Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 7): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn — Münster i.W., 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24362#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
\590 begaben ft di Bifdiof Dietrich d. ^iirftettberg, fein Brüher Kaspar unö „piel attbere uf bitt ber
Delbrügfer uf ihr neuntes Praetorium (Rathhaus) 51t gafte, fein graufam luftig unb jihen abenbts
miöerumb tjeim".1 Km ©nhe besfelben 3ahre:5 erfdiienen anbere „(Säfte", fyoüänbifdje Raubfehaaren
unter bcm ©rafen ©berftein.2 3ämmerlich erging es ben Delbrücfern f60^. Spanifche Freibeuter
Sogen non bem lippifdjen Dorfe Schlangen fyer öurch bas Delbrütffdje auf Rietberg ju. Die Bauern
erhoben alsbalb ihren alten Kriegsruf „Ejilrio, E?iIrio, ton paspelfamp £?ento"3 unb griffen 5U ben
IPaffen. Kber an 400 mürben nott ben ergrimmten Spaniern crfdilagen, anbere mitfammt ihren
päufern nerbrannt.4 (607 Rauften ^ollänber im Delbrücfer £anbc.5 (66f überreichten bie DelbrücFer
bem Fürftbifdjof Fru'binanb n. Fürftenberg bei feinem Regierungsantritt jmei filberne Schalen, bie eine
Kugel bilbeten, auf bereu ©berfläche bas £anb mit feinen Bächen unb pöfen eingegraben mar.6
f 785 mirb bie Blutige ber Delbrücfer Schule gerühmt.7
Unter ben Kriegsnöthen bes f7. unb bes (8. jal?rljunberts I?atte bas £anb perfjältnifmäßig
menig 511 leiben; nerberblidjer maren feuchenartige Kranflfeiten, namentlich 5ur 3eh bes ftebenjäljrigen
Krieges.
2. PorfSaucrfc^aff.
Die ©emeinbe Dorfbauerfchaft, meldje bie „Bauerfchaft" rings um bas „Dorf" Delbrücf utn-
faßt, ift f575 ha grof; unb E?at ff86 ©inmohner, barunter ^ ©cangelifche.
Die Kapelle bes hl* ©rabes £?at (725 ber Pfarrer Briill erbaut; bas suge^örige Beneficiunt
ftammt aus bem 3ahre Die bem fyl. 3°fePh geweihte Kapelle auf bem Dalepagenljof8 ift
erbaut (8^, bie ben Kpoftelu Petrus unb Paulus gemeinte Kapelle auf bem Rellerbrinf» (87p
3. J>agen.
Die ©emeiitbc pagen, nicht gefdjloffen, beftept aus ben Bauerfchaften Horb* unb Sübljagen.
Sie ift (8^8 ha grojj unb t?at 9O8 ©iuroohner, ausfd)lieflich Katl?olifcn.
Die Besegnung „Sagen" (= S0I5) beutet an, mie es in biefer ©egenb jur 3eit ber erften
Befiebelung ausfalp Die ^oljgrünbe finb freilich längft 511m größten ©heil in Kd’er= unb lüiefenlanb
nermanbelt. ITorbhagen t?ief| früher auch „freier pagen", wohl megen ber größeren Freiheiten, welche
bie erften Knfiebler hier genoffeu.10
©ine Reihe non pöfcn mar abgabepflichtig an ben ©rafen r>. Rietberg.11
' pieler, Kaspar p. fürftenberg, Seite 140.
■ Annales Paderbornenses III. p. 550. Bcffcti II. Seite 91* pieler, a. a. ©., Seite (44*
3 IPo ber fjaspelfamp, jebenfalls eine pon Sumpf unb Ittoraft umgebene ©ertlicfcfeit, gelegen, meig man in
Delbrücf jetjt nicht met)r. Die Deutung bes Kriegsrufes, welche ber Derfaffer bes Delbrücfer Sanbrecbts (tDigaub, Krdjip V.
Seite 223) gibt, crfdjeint bocfj feljr 3mcifclljaft.
4 Klöcfcner, IDeftfälifdje Cgronif (Mscr. P-‘ 90 ber Egeoborianifdjen Bibliotljef) fol. 29s. Annales Pader-
bornenses III. p. 643. pieler, Kaspar p. fürftenberg, Seite 260. Seffen II. Seite U6. fr. p. £öl,er, Kampf um
paberborn, Seite 229.
s Beffen II. Seite \26. K Neffen II. Seite 253.
■ lüebbigeu, IPeftphälifdjes Klaga^u, 3abr9a'l9 l785* £?eft 3' Seite 93'
5 Das iDoüugau^ biefes uralten fjofes ift (577 Pon >f* Dalepage erbaut. Bofeptj Dalepage (f (8*5), ber
Setjte feines <Sefd)Ied?tes, ftiftete bie Kapelle unb ftenfte ber (Semeinbe Delbrücf äum Ban eines Kranfenbaufes ©runb-
befiß unb ein Kapital; ben Dalepagengof binterliefj er ber familte (Eemme.
• lieber ben BeUerbrinf pergleid?c 8 c ff en II. Seite 24. Die Kapelle ift geftiftet mm ber »ittme IDefterellcrmann.
.0 IDigaub, propinjialrecbte II. Seite 39s. IDeftfalifc^e geitförift, Sanb (8, Seite 2(.
11 ©rtsdjronif. lüiganb, ilrdjip IV. Seite 455, V. Seite 230, 243.
 
Annotationen