Nohfels — Rehbach.
315
NühfclS, s. Sobernheim, Ruine.
Norheim, 5 km südsüdwestlich von Kreuznach.
Kirche, simultan, h. Martin, 1864. Thurm ursprünglich
romanisch, in gothischer Zeit und später, zuletzt heim Neu-
bau der Kirche verändert.
Glocken: 1) in gottes ete leben id? martinn$ l?ei$$
id) boes metter nerbribe id) biiirid^ non prnm goss mid^
mn^ntn. — 2) ^O^Abl BOR
GOR OOS
OherhällSeR, 27 km westlich von Kreuznach.
Kirche, simultan, Maria Himmelfahrt. Chor spät-
gothisch; in drei Seiten des Achtecks geschlossen, das
Schlussjoch mit einem Zellengewölbe, dessen hohlproßlirte,
von den Abschlussecken ausgehende Rippen nicht auf den
Kreuzungspunkt der Diagonalrippen des Kreuzgewölbes
über dem Chorlangjoch anlaufen, sondern weiter ab, so dass
eine Querrippe zwischengeschoben ist. — Langhaus von
1740, unbedeutend, mit Holz-Tonnengewölbe. Kleine
Sacristei nördlich angebaut, mit einem Kreuzgewölbe.
Kelch, gothisch, unter dem Sechspassfuss: o fili bei
miserere mei; am Knauf Würfelchen. Silber, vergoldet,
— Kelch, Renaissance, mit Sechspassfuss. Silber, ver-
goldet.
Glocke: ane cratia maria befenbe nos ab omnibns
malis a° mccccyyytm.
Pferdsfold, 19 km westlich von Kreuznach.
Kirche, kath.
Kelch, spätgothisch; J.: 1502 auf dem runden Fuss;
am Knauf acht Knollen, worauf; i-b.e.c.u.s. Silber, ver-
goldet.
Rollb&Ch, 15^2 km westlich von Kreuznach.
Kirche, kath.
Taufstein, 18. Jahrhundert, mit dem pfälzischen
Wappen und Blumenverzierung,
315
NühfclS, s. Sobernheim, Ruine.
Norheim, 5 km südsüdwestlich von Kreuznach.
Kirche, simultan, h. Martin, 1864. Thurm ursprünglich
romanisch, in gothischer Zeit und später, zuletzt heim Neu-
bau der Kirche verändert.
Glocken: 1) in gottes ete leben id? martinn$ l?ei$$
id) boes metter nerbribe id) biiirid^ non prnm goss mid^
mn^ntn. — 2) ^O^Abl BOR
GOR OOS
OherhällSeR, 27 km westlich von Kreuznach.
Kirche, simultan, Maria Himmelfahrt. Chor spät-
gothisch; in drei Seiten des Achtecks geschlossen, das
Schlussjoch mit einem Zellengewölbe, dessen hohlproßlirte,
von den Abschlussecken ausgehende Rippen nicht auf den
Kreuzungspunkt der Diagonalrippen des Kreuzgewölbes
über dem Chorlangjoch anlaufen, sondern weiter ab, so dass
eine Querrippe zwischengeschoben ist. — Langhaus von
1740, unbedeutend, mit Holz-Tonnengewölbe. Kleine
Sacristei nördlich angebaut, mit einem Kreuzgewölbe.
Kelch, gothisch, unter dem Sechspassfuss: o fili bei
miserere mei; am Knauf Würfelchen. Silber, vergoldet,
— Kelch, Renaissance, mit Sechspassfuss. Silber, ver-
goldet.
Glocke: ane cratia maria befenbe nos ab omnibns
malis a° mccccyyytm.
Pferdsfold, 19 km westlich von Kreuznach.
Kirche, kath.
Kelch, spätgothisch; J.: 1502 auf dem runden Fuss;
am Knauf acht Knollen, worauf; i-b.e.c.u.s. Silber, ver-
goldet.
Rollb&Ch, 15^2 km westlich von Kreuznach.
Kirche, kath.
Taufstein, 18. Jahrhundert, mit dem pfälzischen
Wappen und Blumenverzierung,