Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 7): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn — Münster i.W., 1899

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24362#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o6

(450 mürbe hier bas <Sefd)Ied]t v. ©eynfjaufen anfäffig.1 Bei 6er ©ütertheüung erhielt
4 5\5 bie beibett Bitterfi^e in Bor6bordjen — bas ©berhaus unb bas Unterhaus — IDulf r>. ©eyn-
Raufen, ber Stammpater ber Borbbordiener Stirne, tpeldje (657 mit betn Domherrn CDtto lüit^elm
erlofcb.2 Hunmel?r folgte bas £)aus Stinbbeint. Iler biefer Cinie angetjörige UTog®5 IDilljelm p. ©eyn-
häufen ertparb bas ©berhaus, rrelcbes nach (6623 in ben Befitj ber p. fförbe gefommen tpar, burcf?
Kauf 5urücf unb führte (684 bas noch feist porbanbene Herrenhaus neu auf.4 Uber bie Bereinigung
ber beiben ©fiter mürbe fcbon halb abermals gelöft. Utorits IDilhclm (f \ 702) permacbte nämlich
bas ©berhaus feiner ^rau, <irheof>ora Elifabeth p. IDeftphalen, unb burcb biefe fdjeint bas ©ut an
bie p. £jaj-tbaufen »eräujjert 511 fein. Stefetere perfauften es (749 an Bianco in Paberborn.5 Bann
folgten tbeils burcb Erbfcbaft, theils burcb Kauf als Befifeer Cubmig ©lefefer, UTeyer ((806), p. part*
mann (\809) nebft Erben, enblicb feit f87f permann p. ZTtallincfrobt, in beffen ^amilie es ficb noch
befinbet bis au'f einen an ben Befifser bes ©utes fjamborn perfauften ©heil- 2)as &er bortigen £jaus-
fapelle (806 pom ^firftbifchofe ^ranj Egon erteilte Pripileg ift juleijt (872 erneuert morben.
Bas Unterhaus, mit melcbem bie patrimonialgerichtsbarfeit in Borbborchen perbunben mar,
fiel nach bem Ebbe bes ermähnten UTorits IPilbelm an bie Cinie ©repenburg. Jriebricb Ubolf £ubmig
p. ©eynbaufen perfaufte \84\ bas ©ut an Emmerich, nacbbem bie jugebörigen IPalbungen fcbon
5(829 an Unton Hoppe 511 Paberborn peräufert maren. Bie Käufer be5tr. ihre Erben haben bann
ihre Befifeungen parjellirt.ö Bie lebten Ueberrefte ber Burg, eines mäfig großen, pon einer ©reifte
umgebenen, pon 4 Bunbthürmen flanfirten Bierecfs an ber Sief (Ultenau) finb (896 fortgeräumt morben.
8. JUfen.
Bie ©emeinbe Ulfen (mit IDilbelmsburg),7 an ber fübmeftlicben ©renje bes alten pabergaues
gelegen, ift 965 ha grof unb hat 477 Einmohner, barunter 4 Epangelifcbe.
Bie Kapelle ift ber bl. JBalburgis gemeiht.s
Quellen unb Literatur:
©rtsebronif oou (800 ab. — Kirdienbiidjer, fietje Kirdjborci^en. — C5et)rfcn, Die Hlfcr tHarf. (Mscr.
im Befitj bes paberboruer Hlterthumspereius.) — schlotjarrbio in lüeroer. — ^atjne, IPeftphälifcbe
(Sefdjlcct)ter. — fahnc, Dyuaftcu r. Bocholt, I2. — gerftreute ZTacfjrtdjtcn.
Ulfen (Altlaan, Afflaan, Alfnon, Alfnen, Altnem u. a.) begegnet uns urfuitblicb juerft in ber
<5eit bes Bifcbofs UTeinmerf; (051 hhenfte nämlich Kaifer Konrab II. mehrere ©üter bafelbft ber
Paberborner Kirche.9 Bas Borf hat ficb entmicfelt aus einem bifcböflicben, in ber Bäbe ber Ulme
1 (Sefcfaidjte bes C5efdjlcdjts t>. ©eynhaufeit I. 95, (25, 257.
2 (Sefdjicbtc bes ©efd;Ied)ts v. ©eyntjaufen III. Seite 579 ff. IV. Stammtafel (9.
J d. Steinen II. Seite 585.
4 ©efdjidjte bes (8efdjled)ts t>. ©eynbaufen III. Seite <*2^.
5 d. Steinen II. Seite 590.
«Sefdjidjte bes ©cfcblcdjts p. ©eyubauieu III. Seite (72. ©rtscbronif.
7 IDilheltnsburg gehört firdjlidj jur pfarre IPemer.
s 3m 3abre (570 gehörte bas »dorp Alphen« 3ur pfarre Kirchborchen; nergleicte lüiganb, yrdjic V. Seite
262 ff. Heber eine Kltanneihe (722 pergleidjc (£oeIt, IDcihbildjöfe, Seite (36. Dergleidje auch £?oIfdjer, Seite <^62
9 Ö3ilmans*philippi, Kaiferurfunben II. (7<(. Die Iper gegebene Deutung Alflaan = CEffeln (im Kreife.
Sippftabt) ift irrig. Vit. Meinw. c. 206.
 
Annotationen