Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fptel Selm, unö Palmar1 im Ktrcfyfptel £üötngfyaufen gehörten, foütcn jur Stcfyerfyett öes Canöes, 511111
Sduife gegen äufere ^etnöe ötenen, Sic ruaren mit einer Ztnjaljl Burgmänner (castellani) befolgt, öie
für ihren Dienft eine IDolmftätte, Burgmannsfite (mansio) auf 6er Burg unö 511m Unterhalt ein
Burglefyen (feodum castrense) 06er eine Heute erhielten. Der Burggraf fyatte öie 2lufficr)t über öie
Burg unö öte Burgmänner. Das Kollegium 6er Burgmänner führte ein eigenes Siegel, tüte trnr
öas aus einer Urfunöe 6es B. Krampe, Kafteflan 5U Kedieöe, uom 3a*?re 1280 feigen.2 TXlxt 6em
fjaupttbeile 6er Burg unö 6eren ^ubefyör an (Sruuö un6 Bo6eu tüar öte ^amilie ron Hecfyeöc be-
lehnt, 6ie von ötefem ib/rem Stammfite in 6er Bauerfcbaft Hecfyeöe t^ren Hamen fyatte, Sie führte
mit 6eu r>ou i1TerreI6t unö uon Dülmen öasfelbe IDappen, einen golögegitterten blauen Scb/ilö.

\589 bezeugt Cubbert r>on Hedjeöe, öaf fjaus unö Burg Kecbeöe r»on öem Bifdjof Jjetöen*
reiä} feiner (Dbbut übergeben fei. (£r übernimmt, öte Burg mit IDäcbtern unö Pförtnern 511 unter*
galten unö b/at öafür XTEüfyle, ^ifeberei unö 2lcfer 511 feiner Zcutentef ung. Die Burg foll öem Btfcfyofe
ftets ein offenes f}aus fein.3

\^25 üerfauft Rubbert uor öem ^rygreuen von IDefcnfort, ^einridi von Heufyaus, öas £)aus
Kecbeöe mit allem Zubehör an Hermann r>ou £tntloe.4

Die ^amüte r>ou £tntIoe führte als IDappen jnxü fdmiar^e Qhierbalfeu in Silber, auf öem
oberen örei rechts laufenöc Dögcl. 2tuf fjermanu folgte um \<\<o2 2töam von £inttoe, öer, rote febjon
bei rcoröfrrcben erroäbut rouröc, \%<56 — \^78 in erbitterter ^e^öe mit (5. r>on ZTTorrien lebte. XDegen
öes fauffreditlicbeu Dorgebens unö rieler Branöftiftungen unö Häubereten in ötefer ^efyöe rouröe 2Xöam
\^67 in öer "Kirche 511 ©Ifen öffentlich erfommunijirt; öer Bruöer Dirif, öer ebenfalls an öer ^el^öe
tbeilnabm, nuiröe j^76 am ^retftufyl 511 IToröfircben roegen öerfelben Dergefyen r>on öem ^reigrafen
Jobann Seiter r-erfebmt. Die grofe pergamenturfunöe trägt aef/t Siegel unö ift r>on \6 freien Bauern,
^ryfcb epp en, u n t er 5 ei cb n e t.5

lYiii IDilfyelm ron £intloe ftarb \5<{\ öer Stamm 511 Hecfyeöe aus. Das (£>ut fam jetet an
öen Detter ZPilr/elms, XDennemar uou £}eiöen, öeffen tDütroe öasfelbe um \5ö5 an 3obft von XTEecfyeln
Sanöfort rerfaufte. Seitöem ift öte Burg uerfebrounöen unö öte (Srunöftücfe jtnö mit öen Sanöforter
Befirningen vereinigt.ü

Hiffcvgltf 3zntfV\l lag unroett öer Burg Kecbeöe. £}ier faf? ein (Sefcb/lecbt r>ou
Scnöen, roelcfyes jroet ftlberne Qhierbalfeu in rotb als XDappen führte. (Engelbert r>on Senöen r>er-
raufte \468 öas £}aus Senöen an Rubbert ron ZHorrieu7. Da ötefer feinen So tut blatte, fo fiel um
^88 Senöen an einen Sohn feiner Cocrjter $ya, nämltdj an Cubbert ron öer Hecf, unö öiefem folgte
öer Sob,n Dieöricb.

J11 Ermangelung ron Söhnen erbte öer Scfyrrnegerfofyn ^rieöricb von Cülen öas fjaus Senöen;
ötefer rerfaufte \557 öasfelbe au £. ron ^ürftenberg, öer ebenfalls eine tLocb;ter Dieöricb/s jur ^rau
t^atte, für \5 000 (Solögulöen.8

1 ZTorbtjoff, Rolj. unö Stctnbaa IDcftfalens, Seite 255 unb 2=^5f.

2 W ihn ans, llrFunbcn=23ud?, Hummer H2^.

3 rttefert, Beiträge 311 einem ITtünfterifdjen llrfunben=Bucb, \. 3anb, 2. Jlbtrjeilung, Seite 25^.

4 (Sräflicb von IX^cbel'fdjes 2lrcb,io Sanbfort.

5 2Irdnc Horbfircben.

6 2Ircbio Sanbfort.

7 (Sräftidj Drofte'fcbcs 21rd}\v Sarfelb.

8 2-lrdiiD Darfclb.
 
Annotationen