484
Ehrenstein.
Tauf Wasserkessel mit Umschrift: hertram ua.
ue$5elroi5e ^ie crestdn ritt. a. 1500. Zu den Seiten
Wappen. Bronze.
Weihwasserkessel, aus dem 16. Jahrhundert.
Bronze.
Wandleuchter für die ewige Lampe, aus dem 18.
Jahrhundert. Schmiedeeisen.
Beschlag an der Thür des Sacramentschreines (an
der Chor-Nordwand), gothisch, durchbrochen verziert,
mit Vierpass in sechseckigem Stern; Kreuz auf dem
Dachreiter, gothisch (?). Schmiedeeisen.
Messgewand, um 1520. Auf der Vorderseite Orna-
mente und die Namen i^esns und marin eingeweht; auf
dem Rücken der Gekreuzigte zwischen Maria und
Johannes, zu den Seiten und darunter Christus vor
Kaiphas, Dornenkrönung, Geisselung, Kreuztragung und
Auferstehung, auf einem Grund von in Kreisen einander
durchdringenden Goldfäden; unten kleines silbergesticktes
Wappen der Nesselrode. — 3 Messgewänder, ähnlich.
— Chorkappe, gross, mit schön gewehten Granatäpfeln
und Borten, auf denen gestickt: hh. Petrus, Katharina,
Nikolaus, Cäcilia, Christus, Paulus, Augustinus (?) und
Barbara.
Wandgemälde, Spuren am Chorbogen, die Drei-
faltigkeit, darunter h. Georg.
Glasmalereien, zum Theil von seltener Schönheit
und Erhaltung.
1) Im Chor (die folgende Figur giebt die noch erhal-
tenen an):
Ehrenstein.
Tauf Wasserkessel mit Umschrift: hertram ua.
ue$5elroi5e ^ie crestdn ritt. a. 1500. Zu den Seiten
Wappen. Bronze.
Weihwasserkessel, aus dem 16. Jahrhundert.
Bronze.
Wandleuchter für die ewige Lampe, aus dem 18.
Jahrhundert. Schmiedeeisen.
Beschlag an der Thür des Sacramentschreines (an
der Chor-Nordwand), gothisch, durchbrochen verziert,
mit Vierpass in sechseckigem Stern; Kreuz auf dem
Dachreiter, gothisch (?). Schmiedeeisen.
Messgewand, um 1520. Auf der Vorderseite Orna-
mente und die Namen i^esns und marin eingeweht; auf
dem Rücken der Gekreuzigte zwischen Maria und
Johannes, zu den Seiten und darunter Christus vor
Kaiphas, Dornenkrönung, Geisselung, Kreuztragung und
Auferstehung, auf einem Grund von in Kreisen einander
durchdringenden Goldfäden; unten kleines silbergesticktes
Wappen der Nesselrode. — 3 Messgewänder, ähnlich.
— Chorkappe, gross, mit schön gewehten Granatäpfeln
und Borten, auf denen gestickt: hh. Petrus, Katharina,
Nikolaus, Cäcilia, Christus, Paulus, Augustinus (?) und
Barbara.
Wandgemälde, Spuren am Chorbogen, die Drei-
faltigkeit, darunter h. Georg.
Glasmalereien, zum Theil von seltener Schönheit
und Erhaltung.
1) Im Chor (die folgende Figur giebt die noch erhal-
tenen an):