Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0425
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mayen.

409

Sacramentshäuschen an der Nordecke des Haupt-
chors frei vortretend, 15. Jahrhundert, spätgothisch, auf
sechseckigem Mittelfuss als halbes Sechseck. Ueber
dem Schrein ist ein Kranz von einander kreuzenden
geschweiften Spitzbögen überragt von dem sich in der
Mitte in drei Absätzen mit vielem Fialen- und Blumen-
werk aufbauenden Helm-Abschluss. — Kugier, ki. Sehr. 2,254.
Monstranz, ursprünglich Reliquiar, 15. Jahrhundert,
spätgothisch. Am Sechspassfuss Figur der Maria und
Evangelistenzeichen eingravirt. Der Ablauf zum Knauf)
unten mit eingelegten farbigen Gläsern, ist schräg geführt.
Am Knauf Würfelchen mit Engelsköpfen; über einem
zweiten Knauf ist der Cylinder von Fialen und Strebe-
bögen ßankirt. Innerhalb des Zwischenraums Statuetten
des h. Petrus und h. Paulus, aussen vor den Fialen
kerzenhaltende Cherubim mit aufgerichteten Flügeln.
Auf dem Cylinder eine Halbkuppel mit eingravirten
Heiligen. Auf ihr erhebt sich, etwas abweichend von
der gewöhnlichen Form, nach einer kleinen Einziehung
der Aufsatz als ein die Figur der Maria umschliessendes
sechseckiges Tabernakel durch Wimperge verbunden.
Zuoberst Helm und Crucihx. Kupfer, vergoldet. — Kugier,
kl. Sehr. 2, 335.
Monstranz, Roccoco.
Kelch, spätgothisch, reich. Am Sechspassfuss Wappen;
am Anlauf Masswerkverzierungen zwischen Ecksäulchen ;
am Knauf Würfelchen mit Rosetten. Vergoldet. —
Kelch, einfacher; am Sechszackenfuss: BARTOLOMAEI
ALTAR IS IN ME YEN. Am Knauf runde Vorsprünge,
woran i^e5D5. Vergoldet. — Kelch; Sechspassfuss;
am Knauf Würfelchen mit if?e$D5. — Kelch, 1793 (J.).
Ehemalige Spitalkapeüe, 1757 gebaut, der Stadt
gehörig.
Kreuzgang einer früheren Klosteranlage, gegenüber
dem ehemaligen Pfarrhaus (theilweise dem Stift zum guten
Herzen und Herrn Maass gehörig); sieben Spitzbogen-
arcaden, an der einen Seite mit gothischen Kämpfern; auf
den Scheidewänden jetzt eine Balkendecke. Eine andere
Seite des Kreuzganges von ebenfalls sieben Arcaden, zum
Theil verbaut (in das Haus des Herrn Marx). An einer
(späteren) Thür die Zahl 1675. In der Nachbarschaft
haben sich noch die Namen Kreuzgang und Zehnthof
erhalten. Auf die Bauzeit deuten wohl zwei Steinein-
 
Annotationen