Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Editor]; Nordhoff, Josef B. [Oth.]; Ludorff, Albert [Oth.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 2): Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Kreises Warendorf — Münster, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24358#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
94

EVERSWINKEL.

Gerühmt wird das liebliche Geläute von
drei Glocken. Auf der grössten zwei Medail-
lons mit der Opferung Isaaks und oben die
Inschrift:

. . . D. V. Hinrich Lethmate pastor . . .

Dorchs fuhr bin ick geflosen,

M. Johan Sweppe undt Bartolt Hilebrant
haben mich . . . gegossn. A(nno) 1618.

Ich bemerke von letzterm Meister keine weitere
Spur; der erstere, von dem noch eine Andreas-
Glocke zu Emsbüren hängt, war nach dem Gilde-
buche des Schmiede-Amtes Gelb- und Glocken-
giesser zu Münster, seine Kunst wohl kaum
nennenswerth. Die beiden kleineren Glocken
sind inschriftlich 1528 zu Ehren der Heiligen
Bartholomäus und Maria gegossen, die eine mit der
Anmutung: O Bartholomaee, ap(osto)le Christi,
qui salvantem gratiam Indis attulisti affer no-
bis veniarn in adventu Christi . . . die andere
mit: O sancta, o celsa, o benedicta virgo Maria,
mitiga et nobis iram filii tui iudicis . . .

Solch’ kleine Kirche überkam noch in später
Zeit eine 1,94m lange und 1,15m hohe Altar-
Retable mit Bildschnitzereien von Stein — so
beliebt und ehrwürdig waren hier zu Lande die
gemalten oder geschnitzten Altartafeln. Abge-
sehen von dem barocken Rahmenwerk scheidet
sich die Fläche in eine obere mit Blumenkamm
überzogene Zone mit drei, und eine untere mit
fünf Bildern: Hier folgen sich von links nach

rechts 1. ein Mönch in schwarzem Habit mit
Kegelmütze wendet sich knieend von einem Ge-
folge umgeben der Mitte des Altares zu — nach
den drei Töpfen im Wappenschilde vielleicht ein
Schenking, 2. Judas’ Verrat und Petrus’ Hieb
auf Malchus, 3. (in der Mitte) das Ecce homo,
4. die Dornenkrönung des Herrn, Studie Seelen

erheben als nackte Brustbilder flehend ihre
Hände aus dem Fegfeuer — .oben darüber von
rechts nach links 6. die Kreuztragung im An-
gesichte vielen Volkes, 7. (in der Mitte) die
Kreuzigung, 8. Christus im Schosse der Mutter
ruhend wird von den Frauen angebetet. Im
Hauptbilde kommen neben dem Herrn auch die
gekreuzigten Schächer zum Vorscheine und un-
ten links die frommen Frauen, rechts die Krieger.
Das Schnitzwerk steht ganz unter dem Einfluss
der Malerei, die einfache Gruppirung und der
strenge Reliefstil scheinen sogar im Unvermögen
des Urhebers zu beruhen, die knitterigen Gewand-
falten und die herbe Charakteristik in den Ge-
sichtern lassen auf eine dem Kirchenbaue gleich-
zeitige Entstehung schliessen. Hier genügte noch
eine dem Altartische angemessene Retable, als
in grösseren Gotteshäusern schon mehrflügelige
Aufsätze mit geschnittenen oder gemalten Bild-
cjmlen oder mit beiden zugleich aufgestellt
wurden.

Unter den Bildern zeichnen sich zwei Holz-
figuren: Katharina und Barbara von einem
Drittel Lebensgrösse durch gefällige Formen und
andächtige Haltung aus — wahrscheinlich Ar-
beiten der Frühzeit des 17. Jahrhunderts.

Einen hölzernen Chorstuhl belebt an dem
Frontstücke des Betpultes ein Wappenschild mit
den Buchstaben H L P, darunter die Buchstaben
B. R. K. und darüber: 1613. Auch die Front-
stücke der Kirchenstühle besitzen eingetiefte
oder reliefartige Barockzierden. Wir nennen noch
das Steinbild einer ekstatisch entworfenen Pieta,
welche kaum mehr der Spätrenaissance ange-
hören mag, sowie einen schlichten vom Bischöfe
Galen geschenkten Kelch und verlassen be-
friedigt den kleinen Platz.

o


E v e r s will k e 1.

XTnsere Wanderung führt uns wieder auf die
J fruchtbare Südseite der Ems, nur nicht so
regelmässig zu Pfarrkirchen mit solchem Ivuust-
vorrate wie im Norden, weil hier Vermögen oder

Bedürfniss stellenweise Neuschöpfungen verlang-
ten. Herrliches versprechen noch die beiden näch-

sten Kirchstätten. Everswinkel, Everswinkele
zuerst um 1090, urkundlich 1209 erwähnt, kann
als Pfarre sehr alt sein; ihr Pfarrhof ist einer
der grössten, von ihren Patronen Katharina und
Magnus ist letzterer ein römischer Blutzeuge,
ihr Arcliidiacon war der Vicedom, ihr Collator
 
Annotationen