Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Wilhelm [Hrsg.]; Ludorff, Albert [Bearb.]
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band 7): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Paderborn — Münster i.W., 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24362#0271
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stufenbrocf bedeutet „Baumftumpf* Bruch"1 unö bejeidjnetc urfprünglid} einen einzigen f}of
(HMfdjhof).2
Zcod) im Anfänge öes (7. 3a^r^unöerts befaf Stufenbrocf feinen eigenen Seelforger, fonöern
mar nad? Öen benachbarten lippifdjen Dörfern Stapelage unö (Drlinghäufen eingepfarrt.3 Diefe firdjlidje
Perbinöung batte öen Abfall öer Bepölferung non öer fathoüfdien Kirche jur ,folge, meshalb öer
^iirftbifdiof Dietrich r>. ^iirftenberg öie Perbinöung löfte unö Stufenbrocf (614 511 einer fetbftänöigen
Pfarre machte.4 IDäbrenö öes öreifigjährigen Krieges muröe öie UTehrhcit öer Bewohner öer fatbo-
lifdien Kird?e abermals untreu unö blieb reformirt, bis öer Tf'ürftbifdiof Dietrich Kbolpb non öer Kecf
IPanöel fchaffte. Uebrigens betrug öie Seelenjahl im Jahre (656 nur 555. Sie muf aber öann
nicht unerheblich gemachten fein, öenn ^eröinanö p. ^iirftenberg fah fid? (685 jur (Erweiterung öer
Kirdie neranlaft; öie 5weite unö lebte (Erweiterung ift im 3ahre 1820 erfolgt.5 Das jetzige Pfarrhaus,
gröptentbeils unter ^ranj Krnotö (1704—1718) erbaut, mar urfprünglich ein fürftlid?es 3agöfd?lof.6
1736 ftiftete Klemens Kuguft öie Kaplanei, über öie öas Patronat öie Familie p. Kffeburg
5U pinnen bürg erhielt.
Die panö= unö Spanuöienfte, 511 melchen öie Stufenbrocfer als (Eigenbehörige öer paöerborner
Kirdje feit alter <§eit uerpfliditet maren, muröen in öer erften pälftc öes porigen 3ahrt)unöerts in eine
fefte 3ahresrente perwanbelt.
Unter Öen Kriegsmirren bat öie ©emeinbe infolge ihrer 2lbgelegenbeit menig gelitten, öefto
mehr aber unter petheerenöen Seuchen.

f^nkutftkr-^r^trijmg kr $üiluntltntrlt.
23 Kilometer nörblidj oon paberborn.
fatholifd), Kenaiffance, 17. 3aWUTlöert'
einfdnffig, Churm eingebaut, öftlidje (Erweiterungen neu.
pol^öecfe.
^enfter runöbogig; (Eingang mit IDappen unö 3n'
fchrift an öer IDeftfeite.
t (400
1 3ellingt?aus, lüeftfälifdje ©rtsnameu, Seite 8.
2 tDeftfälifcbe §eitfd?rift, Banb {{, Seite 350.
3 (Ebenbafelbft, Seite 3^7. £?olfd?er, Seite 33. 3n einer Urt»nbe oott {279 {tt>eftfälifd?es Urfunbenbud? III.
(os0 erfd?eint unter ben geugen ex parte capituli Paderb. and? ber Pfarrer non ©rlingt?aufeit.
4 2X>cftfäIifcfje geitfdjrift, Banb {{, Seite 333. Die Kngabe bei Beffeu I. Seite 220 ift alfo irrig.
5 Dergleidje bie Jnfdjrifteit. Heber bie Konfefration {686 oergleidje <Er>elt, ü>eit?bifd?öfe, Badjträge, Seite ^0.
{8(0 betrug bie Seelenjatfl {723.
6 lieber bem (Eingänge ftetjt bie 3at?res3at?l {595.
Cuborff, Sau- utib Kunitbentmäler »on tPeftfaien, Kreis pnberborn.


19
 
Annotationen