214
Vallendar.
Fialen und Kantenblumen, untereinander und mit den
Ecken des Thürmchens durch Strebebögen verbunden.
— Ausm Weerth, Kunstdenkm. i. d. Rh.L., Bilde. 3, Ans. Taf. 50, 8. (diese Monstr.?) —
Reliquienmonstranz, spätgothisch, der vorigen ähnlich;
Achtzackfuss, Mittelsäulchen gerade aufsteigend; am
Knauf Würfelchen mit: uuc murin; vier doppelte Strebe-
pfeiler, achteckiges Thürmchen. — Ausm Weerth, Ans. Taf. 50, 9. (?)
— Reliquienmonstranz, ganz klein. Runder Fuss;
darauf Mittelsäule mit Schaftringen, deren einer, etwas
grösserer, den Knauf bildet. In dem von drei durch-
brochenen Metallstreifen gebildeten Oylinder hängt ein
kleines Oylinderchen mit den Reliquien. Darauf Kegel-
helm mit Crucihx. — Reliquiar, ehemals Oiborium, spät-
gothisch. Auf dem Achtblattfuss: l?oc depnobtif est ^enrid
comelers öe molfcnd^em pastor. in uallenbar et leg. amt. cu.
reliqtme ppetue pmasue ihibem in ecclia. Am Knauf sechs
Halbedelsteine. (?) Der Behälter eiförmig, Silber mit drei
vergoldeten Streifen. Darüber ein dacher Thürmchen-
aufsatz mit den Statuetten des h. Marcellinus und der
Reliquienhaupt, spätgothisch; mit Portraitzügen und
Krone, sowie dem Bassenheimschen Wappen.
Reliquienarm des h. Marcellinus, 16. Jahrhundert,
in natürlicher Grösse; der Aermel Silber, mit vergoldeten
Rosetten und Lilien; Unterärmel mit vergoldetem Saum
vorstehend. Am oberen Aermelsaum aufgeschlagene
Würfel mit den Buchstaben die Fortsetzung
am unteren Saum. Oben am Saum das Sayn-
Wittgensteinsche, unten das Bassenheimsche Wappen;
am Fingerring Buchstaben.
Kelch, 1707 von Dec. Pillig gestiftet laut Inschrift
am Sechspassfuss. Am Anlauf und Knauf zierliche
dligranartige Palmenornamente. — Kelch, Roccoco, von
Judith Pape gestiftet (j. am Fuss); an Fuss und Schale
getriebene Verzierungen mit je drei Engelshguren und
Emailbildern aus der Geschichte des h. Dominicus.
Ohorkappe, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Spät-
renaissance. Auf dem Rücken die Anbetung der Könige;
an den Borten die hh. Katharina, Elisabeth, Barbara,
bezw. Marcellinus, Petrus Diacon., Matthias. Buntstickerei
Vallendar.
Fialen und Kantenblumen, untereinander und mit den
Ecken des Thürmchens durch Strebebögen verbunden.
— Ausm Weerth, Kunstdenkm. i. d. Rh.L., Bilde. 3, Ans. Taf. 50, 8. (diese Monstr.?) —
Reliquienmonstranz, spätgothisch, der vorigen ähnlich;
Achtzackfuss, Mittelsäulchen gerade aufsteigend; am
Knauf Würfelchen mit: uuc murin; vier doppelte Strebe-
pfeiler, achteckiges Thürmchen. — Ausm Weerth, Ans. Taf. 50, 9. (?)
— Reliquienmonstranz, ganz klein. Runder Fuss;
darauf Mittelsäule mit Schaftringen, deren einer, etwas
grösserer, den Knauf bildet. In dem von drei durch-
brochenen Metallstreifen gebildeten Oylinder hängt ein
kleines Oylinderchen mit den Reliquien. Darauf Kegel-
helm mit Crucihx. — Reliquiar, ehemals Oiborium, spät-
gothisch. Auf dem Achtblattfuss: l?oc depnobtif est ^enrid
comelers öe molfcnd^em pastor. in uallenbar et leg. amt. cu.
reliqtme ppetue pmasue ihibem in ecclia. Am Knauf sechs
Halbedelsteine. (?) Der Behälter eiförmig, Silber mit drei
vergoldeten Streifen. Darüber ein dacher Thürmchen-
aufsatz mit den Statuetten des h. Marcellinus und der
Reliquienhaupt, spätgothisch; mit Portraitzügen und
Krone, sowie dem Bassenheimschen Wappen.
Reliquienarm des h. Marcellinus, 16. Jahrhundert,
in natürlicher Grösse; der Aermel Silber, mit vergoldeten
Rosetten und Lilien; Unterärmel mit vergoldetem Saum
vorstehend. Am oberen Aermelsaum aufgeschlagene
Würfel mit den Buchstaben die Fortsetzung
am unteren Saum. Oben am Saum das Sayn-
Wittgensteinsche, unten das Bassenheimsche Wappen;
am Fingerring Buchstaben.
Kelch, 1707 von Dec. Pillig gestiftet laut Inschrift
am Sechspassfuss. Am Anlauf und Knauf zierliche
dligranartige Palmenornamente. — Kelch, Roccoco, von
Judith Pape gestiftet (j. am Fuss); an Fuss und Schale
getriebene Verzierungen mit je drei Engelshguren und
Emailbildern aus der Geschichte des h. Dominicus.
Ohorkappe, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Spät-
renaissance. Auf dem Rücken die Anbetung der Könige;
an den Borten die hh. Katharina, Elisabeth, Barbara,
bezw. Marcellinus, Petrus Diacon., Matthias. Buntstickerei