r
Inhalt nncl Belege.
Die Denkmäler der vorchristlichen Zeit . s. 1—24
Vorbemerkungen. S. 3— 4
Die urtümlichen und die römischen Wege . S. 4—13
Allerhand Landkarten, zumal die Preussische General-Stabs-
karte des General-Majors v. Le Coq 1805 Sect. IX. — Die Kataster-
Karten der Königl. Regierung zu Münster, aufgen. in den Jahren
1825—1830. -- lieber den Zug Tilly’s J. 0. Opel, Der nieder-
sächsisch-dänische Krieg, Halle (1872) I, 539 f. — Der Verzicht des
Grafen v. Tecklenburg auf die Strassen 1400 bei Niesert, Beiträge
zu einem Münsterischen Urkunden - Buche I, 2, No. 17, 101. —
Heber die strategische Bedeutung der Ems, ihre Schiffbarkeit, den
römischen Uferweg u. d. vermeintliche Kriegsstrasse Münster-Telgte-
Osnabrück vgl. v. Peucker, Das deutsche Kriegswesen d. Urzeiten
(1864) HI, 247 , 327 f.. 212 H, 517, 518. — Ueber die Römerstrasse
Beckum-Osnabrück Schneider in den (Bonner) Jahrbüchern des
Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande LXVIH, 3, LXIX, 30
und dessen Karte in Pick’s Monatsschrift für die Geschichte West-
deutschlands (1881) VH. — Ueber die römische Uferstrasse ders.:
(Bonner) Jahrbb. LXIX, 33. — Ueber Stereontium (Warendorf ?) u.
Pheugarum (Freckenhorst?) L. v. Ledebur, Land und Volk der
Bructerer 1827 S. 330, 333. —Ueber hiesige Wege und Wallungen
meine Aufsätze in der Westfäl. Zeitsch. f. Geschichte u. Altertums-
kunde. Münster (1881) 39, 140 ff. und im Archiv für Post und Tele-
graphie (Berlin) 1818 No. 19. — Die Landwehr bei Grachtrup ur-
kundlich 1488 bei Kindlinger, lYTiinsterische Beiträge z. deutsch.
Geschichte 1787 ff. n, No. 63. — Die meisten Aufnahmen der
Erddenkmäler vom Herrn Geometer Brock hausen zu Münster.
Den ersten Theil förderten durch Mittheill. die Herren Kaplan
Kleibolte zu Selm, Christian Rath zu Sassenberg und Vicar Tellen
zu Anholt — beide Theile unterstützten unablässig mit ihren Be-
richten und Sammlungen die Herren Dr. Sprickmann (f 1884 4/8) in
Freckenhorst und Amtsrichter Zuhorn in Camen, dieser vorzugsweise
in Bezug auf Warendorf und Umgegend, jener in Bezug auf Frecken-
horst und andere Kirchstätten. — Löcaluntersuchung.
S. 13—19
Landwehren und Wallhecken
Verschiedene Karten, namentlich wieder die Kataster-Karten.
— Kgl. Staats-Archiv zu Münster: „Marken u. Grenzen“ Münster.
Landes-Archiv 281, 1. 218, 5. 318, 1. — Mein Aufsatz Ur- u. Cul-
turgeschichtliches v. d. Ober-Ems u. -Lippe: Zeitsch. f. Preussische
Gesch. u. Landeskunde (1883) XX, 193 ff. — Ueber den Landhagen
Schneider: Pick’s Monatsschr. VI, 265, das. Fig. 9 das Profil —
Ueber die Bedeutung des Ortsnamens ,Lette1 P. Eickhoff, Gym-
nasial-Programm Wandsbeck (1883) X, V ff. — Ueber die Worte
,Schirl1 u. ,Hessel1 G. Böttger, Diöcesan- u. Gaugrenzen Nord-
deutschlands H, 7, HI, 11. — Ueber die urdeutschen Wallungen u.
Grenzen v. Peuker, a. 0. II, 349 HI, 315, 349 u. Die Kunst- u.
Geschichts - Denkmäler der Provinz AVestfalen St. I: Kreis Hamm
1880 S. 11, 19. — Ueber die verschiedenen Wallarten und Hecken
Nordhoff, Holz- u. Steinbau Westf. 1873 S. 124—130, A. Fahne,
die Dynasten, Freiherren .... von Bocholtz I, 251. — Sonderbare
Erd bürgen und Alt
Ueber d. Römerwarte (?) b. Warendorf Schneider in Pick’s
Monatsschr. V, 437 Taf. 2 Fig. 28. — Ueber den Seriesteich das. VI,
265. —Ueber den Schlachtort Sitnia Oelsner, Jahrbb. des fränk.
