Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Nordhoff, Josef B. [Bearb.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 2): Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Kreises Warendorf — Münster, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24358#0198
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT UND BELEGE.

161)

I


j

et rebus gestis Christ. Bernardi (1709) I, 114 ff., H, 569, lib. VHI,
26, II, 360. — M. Guding 1. e. P. I. — Zwei grosse Karten, eine
mit Schlossfreilieit und Wildpark, eine schon mit d. Plettenberger
Bau bei Herrn Chr. Rath. — Oestliche Ansicht des churköln. Hof-
malers J. Martin Metz um 1760, gestochen von N. Mettely für das
d. Churfürsten Clemens August gewidmete Kupferwerk mit d. An-
sichten seiner Schlösser No. 1, 17. — Münster. Land.-Arch. 287, 16.
— Hofkammer 4 II 69, 70, 6 I 69. — Ueber d. Kirche und Kunst-
werke Land.-Arch. 294, 7. Ms. VI, 52 No. 7, Tibus, Geschieht!.
Nachrichten über die Weihbischöfe von Münster 1862 S. 163, 169,
J. Evelt, Die Weihbischöfe von Paderborn 1869 S. 139 f., 165.
Tücking, Gesch. des Stifts Münster unter Chr. Bernard v. Galen
1865 S. 273, 324, 329. H. Kampschulte, Die westfäl. Kirchen-
patrocinien 1867 S. 193. — Ygl. über die mehrflügeligen (Engel)Ge-

---- l

stalten d. altchristl. Kunst namentlich R. Garucci, Storia della
arte Cristiana nei primi otto secoli ... III Tav. 148 , 2, 149, 1. Frhr.
Dr. v. Heereman, Aelt. Tafelmalerei Westfalens 1880, S. 21. 73.

— Ueb. die neuern Kunstwandlungen vgl. unter Marienfeld. — Ueber
P. Pictorius: Crone’s Sammlung alter Bauprojecte d. Altert.-Vereins.
Münster. Land.-Arch. 37, 73. 433, No. 19, Hofkammer 4H 69, 5 I 55,
61 69. Paderborn. Geheim. Rath 30. Niesert, M. U.-S. IH, 10,
Rosenkranz: westfäl. Zeitschr. VIII, 234. (Münster.) Taschen-
buch f. Vaterland. Gesch. 1833 S. 205, 326 und andere Matenalien.

— Ueber Corfey oben S. 33 u. mein Artikel: Allgemeine deutsche
Biographie IV, 480. — Acten des Fräuleins Auguste Rath zu
Münster. — Mittheill. d. Henen Chr. Rath u. Dr. Levin Schiicking
(f 1883 31/8).

r iiclrtorf... S. 68 ff.

Kirche und andere Denkmäler. S. 68—70

Haus Harkotten. S. 70—71

Die Denkmäler. S. 71—73

S. 6, 10 f., 17, 23, 27 f., 30 f., 43, 55. — Kindlinger,
M. B. HI No. 9. — Cod. d. W. II No. 253. — W. U. B. III No. 527,
1356, 1801, 1582. k-.:Cod. tr. W. I, 27 (26, 162). — Haminsches
Wochenblatt 1824 S. 201, 202. — Ueber d. Glockengiesser Miche-
lin R. Pick: Annalen d. histor. Vereins für d. Niederrhein, Heft
26-27 S. 413, v. Steinen, Westphäl. Gesch. IV, 1129. Curtze
u. Rheins, Die Kilianskirche zu Corbach 1843 S. 174 u. Mit-
hoff, Kunstdenkmale u. Altertümer in Hannover VI, 120. — Die
Farbentafei mit Copien d. Herrn Dr. Sprickmann zu Freckenhorst.
Ueber die Miniaturmalerei der Fraterherren: meine Chronisten des
Klosters Liesborn 1866 S. 37 u. meine Kunstgesch. Beziehungen
zw. d. Rheinlande u. Westfalen 1873 S. 45, 46, J. G. Acquoy,
Het klooster te AVindesheim en zyn invloed (1876) n, 228, über ihre
Buchbindekunst mein Aufsatz: Westfäl. Zeitschr. XXXIX, 1, 153ff.;
Beschreibung eines Graduale : A Dictionary of Christian an-
tiquities ed. by W. Smith and S. Cheetham, London (J. Murray)

