Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kempenich — Kesseling.

15

erhaltenen Farben. Die Freifrau, den Rosenkranz betend,
hat ein gelbes Kopftuch, weisses Hals- und Wangentuch,
zweifach geputfte, eng am Handgelenk anschliessende,
sich dann zu Manschetten erweiternde Aermel, welche
aus den Schlitzen der blauen langherabhängenden, unten
in Puscheln endenden Oberärmel herauskommen, während
das den ganzen Körper bedeckende, mantelähnliche
Gewand blau ist. An Brust und Hals gehen die Ober-
ärmel, in breiten Aufschlägen endend auseinander. —
Die Figur steht in einer Muschelnische, an deren Pilastern
Wappen, im Aufsatzbogen darüber das Schilling-Lahn-
steinsche Wappen.
Wandmalereien Spuren.
Beschlag an der südlichen Eingangsthür. Eisen.
Burgruine. 1578 war die Burg bereits sehr baufällig
und stürzte ein 150 m langes Stück Ringmauer in den Graben.
Ein Stück Mauerwerk neben dem kgl. Forsthaus mitten
im Walde und zwei Wallgräben, spätmittelalterliche Weise
verrathend, sind nach der gewöhnlichen Annahme die Reste
der Burg. Nach der Annahme des Pf. v. Freyhold wäre
dies erst eine zweite Burganlage, als 1377 die ursprüng-
liche Burg aufgegeben wurde. Diese habe auf einem be-
nachbarten Hügel (auf welchem Herr v. Freyhold jetzt eine
stattliche zweithürmige Kapelle errichten lässt) gelegen,
dessen Höhe noch „an der alten Burg" heissen, Spuren
von Fundamenten und einen Brunnen aufgewiesen haben
soll, und allerdings die Umgegend nach mehr Seiten hin
beherrscht. — Cnno, handschr. Mitth. — v. Freyhold, Mitth. — Wirtgen, Brohl-
und Nettethal (Eifel 1) 1864, 6.
IheSSelillg, 18 km nordnordöstlich von Adenau, 762
Oasloaca der Abtei Prüm geschenkt, 893 Keslighe,
1543 Lehn der von Königsdorf) später der von der
Leyen und Quad von Wikerad, kam 1691 als heim-
gefallenes Lehn an Bernsau, 1710 an Vorst-Lombeck.
v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 10, 276. — Wirtgen, Ahrthal (Eifel 2), 1866, 104.
Kirche, kath., Petri Kettenfeier (fiel 1351 bei der
Besitztheilung Prüms dem Abt zu), hochgelegen, gross.
Langhaus von 1791 (j. über dem Westeingang), einschiffig, mit
Schluss aus drei Seiten des Achtecks, Racher Holzdecke
und Rundbogenfenstern. — Thurm an der Ostseite der
Kirche, einer der besterhaltenen des Uebergangstils in der
ganzen Gegend. Er ist breit und starkwandig, bis zur
Höhe des Kirchendaches glatt, nur mit Schlitzen (auf der
Nordseite ein später durchgebrochenes Fenster); vor seiner
 
Annotationen