Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0157
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Coblenz.

141

Rhein. Ant. 1, 4, 121, 415, 474—499. — Wegeler, Beiträge zur Gech. d. Stadt
M^ß/'^cAg?? J7o,S'gCR?'AcAg, MMcA pg/M7t&726M J^M??^g7? MW 70 p.
CA?'. pcAM/?A 060 ????Crpiipo??p6??; s. Cy?7wagtMW-&x?%?7?Ot?3<7.
— v. MccTten tn Ja5r5. 55/54, 70. — FRester, et<4. 42, 25 /. ??n4 CiaK 7t:7. 7 M. 2. —
Moyrr etd. 42, 7$ 7. — 47:7&Me?' eM. 42, 45 /. — VoMiny gOA 42, 42 /. —. gc7i;w;47
ctd. 42, 4 /.
Au ge Ar?/A rn?/' &?? AcA Ae^Myb'cA, ??? tCr SAudf-
A/AAo^AeA. — w 41Ae:'n. JaArt. 50/54, 70. 7. — rlw/ere 7?? g C A ?' 7 ?t
.S". C 7/M Mi Md 77? W - S*M i M W AM??p.
Barbarakirche in der Löhrstrasse, kath., 1707
gebaut, der Liebfrauen-Kirchengemeinde gehörig: einschiffig
mit gleich breitem in drei Seiten des Achtecks geschlossenem
Chor, mit Kreuzgewölben, deren Gurte auf dorisirenden
Pilastern aufsetzen. — Kugler, kl. Sehr. 2, 257. — Lassaulx in Klein Rhein-
reise, 2. AuH., 466. — Mosel von Metz bis Coblenz 1841, 304.
Hochaltar, barock, hohe Säulen-Architektur. Holz.
Kirchenstühle und Emporenbrüstung, Roccoco,
letztere durchbrochen geschnitzt. Holz.
Ehemal. Barbarakloster, 1238 als Hospital gestiftet
mit der 1460 geweihten Kirche, wurde 1707 von den bis
dahin im Georgenkloster am Vogelsang gewesenen Nonnen
tauschweise übernommen und neugebaut (Chronogram DoMVs
CnRisTi ET sAxCTAE BA.RBAKA.E), jetzt kath. Mädchenerziehungsanstalt,
dem Frauenverein S. Barbara gehörig. — Marx, Gesch. des Erzst.
Trier 2, 1, 305. — Wegeler, Beitr. z. Cr. d. St. C. 1882, 35. s. Anh.
Tafelbilder, alte Copien der Flügel des im Kölner
Museum befindiichen Thomasaltars. — Tafelbild h. Maria
und Katharina, Ende des 15. Jahrhunderts, niederrheinisch,
hübsch. — 4 Tafeln, Mitte des 15. Jahrhunderts, 2 mit
je vier weiblichen Heiligen; Gereon u. Ritter; Ursula etc.
Carmeliterkirche eines 1654 gegründeten Klosters,
1662—68 gebaut (Günther, cod. dipi. 5, 448 f.), jetzt katholische
Garnisonkirche, gehört dem Militärfiskus. Dreischiffige,
dreijochige Hallenkirche mit Emporen; der Chor quadratisch;
neben ihm zu beiden Seiten Treppenhäuser, so dass die
Kirche im Ganzen ein Rechteck bildet. Schiffpfeiler kreuz-
förmig, dorisirend wie die entsprechenden Wandvorlagen.
Uber dem mittelsten Joch ein achtkappiges Kuppelgewölbe,
in den Seitenschiffen unten Holzdecken, sonst überall Grat-
gewölbe zwischen rechteckig profilirten Gurtbögen. — Kugler,
kl. Sehr. 2, 251. — Lassaulx in Klein Rheinreise, 2. Auß., 466. — Mosel von Metz bis
Coblenz 1841, 303. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 1, 1, 181, 187.
 
Annotationen