66
Das Dorf Zcoröfircben, in fetner oben angegebenen £age, mar 6en £)errn r»on ZITorrien auf
6er Burg Xcor6fircben unbequem, tpetl, rote fie angaben, ^einöe ftd? leicbt in 6er fteinernen Kird}e
perfcba^en tonnten. Deshalb tuur6e (526 (2>erbar6 von UTorrien bei 6em Papfte Klemens VII.
Dorftellig, es möge ifym geftattet roer6en, jene Kircbe ab3ubrecben, eine an6ere roeiter r»on 6er Burg,
nad] IDeften E?in, tpie6er aufzubauen, 6ort (£>run6ftü(fe für 6eu Pfarrbof a^uroeifen, un6 6en alten
Kircben=, Pfarr= un6 Dorfgrun6 an fieb 3U nebmen. Ellies 6iefes tt>ur6e genehmigt, un6 6a aud) 6er
6amalige ^ürftbifcbof ^ranj pon 2Dal6ec? un6 6er Pfarrer 3U Hor6fireben, 3- $5* Don 2Tlorrien,
einperftau6eu rparen, fo rr>ur6en Kircbe un6 Pfarrfyof reeggeräumt un6 an 6en jetzigen Stellen neu
erbaut. Sd]on (556 febreibt 6er ^ürftbifcfyof an 6en Pfarrer 3U Horbfirdjen:
„(£rbare lepe An6ecbtige. Ut forftlicber oprigbeit mögen roy erly6en, 6at gy in 6er ferfen,
fo umbgefatfy un6 nod} ungeroigget, gotsbenft t'6oen anfangen, 6e faframente einem je6eren Kerfpels
anüerroanbten, 6e 6es geftnnen, e66er 6e't no6ig be6erpcn, gepen un6 miniftreren, oef 6e 6o6en lyd)am
te begraben gefta6en, 6arna gy ju richten mögen. Datum Petersbagen am Donnersftag na 6cm
Sun6age trinitatis anno (556." 1
Xlod} befebroerten ftd) jei^t 6ie bcnad)barten A6ligen (auf 6en Käufern ZHeinböpel, ZTccrfelb,
3cbterlob, Deboff, Byinf) bei 6em ^ürftbifcbof un6 6arauf bei 6em Abt 3U XPer6eu als (Dberlcbns-
berrn über 6as ($5ut Icor6fircben, un6 bei 6em "Kaifer Karl V., 6af pon ZTTorrien 6en Begräbnif-
pla^ tt)rer Zinnen bei 6er alten Kirdje pergrabe, in Acferlan6 pertpan6Ie, 6ie £eicbname 6er Co6ten
6en tlbiereu portperfe, mit 6er gemeinten Kircbbofser6e 6cu Acfer 6ünge, Steine un6 Blei r>on 6er
alten Kird]e 311 feinen ^eftungsmerfen gebrauche u. f. w.
Scblieflicb rpur6e aueb 6iefe Angelegenheit in ^rie6en beigelegt.2
Die Kirche, tpelcbe (5. von ITcorrien 5U jener <?>eit erbauen lief, ftanb niebt febr lange;
(7(5 iDur6e 6ie jetzige pon (5raf ^er6iuan6 A6. pon Plettenberg 511 rcor6fird)en un6 (Semablin
Bernar6ine pon XDeftertjoIt erbaut, 6eren JDappen fieb über 6er Cfyurmtbüre 11116 an einem Scbluf-
fteine 6es (Seroölbes fin6en. (88^ rr>ur6e 6ie Kirche reftaurirt auf Kofteu 6es fjerrn 311 Icoröfircben,
trafen (Efterba3y.
Patron 6er Kird]e ift 6er r/eilige Mauritius.
Das Hecbt, 6ie Pfarre 311 befet^en, ftan6 pon Alters bei 6em Stift IPer6en, tDur6e aber (599
pon 6em Abt Jjeinricb Du6en 6en f)errn 3U ^aus Zcorbfirdjen überlaffen, 6ie es nod} befugen.
J^84d ftiftete d5erbar6 pon ZHorrien 6ie Pifarie Sti. Stephani 31t IToröfircben.
Die Difarie Sti. Johannis Evangelistae rpur6e im 3abre (699 von (£berifa pou Bu66eu-
berg, $vau Pon Afd^eberg 3U ^djhvlol), 6ie Difarie Beatae Mariae A^irginis im 3a^re \"(^~ Don
^er6inan6 pon Plettenberg fun6irt un6 (826 6iefe mit 6er erfteren pereinigt.
(556 grün6ete (Serr/ar6 pon ZHorrieu un6 (Semablin 2TTaria pon IDen6t ein Armenbaus 311
rcor6fircben für fünf arme Steute; (750 rpur6e pon ^er6inan6 pon Plettenberg 6as Armenbaus ncu-
gebaut. 3e^ ift 6urd) Stiftung 6er (Sräfin (£fterba3y, geborenen ZTtaria pon Plettenberg, im 3a^re
1,855 mit 6emfelben aud] ein Kranfenbaus, un6 in neuefter ^eit 6urd) 6ie HTunifi3en3 6es (Srafeu
Icifolaus (£fterl;a3y eine Kin6erperrpabranftalt perbun6en.
3m ITiittelfcbiff 6er "Kircbe befin6et ftcb 6ie d5ruft 6er ^amilie pon IHorrien, fd]on mit 6er
erften "Kirche ((550) angelegt. Die am öftlidjen (£n6e 6cs Dorfes befin61id?c <£>ruft legte ^er6inan6
1 2Iften im Pfarr=2trdjto unb im cSräftidj <Efterf}a5Y'fd;en Sd^[o§=2Irditp.
