Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168

INHALT UND BELEGE.

Gesch. des Hochstifts Osnabrück (1853) II, 74-5; Klöntrup , a. a. 0.
II, 328. — lieber die Marken Niesert, B. z. M. U. B. I, 2 No.
52, 78; Urk. von 1499: Westfäl. Zeitschi. IX, 330. — Die Zeit der
Hofesbildung: Kunst- u. G.-D. d. Pr. W. I, 19. — Ueber .Franken-
vurtli1 u. ,Vrenckinghoef‘ Tibus a. 0.1, 187, 273. (—Ueber ,Frickyo‘
A. Fr. Pott, Die Personennamen 1859 S. 299.) — Ueber die Verwal-
tungsbezirke .Niesert, B. z. M. U. B. I, 2, No. 197, deis. Müil-
sterische Urkunden-Sammlung VII, 115 ff.; J. Hobbeling, Be-
schreibung des ganzen Stifts Münster (herausg. v. J. D. v. Steinen
1742) S. 18, 23 f., v. Olfers, Beiträge z. Gesch. der Verfassung
u. Zerstückelung des Oberstiftes Münster 1848 S. 82 ff. Tibus, a. 0.
I, 300, 303 f. — H. Böttger, a. 0. III 9, 82 ff.

Allgemeiner wurden für die (folgenden) Ortsbeschreibungen
benutzt P. Hartmann, Chronologia Campi s. Mariae vulgoMarien-
feldt (Ms, worüber später), zumal Cumann, Gesch. der Aemter
Sassenberg, Stromberg, Wolbeck, AVerne, Dülmen, Ms 29 des Altert.-
Vereins (Münster), v. Ledebur, Das Münster. Sachsenland: Neue
Mittheill. des sächs.-thüring. Vereins . . . 1843 IV, 4, 98 ff. mit den
alten Formen der . . . Ortsnamen und Tibus’ Gründungsgesch. Th. I
mit , Ortsregister1. — Zahlreiche des Baumes halber nicht belegte
Angaben, besonders solche über die Künstler, fus.sen auf handschrift-
lichen Sammlungen des Verfassers. — Die beigebrachten Siegel ge-
hören bis auf jene der Stadt Warendorf und der Marienfelder Mark
(jetzt m Angelmodde! zu den handlichen Beständen des Königl. Staats-
Archivs zu Münster, denen auch reichliche Nachrichten entflossen.

Waren, tlorf'. S. 31 ff.

Die städtischen und bürgerlichen Denkmäler. S. 33—43

Die Kirchen und ihre Denkmäler. S. 43 ff.

Die alte Kirche. S. 43—49

Die neue Kirche. S. 49—51

Klösterliche und wohlthätige Anstalten. S. 51—53

Die evangelische Kirche. S. 53

Die Kingwerke und auswärtigen Denkmäler. S. 54—55

Oben S. 3, 6-13, 15 f., 18, 20-23, 28 f., 102 f., 117, 129 f.,
137 f., 158 v. Ledebur, Bructerer S. 330 f. —Codex traditionum j
Westfalicarum I. Die Heberegister d. Klosters Freckenhorst 1872,
herausgeg. v. Friedlaender S. 6, 29, II, herausgeg. v. Darpe,

S. 86 (über eiinen AVedemhof) Uegesta Ulistoriae Westfaliae I, 441,

H, 1994, Cod. d. AV. No. 231, 246 , 296 , 333 , 572, AAL U. B. IH,
No. 78, 105, 207, 295, 373, 743, 1268, 1270, 1651, 1777, 1570. Addit.
No. 100. — Niesert, M. U. S. IH, 85, 396, 529, 531, VH, 336,
575, 125, H, 30, B. z. M. U. B. I, 207. — Kindlinger, Gesch.
d. deutschen Hörigkeit, 1819 Urk. No. 59a 95. — C. Stüve, a. 0.

I, 76, 282. — Die Pläne Lindener’s und der Collecta a Mauritio
Guding artilieriae capitaneo 1752 beim Altert.-Verein PL 18, 9. —
Stadtbeschreibung in Grote’s Hrstor.-geogr.-statist.-liter. .Jahrb.
f. Westfalen u. d. Niederrhein (1817) I, 260 — 267. Weddigen’s
AVestphäl. Magazin (1786) H, \T-AS. * 7IH, 74 ff. —Warendorf. AVochenbl.
1834 No. 1, 1835 No. 2, 49, 1836 No. 4, 25, 1841 No. 72. — Fässer,
Die Familie AVarendorf u. die Stadt W.: Beckumer Kreisbl. 1853
No. 15 ff. Ders., Gesch. d. AATiedertäufer zu Münster S. 59 f., 68.
Glesch.-Quellen des Bistums Münster I, 195, 205, 219, 221, 234,
249 , 310 , 328 , 338 , 342, II, 319, III, 216, 23, 30, 250, 273, Erhard ,
Gesch. Münsters 1837 S. 106, 377, 388. — Topp hoff: AVestfäl.
Zeitschr. XHI, 151 ff. —Holsenbürger, Die Herren v. Decken-
brock (1869) I, 2, 169, H. v. Kerssenbroick, Gesch. d. Wieder-
täufer (deutsch) 1771 Forts. S. 93 ff. Hamelman, Opera geneal.-
historica Lemgoviae 1711 p. 333, 1251, 1254. — H. Kock, Series
Episcoporum Monaster. (1802) IAr, 18. — H. Klein, Gründl. Be-
richt von d. bischöfl. Münster. Städtchen Warendorf grossen Stadt-