I, 746 ff. — Bezüglich Harkottens Niesert, B. z. M. U. B. I, 2,
No. 65, 82, I, 1, No. 138. W. U. B. III No. 1582. Add. No. 100.
Kindlinger, M. B. HI No. 9, I S. 57, IV No. 212, 217. — G. d.
B. M. I, 60, 67. — Lacomblet, Urkund.-Buch f. die Gesch. des
Niederrheins IH S. 540. — Ueber Burgtheilungen mein Holz- und
Steinbau S. 202. — Fahne , Die Westf. Geschlechter 1858 S. 247 u.
Hövel I, 2, 13—21.—Hobbeling, a. O. S. 24, 25. — C. Stüve,
a. O. I, 207, 236, 262. — Ueber d. Gerichtsbarkeit v. Ledebur, a. O.
X, 271. — Ueber die Accisen Münster. Land.-Arch. 281, 1. — Ueber
Friedr. v. Korf Driver, Bibliotheca Monast. 1799 p. 47. — Ueber
d. Plettenberg. Gallerie Fahne , Bocholtz I, 2, 147. — Ueber B (C?)
Beschey Rooses, Gesch. der Malersckule Antwerpens, deutsch 1881
S. 441. — Ueber d. Steinkreuz C. Becker: Eggers’ Kunstbl. VI,
141. Lübke, a. O. S. 310. — Mittheill. der Herren Rentmeister
Padderg, Pastor Polter und Vicar Tellen zu Anholt. Meine frühe-
ren Aufzeichnungen.

Viirneriberg

S. 73 ff.

Die Denkmäler

S. 74—80

S. 6, 14 f., 15, 17, 19, 20, 30, 37, 51, 136. — W. U. B. No. 600,
848, 1073, 1145, 1289. — Gamansius, 1. c. II, 1157. — Meine
Chronisten 1866 S. 20. — Kurtz und gründlicher Bericht J Von Ur-
sprung und Miraculen | des wunder-thätigen | Gnadenbildes | der j
Mutter - Gottes [ Mariae | vom Himmelreich: | So in dem j Kloster
Vinnenberg | . . . verehrt wird: j durch einen Benedictiner Ordens-
Priestern [ Im Jahre 1686. — Eine einfäldige Andacht Ms. 177 d.
Altert.-Vereins. — Hobbeling, a. O. S. 24. — Liesbomer Chro-
niken, namentlich F(r). W(olfg). Z(unnühlen) P. L(iesbornensis),
Descriptiones abbatiarum Liesborn, Marienfeldt, Ueberwasser, Sanct-
Ilien, Vinneberg et AVittmarschen ex communicatis mihi Manuscriptis
m hunc libellum translatae. Anno 1732. Fol.-Ms. 152 d. Altert.-
AVreins. — Ueber die Terrakotten : Kunst- u. Gesch.-D. d. Pr. AAL
I, 58, Ausstellung westfäl. Altertümern. Kunsterzeugnisse 1879 A3

S. 83, 84. Ein grossartiges Muster alter (Thon-)Stuckbildnerei ist
anscheinend der 1524 um 90 Gldg. zu Köln erkaufte pyramidale
Sakramentsschrein der Kilianskirche zu Corbach von 50' Höhe:
L. Curtze, Gesch. u. Beschreibung d. Fürstentums Waldeck 1850
S. 376. — Ueber d. Sippenbilder vgl. H. Otte, Handbuch d. Kunst-
archäologie A 5 I, 557, Organ f. chr. Kunst VH, 99. Zöekler,
Herzog’s Real-Encyklopädie A 21, 426 f. F. Falk im Katholik 1878
I, 60 f. A. Schultz, Legende v. Leben d. Jungfrau Maria 1878
S. 39 f. Ders.: Schlesiens Vorzeit I, 52 ff.; nach den hier erläuterten
Altarbildern könnte das zweite Paar im Hintergründe unseres Stei-
nes, gegenüber Zacharias und Elisabeth, auch die Eltern d. h. Ser-
vatius vorstellen. —Ueber die Tafelgemälde Lübke, a. 0. S. 339,
354, L. Scheibler: Westdeutsche Zeitschr. 1883 S. 301, 302. —
— Meine früheren Aufzeichnungen. —

Milte. S. 80 ff.

Die kirchlichen Denkmäler. S. 81—83

S. 7, 15 f., 43, 73, 77. — AAL U. B. No. 508, 1256, 1289, 1650, j 1835 No. 49. — Ueber die älteste Glocke meine Notiz in Prüfer’s
1651, 1662, — Cod. tr. W. I, 163, 165. — Ueber Achtermann’s Cruci- | (Berliner) Archiv f. kirchliche Kunst ATU, 83. — Ueber die Gold-
fix-Modell Westfäl. Merkur 1835, No. 182. Warendorfer Wochenbl. | schmiede-Arbeiten meine Notiz in d. Bonner Jahrbb. H. LXX, 310 ff.

Rengering

S. 5, 16, 30, 51, 136, 137. — W. U. B. HI, No. 468, 472 , 473,
537, 562, 589, 597, 634, 635, S. 848 Anmerkung. — Lenfers, Coes-
felder Gymnasial-Programm 1883 S. 12. — Hobbeling, a. 0. S. 24.
— Niesert, M. U. S. ATI, 139 f. — G. Q. d. B. M. I, 323. —
Cumann, s. v. Rengering und passim. — v. Kerssenbroick,

8. 84—85

a. O. S. 1771 Forts. S. 251. — Marienfelder Rechnungen ad an. 1692.
Hartmann, 1. e., in vita abbatum Amoldi, Johannis (quinti),
Rhode, Crone. — F. W. Z., Descriptiones abbatiarum . . . sub
Marienfeld in vita abb. Crone, Pötken.
 
Annotationen