218
Winningen.
Kämpfer in das Viereck übergeführt. Das westliche
Kämpferpaar ist nachträglich kegelförmig zugehauen, über-
haupt die Westpartie mehrfach verändert, wie die Verschieden-
heit der Stützen-Zwischenweiten zeigen. Die rundbogigen
Scheidebögen sind verschiedenartig prohlirt; nur der zweite
von Osten noch ursprünglich erhalten. Ueber den Scheide-
bögen sind Emporen angebracht. Ueber ihnen stützen
einfach barocke Holzsäulen die Unterzüge der Holz-Tonnen-
gewölbe im Mittelschiff. Die Seitenschiffe haben unten
halbe Tonnengewölbe mit Stichkappen nach den Fenstern
zu, im Emporengeschoss eine Rache Holzdecke; die Kirche
verdient eine gründliche Restauration und Beseitigung der
störenden Zuthaten.
Die Fenster sind meistens durch die Veränderungen
des 17. und 18. Jahrhunderts verunstaltet, nur auf der
Westseite noch das spätromanische, aus fünf Seiten des
Achtpasses gebildete, erhalten. Auf dem Chor erhebt sich
der zweigeschossige Thurm, an dessen Obergeschoss noch
die romanischen gepaarten Fenster sitzen, während der
Aufsatz und Helm neu sind.
Klein, Moselthal 1831, 300.
Taufstein, romanisch; sechseckig, pokalförmig mit
Ecksäulen; am Becken Bogenfries.
Grabmal im Südchor; betende Frau mit Unterschrift:
ANNO 1597 IST IN GOT VERSCHIDEN DES EDLEN
VND VESTEN HENRICH VON HEDESDORF NACH-
GELASSENE WITTWE MARIA VON RE1FFENBERG
IRES ALTERS 72 IAR DER SEELEN GOTT GNADE.
Zu den Seiten Pilaster mit (fortgehauenen) Wappen der
Reitfenberg, Schneis von Grensau, Klopel von Elgerbaure
und Kahlenborn (jj.).
Kronleuchter, 16. Jahrhundert, hübsch geschwungen;
eine Kugel, von welcher acht Ranken als Kerzenträger
herauswachsen, acht andere eine kleinere Kugel mit dem
Figürchen eines Jupiter auf dem Adler tragen. Messing.
— Kronleuchter ähnlich, die oberen Ranken in Lilien
endend, hübsch. Messing.
Dachkreuz auf dem Chor, 18. Jahrhundert, Schmiede-
eisen.
Glocken: 1) Gross und schön. — Inschrift: in gobes
nnmen Ineben id? mnt^ens l?eis id? t?enrid? nun proim
gois mid? anno yn' nnbe sehen. — 2) in gobes namen
Ineben id? marin Reisen id? l?entid? nan prnm gons midp
Winningen.
Kämpfer in das Viereck übergeführt. Das westliche
Kämpferpaar ist nachträglich kegelförmig zugehauen, über-
haupt die Westpartie mehrfach verändert, wie die Verschieden-
heit der Stützen-Zwischenweiten zeigen. Die rundbogigen
Scheidebögen sind verschiedenartig prohlirt; nur der zweite
von Osten noch ursprünglich erhalten. Ueber den Scheide-
bögen sind Emporen angebracht. Ueber ihnen stützen
einfach barocke Holzsäulen die Unterzüge der Holz-Tonnen-
gewölbe im Mittelschiff. Die Seitenschiffe haben unten
halbe Tonnengewölbe mit Stichkappen nach den Fenstern
zu, im Emporengeschoss eine Rache Holzdecke; die Kirche
verdient eine gründliche Restauration und Beseitigung der
störenden Zuthaten.
Die Fenster sind meistens durch die Veränderungen
des 17. und 18. Jahrhunderts verunstaltet, nur auf der
Westseite noch das spätromanische, aus fünf Seiten des
Achtpasses gebildete, erhalten. Auf dem Chor erhebt sich
der zweigeschossige Thurm, an dessen Obergeschoss noch
die romanischen gepaarten Fenster sitzen, während der
Aufsatz und Helm neu sind.
Klein, Moselthal 1831, 300.
Taufstein, romanisch; sechseckig, pokalförmig mit
Ecksäulen; am Becken Bogenfries.
Grabmal im Südchor; betende Frau mit Unterschrift:
ANNO 1597 IST IN GOT VERSCHIDEN DES EDLEN
VND VESTEN HENRICH VON HEDESDORF NACH-
GELASSENE WITTWE MARIA VON RE1FFENBERG
IRES ALTERS 72 IAR DER SEELEN GOTT GNADE.
Zu den Seiten Pilaster mit (fortgehauenen) Wappen der
Reitfenberg, Schneis von Grensau, Klopel von Elgerbaure
und Kahlenborn (jj.).
Kronleuchter, 16. Jahrhundert, hübsch geschwungen;
eine Kugel, von welcher acht Ranken als Kerzenträger
herauswachsen, acht andere eine kleinere Kugel mit dem
Figürchen eines Jupiter auf dem Adler tragen. Messing.
— Kronleuchter ähnlich, die oberen Ranken in Lilien
endend, hübsch. Messing.
Dachkreuz auf dem Chor, 18. Jahrhundert, Schmiede-
eisen.
Glocken: 1) Gross und schön. — Inschrift: in gobes
nnmen Ineben id? mnt^ens l?eis id? t?enrid? nun proim
gois mid? anno yn' nnbe sehen. — 2) in gobes namen
Ineben id? marin Reisen id? l?entid? nan prnm gons midp