2 Sd][o|5=2Irdjin 5U Horbfirdieit.
Das Dorf Zcoröfircben, in fetner oben angegebenen £age, mar 6en £)errn r»on ZITorrien auf
6er Burg Xcor6fircben unbequem, tpetl, rote fie angaben, ^einöe ftd? leicbt in 6er fteinernen Kird}e
perfcba^en tonnten. Deshalb tuur6e (526 (2>erbar6 von UTorrien bei 6em Papfte Klemens VII.
Dorftellig, es möge ifym geftattet roer6en, jene Kircbe ab3ubrecben, eine an6ere roeiter r»on 6er Burg,
nad] IDeften E?in, tpie6er aufzubauen, 6ort (£>run6ftü(fe für 6eu Pfarrbof a^uroeifen, un6 6en alten
Kircben=, Pfarr= un6 Dorfgrun6 an fieb 3U nebmen. Ellies 6iefes tt>ur6e genehmigt, un6 6a aud) 6er
6amalige ^ürftbifcbof ^ranj pon 2Dal6ec? un6 6er Pfarrer 3U Hor6fireben, 3- $5* Don 2Tlorrien,
einperftau6eu rparen, fo rr>ur6en Kircbe un6 Pfarrfyof reeggeräumt un6 an 6en jetzigen Stellen neu
erbaut. Sd]on (556 febreibt 6er ^ürftbifcfyof an 6en Pfarrer 3U Horbfirdjen:
„(£rbare lepe An6ecbtige. Ut forftlicber oprigbeit mögen roy erly6en, 6at gy in 6er ferfen,
fo umbgefatfy un6 nod} ungeroigget, gotsbenft t'6oen anfangen, 6e faframente einem je6eren Kerfpels
anüerroanbten, 6e 6es geftnnen, e66er 6e't no6ig be6erpcn, gepen un6 miniftreren, oef 6e 6o6en lyd)am
te begraben gefta6en, 6arna gy ju richten mögen. Datum Petersbagen am Donnersftag na 6cm
Sun6age trinitatis anno (556." 1
Xlod} befebroerten ftd) jei^t 6ie bcnad)barten A6ligen (auf 6en Käufern ZHeinböpel, ZTccrfelb,
3cbterlob, Deboff, Byinf) bei 6em ^ürftbifcbof un6 6arauf bei 6em Abt 3U XPer6eu als (Dberlcbns-
berrn über 6as ($5ut Icor6fircben, un6 bei 6em "Kaifer Karl V., 6af pon ZTTorrien 6en Begräbnif-
pla^ tt)rer Zinnen bei 6er alten Kirdje pergrabe, in Acferlan6 pertpan6Ie, 6ie £eicbname 6er Co6ten
6en tlbiereu portperfe, mit 6er gemeinten Kircbbofser6e 6cu Acfer 6ünge, Steine un6 Blei r>on 6er
alten Kird]e 311 feinen ^eftungsmerfen gebrauche u. f. w.
Scblieflicb rpur6e aueb 6iefe Angelegenheit in ^rie6en beigelegt.2
Die Kirche, tpelcbe (5. von ITcorrien 5U jener <?>eit erbauen lief, ftanb niebt febr lange;
(7(5 iDur6e 6ie jetzige pon (5raf ^er6iuan6 A6. pon Plettenberg 511 rcor6fird)en un6 (Semablin
Bernar6ine pon XDeftertjoIt erbaut, 6eren JDappen fieb über 6er Cfyurmtbüre 11116 an einem Scbluf-
fteine 6es (Seroölbes fin6en. (88^ rr>ur6e 6ie Kirche reftaurirt auf Kofteu 6es fjerrn 311 Icoröfircben,
trafen (Efterba3y.
Patron 6er Kird]e ift 6er r/eilige Mauritius.
Das Hecbt, 6ie Pfarre 311 befet^en, ftan6 pon Alters bei 6em Stift IPer6en, tDur6e aber (599
pon 6em Abt Jjeinricb Du6en 6en f)errn 3U ^aus Zcorbfirdjen überlaffen, 6ie es nod} befugen.
J^84d ftiftete d5erbar6 pon ZHorrien 6ie Pifarie Sti. Stephani 31t IToröfircben.
Die Difarie Sti. Johannis Evangelistae rpur6e im 3abre (699 von (£berifa pou Bu66eu-
berg, $vau Pon Afd^eberg 3U ^djhvlol), 6ie Difarie Beatae Mariae A^irginis im 3a^re \"(^~ Don
^er6inan6 pon Plettenberg fun6irt un6 (826 6iefe mit 6er erfteren pereinigt.
(556 grün6ete (Serr/ar6 pon ZHorrieu un6 (Semablin 2TTaria pon IDen6t ein Armenbaus 311
rcor6fircben für fünf arme Steute; (750 rpur6e pon ^er6inan6 pon Plettenberg 6as Armenbaus ncu-
gebaut. 3e^ ift 6urd) Stiftung 6er (Sräfin (£fterba3y, geborenen ZTtaria pon Plettenberg, im 3a^re
1,855 mit 6emfelben aud] ein Kranfenbaus, un6 in neuefter ^eit 6urd) 6ie HTunifi3en3 6es (Srafeu
Icifolaus (£fterl;a3y eine Kin6erperrpabranftalt perbun6en.
3m ITiittelfcbiff 6er "Kircbe befin6et ftcb 6ie d5ruft 6er ^amilie pon IHorrien, fd]on mit 6er
erften "Kirche ((550) angelegt. Die am öftlidjen (£n6e 6cs Dorfes befin61id?c <£>ruft legte ^er6inan6
1 2Iften im Pfarr=2trdjto unb im cSräftidj <Efterf}a5Y'fd;en Sd^[o§=2Irditp.
2 Sd][o|5=2Irdjin 5U Horbfirdieit.