schulden 1688, Ms. des Altert.-Vereins No 169. — Meine Denkwür-
digkeiten aus d. Münster. Humanismus 1874 S. 154, 224 und mein
Aufsatz: AVestfäl. Zeitschr XLHI, 1, 189 f. — A\Tappen u. Siegel:
Illustr. Ztg. 1875 II, 242. — J. AVeingärtner, Kupfermünzen AVest-
falens (1872) I, 91 f., H, 368 u. Münster. Land.-Arch. 37, 18 u. 20. —
Ueber einige Goldschmiede meine Notizen: Bonner Jahrbb. H. LXX,
130, LXXVH, 153 ff. — G. Bapst, Orfevrerie d’etain dans l’anti-
quite : Revue archeologique 1883 II, 156 ff., 1884 I, 147, 153. —
Abbildung des Storp'schen Löffels : Eggers’ deutsch. Kunstbl. IX,
124. — Handschrittl. Nachrichten des Herrn Gymnasialdirektors
Dr. Gansz. Mein Aufsatz, ,H. Scheve1: Zeitschr. f. Preuss. Gesch.
u. Landeskunde 1880 S, 639. — H. Schulte, Achter Jahresbericht
über d. Real-Gymnasiuin zu AVarendorf 1839/40 S. 5—25. auch mit
kirchengeschichtl. Bestandtheilen. — W. Lübke, D. mittelalterl.
Kunst in Westfalen 1853 S. 270, 305. — Meine ,Soester Malerei1:
Bonner Jahrbb. H. LXATTI, 71 f. — J. Gamansius : AA. SS. Jan.
II, 1154. — Ueber ,Arelum quadragesimale1: G.-Q. d. B. M. I, 123 u.
Glossar; über,Hungertücher1: Pick’s Monatsschr. IH, 153. — Ansichten
d. früheren Hochaltars d. alt. Kirche v. B. Schmitz in der Pastorat,
der Münster- und Siechenhorster Kapelle bei Herrn Dr. Zumnorde,
d. Franziscaner-Klosters: Regensburger Marien-Kalender (1878) XIII,
84—86. — Städtische Gilden- u. Kirchensachen im Münster. Land.-
Arch. 292, No. 13, 294, 2, 7 , 295, 3, 6, 10, 296, 5, 9, 297, 4, 300, 1-5,
301, 9. — Allerhand Berichte und Mittheill. der Herren Eickholt
(j- 1882 6/8), Kiskemper (f 1885 17/11), Fr. Liberatus, AVarns, Geh.
Ober-Regierungsrath Bahlmami zu Berlin, Prof. Dr. Darpe zu Bochum,
Prof. Dr. Fechtrup und AV. A. AVippo zu Münster.

/Beelen.

Die Kirche und andere Denkmäler. S. 56 —57

S. 5, 6-8, 12-14,19f. ,/22, 29 f., 37, Cod. d.W. I, No. 103, II, 253.
385, 387, 452, 496. — Kindlinger, M. B. HI, No. 106. — Cod.
tr. AV. I, 25, 29, 73. —Niesert, M. U. S, VH, 128. — v. Lede-
bur in sein. Archiv FV, 48, wo irrig das AVarendorfer Archidiaconat
vermutet wird. — Ueber ,Basilica‘ mein Holz- u. Steinbau S. 67,

— Tibus, a. O. I, 381. — Lübke, a. O. S. 214. — Modell der
alt. Kirche im bischöfl. Museum zuMünster. — Kindlinger, Hörig-
keit, Urk. 59a. — Fahne, Herren u. Freiherren v. Hövel I, 130.
Acten der Commission. — Mittheill. d. Herrn v. Manger.

Sassenberg

S. 57 ff.

Die Burg, Residenz nnd Parkanlagen. S. 57—63

Die Burghöfe und ihre Denkmäler. S. 63—64

Die Kirche und ihre Denkmäler. S. 64—68

S. 3, 6, 10, 11 ff., 15 f., 18 f., 21 f., 27, 29 f., 32, 43, 54,
133, 146, 157. — Mas smann in Dorow’s Denkmälern alt. Sprache
u. Kunst. Bonn 1823/24 I, 2-3, 199, mein Holz- und Steinbau S. 173,

248, 449, 450. — Hechelmann, Programm des Gymnasiums zu
Münster 1868 S. 16. — Niesert, M. U. S. I, S. 290, ders., B. z.

M. U. B. I, 2. No. 52 — Lippische Regesten II No. 836. — G. Q.

d. B. M. I, 35, 84, 119, 150, 192, 193, 246 f., 252, 217, 259, 319,
IH, 83. — Hobbeling, a. O. S. 312. — Erhard, a. O. S. 366.
— C. Stüve, a. 0. I, 301, 364. — Liessem, De H. Buschii vita
et scriptis. Bonnae 1866 u. A. Parmet, Rudolf von Langen. Leben
u. gesammelte Gedichte 1869 S. 56, 4. — J. Holsenbürger, a.
O. I, 148. — Ueber d. Schlossbau u. d. Meister A^an Alpen, De vita
 
Annotationen