Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 7): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn — Münster i.W., 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24362#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jrt Öen Remtern Kirdiborchen unö Sippfpringe ift öas Borffyftem porherrfdfenö, in Öen
Remtern Heuijaus unö Beibrücf öas poffyftem.
pinfidftlich ber Boöenbefdjaffenfyeit fet-st fid) öer Kreis aus jwei gatij perfchiebenartigen ©heilen
5ufammen. Das fiiööftlidje ©ebiet ift angefüllt mit Berglanb, Kusläufern öer ©gge unö öes ©euto-
burger XDalöes, unö Ijat burdigängig ©hon= unö Sefymboöen mit Unterlage pon Kalf, theilweife auch
pon eifenfcbüffigem Sanbftein. Die wefflidfe £)ätfte öagegen ift bis auf einen nieörigen, fcbmalert
pöhenriicfen im Kmte Beibrücf unö bis auf geringe (Erhebungen in öer ©emeinöe Stufenbrocf ^lach-
lanö, in welchem £eljm=, Sanb= unö UToorftridje medffeln, hin unö wieber auch ©efdfiebe uon ©ranit,
Quarj, ^feuer= unö Bafeneifenftein angetroffen werben.
Der Belfberg bei Kltenbefen (auf öer Kreisgrenje), öer tjödjfte Punft, liegt 5"9,65 m, ber
Hullpunft öer Sippe bei Heubaus (Of,56 m über öem HEeere.
Die nambafteften ^lüffe finö öie Sippe unö öie ©ms. Die Sippe entfpringt unter unö neben
öem ©emäuer öer ehemaligen Burg in Sippfpringe unö perläft öen Kreis öurd) öie ©emeinöe Sanöe;
fie nimmt auf: in Sippfpringe öen 30Eöan, frei HTarienlob öie Befe, in Heubaus öie paöer mit öer
Botbe, unterhalb Heubaus öie Kirne unö öie aus mehreren Bädjen gebilöete ©hune.1 Ben ©harafter
eines ©ebirgsuraffers trägt öie aus öem Kreife Brilon fotumenbe Kirne, welche bei XDetner öie in
Kirchborchen öurdj öen ©llerbad) nerftärfte KItenau empfängt. Kurj, aber mafferreich ift öie Paöer;
innerhalb öer Staöt paöerborn aus etwa 200 Quellen beroorfpruöelrtö, treibt fie fofort mehrere HEühlen
unö perläft öie Staöt mit einer IBaffermenge non etura 8 cbm in öer Sefunöe.2 Kuferöem fließen
in öie Sippe, jeöoch außerhalb öes Kreifes, öie bei (Eifert entfpringenöe ©ünne, ferner öer Bottbach,
fowie öer burd) öen Krollbach unö anöere IPafferläufe nergröferte pauftenbad), öer aus öem Sippifdren
fommt. Bie ©ms tritt ju ©age innerhalb öer ©emeinöe pöpelfjof unö perläft öen Kreis öurch öie
©emeinöe XDefterloh, nad)öem fie u. a. öen ^urlbad) aufgenommen; anöere in öer Stufenbrocfer Senne
entfpringenöe ©et» äff er pereintgen fid? mit öer ©ms erft im Kreife IDieöenbrücf.
Bei öer Kirne, Befe, ©Iler unö KItenau ftnöet fidr öie eigenthümliche, öurd) öie Bobenbefcbaffem
beit h^i'uorgerufene ©rfdfeinung, baf fich öas Quellwaffer nach längerem oöer fiirjerem Saufe in öie
©röe perliert.3
peilfräftige Quellen befifen öas „jufelbaö" bei paöerborn unö öer Baöeort Sippfpringe.4
Ber Kreis hui 20 fatholifche Pfarrfirdjen. Sämmtliche Pfarrftellen werben pont Bifdjof
befefet; ebenfo öie Kaplaneien, mit Kusnahme öer 5U Kirchborchen, welche lanöesherrlichen Patronats
ift. Bie fatholifdjen ©emeinöen, welche fidj übrigens nicht immer mit öen politifchen öecfen, bilöen
2 Becanate: Paöerborn unö Beibrücf. ©pangelifdfe Kirchen gibt es in paöerborn unö Sippfpringe.
Paöerborn ha* auferbem eine Synagoge.
Bie ©efd)id)te öes Kreisgebietes reicht weit jurücf; öentt es fteht feft, baf fdjon um öen
Beginn öer djriftlidjen Zeitrechnung römifebe peere öiefe ©egenöen öurchjogen haben. 3n öer fädififdt
fränfifdjen ^>zxt bilöete öas Beibrücf er Sanö öen Kgau, öeffen ©omitat öer Paöerborner Kirche 1001
1 „Etjune1' t;ei§t ber aus bem ^iirftent^uin Sippe fommenbe Badj, fobalb er in bie Bauerfdjaft Ct;une tritt;
rorher trägt er ben Hamen „ Strothe"; als Strothe nimmt ber 8acb bie Sutter, als E^unc bie (Srimfe auf.
2 Bifcbof, Sehrbuch ber djemifdjen unb phyfifalifdjen ©eologie.
3 Hergleidje öeffen, ©efchicijte bes 8istl|ums paberboru I. Seite 50. — Umfangreiches ITtaterial über bas
^ifdjereitcefeu im ehemaligen ffoctjftift paberborn enthält bas Staatsarchio in JTiünfter: paberborner Mammer-Jlrchio unb
paberborner ©eheime<Baths*yrd)it>.
4 lieber bas „3nfelbab" cergleid;c bie betreffenbe Sdjrift uon Srügelmann (Paberborn ;882).
 
Annotationen