Reiches unter Pippin 1871 S. 322, wo der Ort irrig bestimmt wird.
— D. Meyer: Mittheilungen d. histor. Vereins zu Osnabrück (1850)
Erklärung von ,Hiemannen1: Annalen d. hist. Vereins f. d. Nieder-
rhein H. 28 = 29 S. 28. —Aug. Klöntrup, Handbuch d. besond.
Rechte u. Gewohnheiten d. Hochstifts Osnabrück (1800) I, 124, 154,
323, II, 51, 125 ff., 133, 310 ff., III, 323, 377 u. über die Grenzen
II, 106. — Wegen des unsichern Spätmittelalters befestigte Kloster
Bödeken 1424 seine ,Besitzungen1 mit Wallhecken und Landwehren
und der Landesherr schirmte seit 1408 Kloster Hardehausen und Um-
gegend mit Landwehr, Wartthurm und andern Mitteln. W. Spau-
ken: Westf. Zeitschr. XL, 2, 42 ff. —Ueber Marken u. Marksteine
Codex dipl.Westfaliae n, 245, 297 u. Index p. 108. — Urk. v. 1303
bei Kindlinger, a. O. H, No. 50. — Mittheilungen der Herren Pastor
Ense zu Hoetmar (f 1883 5/4), v. Manger zu Oelde, Dr. Neteier zu
Ostbevern, Overesch zu Harsewinkel und der Herren Amtmänner
Becker zu Hoetmar, Brüning zu Enniger und Schütte zu Evers-
winkel. — Localuntersuchung.
;iimer. S. 19—23
II, 88 ff. — Ueber eine angebliche Mauer im Sassenberger Moore
H. Schulte: Warendorfer Wochenbl. 1837 No. 30, Beilage No. 31.
Westf. Merkur 1837 No. 183. H. Landois: Westfäl. Provinzial-
Ztg. 1881 No. 194. — Mittheill. der Herren Historienmaler Budde zu
Düsseldorf u. Dr. W. v. d. Mark zu Hamm. — Localuntersuchung.
Die Denkmäler der ckristliclien Zeit. s. 25—166
Vorbemerkungen. S. 27— 30
Ueber die Grenzwehren der Germanen v. Peucker, a. O. n,
349, 358, IH, 130 ff., 174, 315. — Ueber die Kleinbructerer H. Bött-
ger, Wohnsitze der Deutschen 1877 S. 24, 41 ff. Kunst- u. G.-D.
d. Pr. W. I, 18, wo durch ein Versehen ,Unter-1 statt ,Ober-Ems
und -Lippe" steht. (— Ueber die Iheilung der Insel Mark das. I, 30,
75.) — Ueber die Ostgrenze des Bistums u. die Gauverhältnisse, das
Archidiaconat Wiedenbrück, Isselhorst und Sinethi v. Ledebur,
in sein. Archiv f. d. Geschichtskunde d. Preuss. Staates IV, 47 ff.,
sowie in Wigands Archiv f. die Gesch. u. Altertumskunde West-
phalens I, 4, 79, ders. Bructerer S. 12 ff., 23; trefflich D. Meyer,
a. 0. II, 88 ff., mein Aufsatz in der Zeitschr. für Preuss. Gesch.
XX, 193 ff., Tibus, Gründungsgesch. der Stifter, Pfarrkirchen,
Klöster u. Kapellen . . . des alten Bistums Münster 1867 ff. I. 241—
250, 163. — H. Kampschulte, Kirchlich-polit. Statistik . . West-
falens 1869 S. 136. — H. Böttger, Diöcesan- u. Gaugrenzen H,
60 ff. 382, IH, 11, 52 ff. — H. Tümpel legt inPaul und Braune’s
Beiträgen zur Gesch. der deutschen Sprache u. Litteratur Vn, 93
mit Karte Rietberg zum Ostgebiete der niedersächsischen Sprache.
— Ueber die Grenzstreitigkeiten Münster. Landes-Archiv 218, 5.
316, 3. 318, Acten 302. — Ueber Isselhorst noch W. U. B. HI,
No. 30, Niesert, B. z. M. U. B. I, 2 No. 195. t— Ueber Suderlage
zu Versmold Wilmans’ Note zum Westfäl. Urkunden-Buche
HI, 1097. — Ueber d. Emsfische Darpe: Westf. Zeitschr. XXXATH,
I, 50f. — Ueber den Gemeingrund der Urzeit Hanssen-(Meitzen):
Zeitschr. f. d. gesamte Staatswissenschaft (1881) 37, 382 ff. — Ueber
die Marken als Grundlage der Hufen- u. Pfarrbildungen C. Stüve,
Inhalt nncl Belege.
