Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0710
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
694

Braunfels.

Doppelgrabstein in der Kirche, Mitte des 16. Jahr-
hunderts, Renaissance, einfach, edel, ohne Inschrift. Zwei
Rundbogenblenden zwischen Pilastern; in der linken ein
Ritter (Graf Philipp, *}* 1581 ?; eher könnte es Bern-
hard III., *j* 1547, sein, s. Altenberg), in Mailänder Rüstung,
mit Kuhmaulschuhen, die Rechte auf den Dolch legend,
den Helm zur Seite; in der rechten Blende seine Ge-
mahlin, die Hände in individueller Bewegung überein-
ander gelegt. Ueber dem schönen Gebälk ein schon
leise barock geschweifter Aufsatz mit Wappenschildern.
— Abicht, Kr. Wetzlar 2, 108.
Kreuzigungsgruppe im Familien-Museum, gothisch;
in Roccoco-Rahmen. Holz.
Gruppe über der Thür vom Elisabethzimmer zum
Corridor, spätgothisch, h. Familie. Holz, restaurirt und
übermalt.
Kachelofen in dem Zimmer über dem Elisabeth-
zimmer, barock, mit Bildern und den bekannten, auf
des Mannes Lebenslauf bezüglichen Sprüchen. — Kachel-
ofen im Zimmer daneben, 17. Jahrhundert, mit Dar-
stellungen aus der Leidensgeschichte Christi.
St ollen schrank im Salon, spätgothisch. — Kommode
im Prinz-Hermannzimmer des Erdgeschosses, italienische
Spätrenaissance, mit Rankenwerk und Köpfen in Elfen-
bein eingelegt. — Schreibpult im Raum neben dem
Erkerthurm des Prinz-Hermannzimmers, mit eingelegter
Arbeit in Elfenbein. — Schrank in der Bildergalerie
im ersten Obergeschoss, barock, reich architektonisch
gegliedert.
Leuchter Weibchen im Corridor zum Albrechtsaal.
Schenkkanne in der Kirche, angeblich der h. Elisa-
beth, von 1237. Die jetzt vorhandene wohl Fälschung
aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, schlank, von
zu geringer Einziehung und Ausbauchung; der Fuss
nur eine Platte mit durchbrochenen Vierblättern; ver-
hältnissmässig hoher Anlauf des Schaftes; am Bauch und
Hals zwei vortretende Reifen; sehr langer Henkel (un-
mittelalterlich) mit Verzierung von quadratischen über-
eckgestellten Streifen; Deckel mit Krystallknopf) darüber
eine in vergoldete Blättchen gefasste Koralle; auf seiner
Innenfläche Christus thronend und die vier Evangelisten-
zeichen. An Fuss und Deckel neue Inschriften, bezüglich
auf den Krankengebrauch der h. Elisabeth und Jahres-
 
Annotationen