Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0231

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vallendar.

215

mit Rankeneinfassungen; die Köpfe später durch bemalte
Leinwandstücke ersetzt.
Ciboriumhülle, Roccoco; der Ueberlieferung nach
ehemals Pistolenhalfter des Kurfürsten Clemens Wences-
laus; reich gestickt.
Ehemaliges Altargemälde, neben dem Hochaltar im
südlichen Umgang, aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts,
vom Meister der heiligen Sippe, dreiflügelig; auf der
Mitteltafel die Kreuzigung, auf den Flügeln innen die
Anbetung und Geburt Christi, aussen Verkündigung und
Darstellung im Tempel. Von Gassen restaurirt. — Scheibier
[Glasmalereien, nach Coblenz in Privatbesitz ge-
kommen.]
Glocken: 1) IN DISER IORZAL MACHERLEI
GLAVB WAR. DERIRTOM MOS VERGÄR DAS
WORT GOTS BLIBT EWICH STAEN. Darunter
ANO DNi NOSTRI IHESV KRISTI MDXLII und
DEFVNCTOS PLANGO VOCO VIVOS ET VOL-
GVRA FRANGO. — 2) murin feieren id? in $obe$ eir
leben id? alle boes tceber nerbriuen id? peier nun eddernad?
gaes mid? 1503.
Ehern. Wildbergerhof, jetzt Tuchfabrik von Bender.
Die vordere Hälfte 1696 gebaut, zweigeschossig, mit hohem
Dach und dreigeschossigen Eckrisaliten, die mit einmal
abgesetzten Schweifhelmen bedeckt sind. In einem Eck-
zimmer des Erdgeschosses Verzierungen und Wappen an
der Decke von Stuck. — Die Rückseite erneut. — v. stram-
Wohnhäuser, Fachwerk, 17. Jahrhundert. Hellen-
strasse Nr. 76, Schnitz werk an Brüstungen, Fenstercon-
solen und Fenstereinfassungen; zu zwei Dritteln überputzt.
— Rathhausplatz 62, vortretende Fenster, geschnitzte
Eckpfosten, Schweifgiebel. — Rathhausplatz 44, gut
erhaltenes Schnitzwerk; Rosetten an den Brüstungen der
vortretenden Fenster, deren Eckpfosten besonders hübsch
säulenartig gestaltet; Schweifgiebel. — Eulsgasse 56,
von 1617, überputzt; und Hellenstrasse 79, von 1674,
mit Inschriften. — S. d. Pohl in Picks Monatsschr. 1878, 245.
 
Annotationen