Die Denkmäler der vorchristlichen Zeit . s. 1—24
Vorbemerkungen. S. 3— 4
Die urtümlichen und die römischen Wege . S. 4—13
Allerhand Landkarten, zumal die Preussische General-Stabs-
karte des General-Majors v. Le Coq 1805 Sect. IX. — Die Kataster-
Karten der Königl. Regierung zu Münster, aufgen. in den Jahren
1825—1830. -- lieber den Zug Tilly’s J. 0. Opel, Der nieder-
sächsisch-dänische Krieg, Halle (1872) I, 539 f. — Der Verzicht des
Grafen v. Tecklenburg auf die Strassen 1400 bei Niesert, Beiträge
zu einem Münsterischen Urkunden - Buche I, 2, No. 17, 101. —
Heber die strategische Bedeutung der Ems, ihre Schiffbarkeit, den
römischen Uferweg u. d. vermeintliche Kriegsstrasse Münster-Telgte-
Osnabrück vgl. v. Peucker, Das deutsche Kriegswesen d. Urzeiten
(1864) HI, 247 , 327 f.. 212 H, 517, 518. — Ueber die Römerstrasse
Beckum-Osnabrück Schneider in den (Bonner) Jahrbüchern des
Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande LXVIH, 3, LXIX, 30
und dessen Karte in Pick’s Monatsschrift für die Geschichte West-
deutschlands (1881) VH. — Ueber die römische Uferstrasse ders.:
(Bonner) Jahrbb. LXIX, 33. — Ueber Stereontium (Warendorf ?) u.
Pheugarum (Freckenhorst?) L. v. Ledebur, Land und Volk der
Bructerer 1827 S. 330, 333. —Ueber hiesige Wege und Wallungen
meine Aufsätze in der Westfäl. Zeitsch. f. Geschichte u. Altertums-
kunde. Münster (1881) 39, 140 ff. und im Archiv für Post und Tele-
graphie (Berlin) 1818 No. 19. — Die Landwehr bei Grachtrup ur-
kundlich 1488 bei Kindlinger, lYTiinsterische Beiträge z. deutsch.
Geschichte 1787 ff. n, No. 63. — Die meisten Aufnahmen der
Erddenkmäler vom Herrn Geometer Brock hausen zu Münster.
Den ersten Theil förderten durch Mittheill. die Herren Kaplan
Kleibolte zu Selm, Christian Rath zu Sassenberg und Vicar Tellen
zu Anholt — beide Theile unterstützten unablässig mit ihren Be-
richten und Sammlungen die Herren Dr. Sprickmann (f 1884 4/8) in
Freckenhorst und Amtsrichter Zuhorn in Camen, dieser vorzugsweise
in Bezug auf Warendorf und Umgegend, jener in Bezug auf Frecken-
horst und andere Kirchstätten. — Löcaluntersuchung.
S. 13—19
Landwehren und Wallhecken
Verschiedene Karten, namentlich wieder die Kataster-Karten.
— Kgl. Staats-Archiv zu Münster: „Marken u. Grenzen“ Münster.
Landes-Archiv 281, 1. 218, 5. 318, 1. — Mein Aufsatz Ur- u. Cul-
turgeschichtliches v. d. Ober-Ems u. -Lippe: Zeitsch. f. Preussische
Gesch. u. Landeskunde (1883) XX, 193 ff. — Ueber den Landhagen
Schneider: Pick’s Monatsschr. VI, 265, das. Fig. 9 das Profil —
Ueber die Bedeutung des Ortsnamens ,Lette1 P. Eickhoff, Gym-
nasial-Programm Wandsbeck (1883) X, V ff. — Ueber die Worte
,Schirl1 u. ,Hessel1 G. Böttger, Diöcesan- u. Gaugrenzen Nord-
deutschlands H, 7, HI, 11. — Ueber die urdeutschen Wallungen u.
Grenzen v. Peuker, a. 0. II, 349 HI, 315, 349 u. Die Kunst- u.
Geschichts - Denkmäler der Provinz AVestfalen St. I: Kreis Hamm
1880 S. 11, 19. — Ueber die verschiedenen Wallarten und Hecken
Nordhoff, Holz- u. Steinbau Westf. 1873 S. 124—130, A. Fahne,
die Dynasten, Freiherren .... von Bocholtz I, 251. — Sonderbare
Erd bürgen und Alt
Ueber d. Römerwarte (?) b. Warendorf Schneider in Pick’s
Monatsschr. V, 437 Taf. 2 Fig. 28. — Ueber den Seriesteich das. VI,
265. —Ueber den Schlachtort Sitnia Oelsner, Jahrbb. des fränk.
