n tli tt in.
Die ©emeinbe Bocfum ift umgeben r>on ben (Semeinben XDerne, Berbern unb fjöDel. Sie
§ren5t füblicb/ an bie £ippe, tuo jenfeits 6ie (Semeinbe Icorbr/eringen bes Kreifes £)amm liegt. (Ein-
roofmer: 953 Katfyolifen, 6 3u0en auf run^ 15 □'Kilomeier. Die (Semeinbe umfaft bie Bauer»
fcfyaften: Dorf Bocfum, 2Herfcr/f?or>en, Rolfen (aus I^oltr/ufen) unb Barfen (früher Barfrmfen).
Der Harne Bocfum ift entffanben aus Buoffyeim, Bucffycim; bebeutet fomit öaffelbe, trüc
Bocfb/olt unb Bocffyorft: Bucr/enroalb ober Hnftebelung im Buerjenroatbe.
Bocfum, aud? efjemals Siangenbocfum genannt, umfafte als Bauerfcr/aft urfprünglid) bas
Dorf unb UTetfd^oDen, tr>elcr/cs letztere aud} als Dalbocfum, Cb/al, Hieberung an ber Sippe, unter»
ferneben rourbe; fpäter nannte man im (Segenfai^e 5U bem entftefyenben Dorfe, biefen tEfyeil riTerfcf/,
IlTerfcr/r/oDen (ZTcerfd} gleicf) XDeibegrunb, bagegen (Seft, (Seift meift r/öfjergelegenes 2lcferlanb).
Quellen unb Citteratur:
Kinn an ns, Pfarrers 5U 23o<futn, ITianuffripte; von \t\m auch eine ©rtsdn'onif im pfarrardjir» 511 Bocfum.
2Jmtmaun (5. 3- CE ff xng, ©rtsdjroni? im 2tmtsarditf) ^820.
21. CEtbus, (Srünbungsgefdjicbte Seite 62jf.
3. Sdiroietcrs, (Sefcbtdjtiidjc ITadjridjten über ben öftlidjcn dtjeil bes Krcifes Sübingrjaufcn, Seite 99
unb 209 f. — Dcrfetbe, Bauernhöfe Seite \65 f.
Die Kircfye unb bas Dorf Bocfum finb auf bem (Brunbe bes Kcmnabinfr/ofes, bes Sdm^em
r/ofes ber Bauerfcfyaft Bocfum, fpäter Sdm^e Bocfum, entftanbeu. Der £jof mar ^265 noefj in bem
Beftt) bes Domfapitels 5U ZTTünfter.2
Um \oOO aber roaren fd)on bie ^errn uon Kinferobe 5U Drenfteinfurt unb f^ceffen Jnfjaber
beffelben; bei ber (Sütertr/eilung 3tr>ifcr/en Drenfteinfurt unb £^eeffen \^68 fam berfelbe an f)eeffen.
Dajf bas Patronat über bie Pfarre 5U Bocfum nidjt ben ^nfyabevn bes Kcmnabinfr/ofes, fonbern
ben Befif^ern bes an ber Bocfumer (£>emeinbegren3e gelegenen Kittergutes Becfeborf 5uftanb, tonnte,
1 23 aus einem pcrgamcuMnanuffript ber Scbloßbibliotbef 511 iTorbfirdien (ftelje unten).
2 JDtlmauns llrFunben-Buctj Seite 7<H; CEtbus, (Srünbiingscjcfducbte Seite 622.
tuborff, 'Sau- unb Kunflbenfmäler von tDeftfalen, Kreis £übingt]aufpn. ö
Die ©emeinbe Bocfum ift umgeben r>on ben (Semeinben XDerne, Berbern unb fjöDel. Sie
§ren5t füblicb/ an bie £ippe, tuo jenfeits 6ie (Semeinbe Icorbr/eringen bes Kreifes £)amm liegt. (Ein-
roofmer: 953 Katfyolifen, 6 3u0en auf run^ 15 □'Kilomeier. Die (Semeinbe umfaft bie Bauer»
fcfyaften: Dorf Bocfum, 2Herfcr/f?or>en, Rolfen (aus I^oltr/ufen) unb Barfen (früher Barfrmfen).
Der Harne Bocfum ift entffanben aus Buoffyeim, Bucffycim; bebeutet fomit öaffelbe, trüc
Bocfb/olt unb Bocffyorft: Bucr/enroalb ober Hnftebelung im Buerjenroatbe.
Bocfum, aud? efjemals Siangenbocfum genannt, umfafte als Bauerfcr/aft urfprünglid) bas
Dorf unb UTetfd^oDen, tr>elcr/cs letztere aud} als Dalbocfum, Cb/al, Hieberung an ber Sippe, unter»
ferneben rourbe; fpäter nannte man im (Segenfai^e 5U bem entftefyenben Dorfe, biefen tEfyeil riTerfcf/,
IlTerfcr/r/oDen (ZTcerfd} gleicf) XDeibegrunb, bagegen (Seft, (Seift meift r/öfjergelegenes 2lcferlanb).
Quellen unb Citteratur:
Kinn an ns, Pfarrers 5U 23o<futn, ITianuffripte; von \t\m auch eine ©rtsdn'onif im pfarrardjir» 511 Bocfum.
2Jmtmaun (5. 3- CE ff xng, ©rtsdjroni? im 2tmtsarditf) ^820.
21. CEtbus, (Srünbungsgefdjicbte Seite 62jf.
3. Sdiroietcrs, (Sefcbtdjtiidjc ITadjridjten über ben öftlidjcn dtjeil bes Krcifes Sübingrjaufcn, Seite 99
unb 209 f. — Dcrfetbe, Bauernhöfe Seite \65 f.
Die Kircfye unb bas Dorf Bocfum finb auf bem (Brunbe bes Kcmnabinfr/ofes, bes Sdm^em
r/ofes ber Bauerfcfyaft Bocfum, fpäter Sdm^e Bocfum, entftanbeu. Der £jof mar ^265 noefj in bem
Beftt) bes Domfapitels 5U ZTTünfter.2
Um \oOO aber roaren fd)on bie ^errn uon Kinferobe 5U Drenfteinfurt unb f^ceffen Jnfjaber
beffelben; bei ber (Sütertr/eilung 3tr>ifcr/en Drenfteinfurt unb £^eeffen \^68 fam berfelbe an f)eeffen.
Dajf bas Patronat über bie Pfarre 5U Bocfum nidjt ben ^nfyabevn bes Kcmnabinfr/ofes, fonbern
ben Befif^ern bes an ber Bocfumer (£>emeinbegren3e gelegenen Kittergutes Becfeborf 5uftanb, tonnte,
1 23 aus einem pcrgamcuMnanuffript ber Scbloßbibliotbef 511 iTorbfirdien (ftelje unten).
2 JDtlmauns llrFunben-Buctj Seite 7<H; CEtbus, (Srünbiingscjcfducbte Seite 622.
tuborff, 'Sau- unb Kunflbenfmäler von tDeftfalen, Kreis £übingt]aufpn. ö