; gab uielc lateinifcfye (Sebicfyte r/eraus; ftarb ^566 511 £emgo an 5er Peft, nacr)5em er über
50 3ahre Scfmlreftor geroefen.0 Bernfyarb f)einricf; Heinr;oI5, \677 511 ©Ifen geboren, profeffor jur.
511 Duisburg, fyinterlief üicle ge6rudte IDerfe.
3\t XanfcE£lmrr[ JXtüy&*£ \ in 6er Bauer[d7aft Hecf?e6e, am Steuerflufe, bifchöflicf;es
Befirjthum, beftan6 fc^on im \2. 3af;rr;un6ert. Diefe Can5esburgen, 511 6cncn auef; Boslar int Kircf;-
1 IPtlmans, llrhirtben=23ud/, ZTmmner 744. — Dr- T)av$e, Codex Traditionum Westphalicarum II. Seite 238.
2 Pfarr=2Ird;tD, JUilmans LlrFunben=Sucb, Hummer 823, 902.
3 Humatin, UTatmffnpte.
4 Dr. 3anffen, (SefdjidjtS'CQuellen bes öistfmms iTfünfter III. Seite \\o, U4-
5 Staatsardjio 5U ITtünfter.
6 Humatin, ITtanuffriptc: Hadjrid^ten über bic münfterifchett Stäbte IPerne u. f. w.
7 Horb hoff, ^0(3= utib Steinban iüeftfalens, Seite 2^0 f., CCafcI V, \.
tDir ftnöert im 3afyre 1^65 6ie genannten (Büter in 6em Bcfit5 6es münftrtfcfjen Domfapitels1
un6 fomit ift aucf? 6ie Be[e£ung 6er Pfarrftelle feit eröenflicfyer ^eit ein Dorrest 6 es Domprobftes
geroefen. Da 5er Paftor jäfyrlidj 5 HTarf un5 über 50 fjausftätten im £Dtgbol6 IDortgelöer, fjürmer
un6 (Eier an 6as Domfapitel 511 präftireti Ratten, fo ift cr>i6ent, 6af foroofyl 6er Pfarrfyof ein Per*
tinen5 6es fjofes (Dlfen ift, als aud) 6as IDigboI5 auf 6em d5run6e 5esfelben Jjofes erbaut ift.
3n 5er Bauerfcbaft Sulfeu 511 „Cetmifyegge" roar früher eine Kapelle, 6ie um {820 ab--
gebrochen rour5e; 5ie Pifarie jum Cefmtfyegge ftan6 im Patronat 5er f}errn 511 Haufd?enberg, fie ift
jetjt an 6ie Pfarrkirche uerlegt. 2lud} bei 6er Burg Hecfyeöe, „aufm Bentfyofe", beftan6 ehemals eine
Kapelle. {268 un5 \27\ fin6et fid) Bernardus capellanus in Regethe; 6ie Pifarie röuröc aber
fdjon r>on Bifcfyof ^lorenj (\36^ bis 1(379) 6er Paftorat überroiefen.2 (Eine 6ritte Kapelle lag in 6er
Bauerfdjaft Pinnum, im fogenannten Dorfe Pinnum; aud) 6iefe ift r>erfd}tr>un6en.
(Dlfen foll im 3a^re 1589 von kern ^ürftbifdjof (Ernft r>on Baiern H)igbol6srecf/te erlangt
fyaben ^um £ofm 6afür, 6aff 5ie Bürger einen Angriff r»ou Seiten 6cr Spanier auf 5en (Drt tapfer
3urüdgeroiefen Ratten.3
Höckel berichtet in feiner (Efyronif von einem Eingriffe 6er Spanier auf ©Ifen nichts, cr5äB?It
aber von 6cn ^ollänöern, 6af fte im Houember {58ty un6 im September {otyO ©Ifen fyeimgefudjt
un6 gebran6fd)ar^t Ratten.4
(Eine Befeftigung 5es H)igbol6s rour5e {5ty2 geplant un6 begonnen jum Scfmtje gegen 5ie
(Einfälle 6er Spanier un6 £}ollän5er. 2Xus 6en gepflogenen Korrefpon6en5cn5 ift 5U erfefyen, baf 6er
©rt früher fcfyon im weiteren Umfreife mit (Sräben umjogcn roar, un6 6amals 6er ©berftlieutenant
^}ob^t von ^ürftenberg Sen5en 5en Halt) ertfyeilt Blatte, 6ie ^eftungsgräben enger einspielten. Zcadj
langen Unterfyanb hingen remrbe cnblid) von 5er fürftbifcfyöflicf/en Regierung 6ie (Erlaubnis crtfyeilt,
un6 {60{ (3. ZTtärs) [teilen £. Bilr/olt, Bürgermeister, I}. Zcorbemann, Hatfysr>ertr>an6ter, 3- P^nne*
famp, Hentmeifter, einen Heuers aus, baf, nacfybem 6ie fürftlicfyen Hätfye 511 ITTünfter jugelaffcn,
„gemelb Dorf ©Ifen mit 2ütfgrabung un6 Befc^anjung auf {0 3a^'e a dato angerechnet 511 befeftigen",
[ie in 6er ©effnung un6 Scf/liefung 6er Pforten un6 £)ommeien forcie Aufteilung 5er Scfylüffel 6er
©brigfeit gehorchen wollen. Das Siegel an 6er Urfunbe fyat im Sdn'15c einen Balfen, 6arunter W. O.,
über 5em Sd)il6e St. Pitus, 6ie Umfcfyrift: Sig. Wicbold Olfen.
©Ifen gehören folgen5e ZTCänner 6er tDiffcnfcfyaft an: ^einrief; Prucr/ter, Scbüler uon Kamner
un6 ZtTurmellius; Scfmlreftor 511 ©snabrücf, 6ann 511 ZTTünfter; fcf/rieb r>erfd)i ebene gelehrte IDerfe.
fjeinricfj Sibe, grofer (Srammatifer un6 Dichter; Heftor auf 6em TTcünfterifcfyen (Symnaftum unter
Kamner; gab uielc lateinifcfye (Sebicfyte r/eraus; ftarb ^566 511 £emgo an 5er Peft, nacr)5em er über
50 3ahre Scfmlreftor geroefen.0 Bernfyarb f)einricf; Heinr;oI5, \677 511 ©Ifen geboren, profeffor jur.
511 Duisburg, fyinterlief üicle ge6rudte IDerfe.
3\t XanfcE£lmrr[ JXtüy&*£ \ in 6er Bauer[d7aft Hecf?e6e, am Steuerflufe, bifchöflicf;es
Befirjthum, beftan6 fc^on im \2. 3af;rr;un6ert. Diefe Can5esburgen, 511 6cncn auef; Boslar int Kircf;-
1 IPtlmans, llrhirtben=23ud/, ZTmmner 744. — Dr- T)av$e, Codex Traditionum Westphalicarum II. Seite 238.
2 Pfarr=2Ird;tD, JUilmans LlrFunben=Sucb, Hummer 823, 902.
3 Humatin, UTatmffnpte.
4 Dr. 3anffen, (SefdjidjtS'CQuellen bes öistfmms iTfünfter III. Seite \\o, U4-
5 Staatsardjio 5U ITtünfter.
6 Humatin, ITtanuffriptc: Hadjrid^ten über bic münfterifchett Stäbte IPerne u. f. w.
7 Horb hoff, ^0(3= utib Steinban iüeftfalens, Seite 2^0 f., CCafcI V, \.