Reiches unter Pippin 1871 S. 322, wo der Ort irrig bestimmt wird.
— D. Meyer: Mittheilungen d. histor. Vereins zu Osnabrück (1850)
Erklärung von ,Hiemannen1: Annalen d. hist. Vereins f. d. Nieder-
rhein H. 28 = 29 S. 28. —Aug. Klöntrup, Handbuch d. besond.
Rechte u. Gewohnheiten d. Hochstifts Osnabrück (1800) I, 124, 154,
323, II, 51, 125 ff., 133, 310 ff., III, 323, 377 u. über die Grenzen
II, 106. — Wegen des unsichern Spätmittelalters befestigte Kloster
Bödeken 1424 seine ,Besitzungen1 mit Wallhecken und Landwehren
und der Landesherr schirmte seit 1408 Kloster Hardehausen und Um-
gegend mit Landwehr, Wartthurm und andern Mitteln. W. Spau-
ken: Westf. Zeitschr. XL, 2, 42 ff. —Ueber Marken u. Marksteine
Codex dipl.Westfaliae n, 245, 297 u. Index p. 108. — Urk. v. 1303
bei Kindlinger, a. O. H, No. 50. — Mittheilungen der Herren Pastor
Ense zu Hoetmar (f 1883 5/4), v. Manger zu Oelde, Dr. Neteier zu
Ostbevern, Overesch zu Harsewinkel und der Herren Amtmänner
Becker zu Hoetmar, Brüning zu Enniger und Schütte zu Evers-
winkel. — Localuntersuchung.
;iimer. S. 19—23
II, 88 ff. — Ueber eine angebliche Mauer im Sassenberger Moore
H. Schulte: Warendorfer Wochenbl. 1837 No. 30, Beilage No. 31.
Westf. Merkur 1837 No. 183. H. Landois: Westfäl. Provinzial-
Ztg. 1881 No. 194. — Mittheill. der Herren Historienmaler Budde zu
Düsseldorf u. Dr. W. v. d. Mark zu Hamm. — Localuntersuchung.
Die Denkmäler der ckristliclien Zeit. s. 25—166
Vorbemerkungen. S. 27— 30
Ueber die Grenzwehren der Germanen v. Peucker, a. O. n,
349, 358, IH, 130 ff., 174, 315. — Ueber die Kleinbructerer H. Bött-
ger, Wohnsitze der Deutschen 1877 S. 24, 41 ff. Kunst- u. G.-D.
d. Pr. W. I, 18, wo durch ein Versehen ,Unter-1 statt ,Ober-Ems
und -Lippe" steht. (— Ueber die Iheilung der Insel Mark das. I, 30,
75.) — Ueber die Ostgrenze des Bistums u. die Gauverhältnisse, das
Archidiaconat Wiedenbrück, Isselhorst und Sinethi v. Ledebur,
in sein. Archiv f. d. Geschichtskunde d. Preuss. Staates IV, 47 ff.,
sowie in Wigands Archiv f. die Gesch. u. Altertumskunde West-
phalens I, 4, 79, ders. Bructerer S. 12 ff., 23; trefflich D. Meyer,
a. 0. II, 88 ff., mein Aufsatz in der Zeitschr. für Preuss. Gesch.
XX, 193 ff., Tibus, Gründungsgesch. der Stifter, Pfarrkirchen,
Klöster u. Kapellen . . . des alten Bistums Münster 1867 ff. I. 241—
250, 163. — H. Kampschulte, Kirchlich-polit. Statistik . . West-
falens 1869 S. 136. — H. Böttger, Diöcesan- u. Gaugrenzen H,
60 ff. 382, IH, 11, 52 ff. — H. Tümpel legt inPaul und Braune’s
Beiträgen zur Gesch. der deutschen Sprache u. Litteratur Vn, 93
mit Karte Rietberg zum Ostgebiete der niedersächsischen Sprache.
— Ueber die Grenzstreitigkeiten Münster. Landes-Archiv 218, 5.
316, 3. 318, Acten 302. — Ueber Isselhorst noch W. U. B. HI,
No. 30, Niesert, B. z. M. U. B. I, 2 No. 195. t— Ueber Suderlage
zu Versmold Wilmans’ Note zum Westfäl. Urkunden-Buche
HI, 1097. — Ueber d. Emsfische Darpe: Westf. Zeitschr. XXXATH,
I, 50f. — Ueber den Gemeingrund der Urzeit Hanssen-(Meitzen):
Zeitschr. f. d. gesamte Staatswissenschaft (1881) 37, 382 ff. — Ueber
die Marken als Grundlage der Hufen- u. Pfarrbildungen C. Stüve,