696
Braunfels.
Ring im zweiten Obergeschoss des Museums, angeblich
Verlobungsring der h. Elisabeth, von viel zu grossem
Durchmesser. Silber, vergoldet, mit violettem Glasduss.
täten, Abb. Taf. 3 u. 8 p. 163 m 316.
Halskette ebenda, Silber. — 2 Rathsherren-
scepter im Rittersaal.
Münzen im ersten Obergeschoss des Museums, be-
sonders gut vertreten die des Hauses Solms.
Schwert im Rittersaal, 13. Jahrhundert (in der Lahn
gefunden), damascirt, mit Inschrift. Ausm Weerth in Rhein.
Jahrb. 42,213 mit inschr. u. Abb. — D olch ebenda, feine Spätrenais-
sance; Kinderßguren am Oritf, weibliche sich hinter-
beugende Gestalten an der Parirstange. — Dolch im
zweiten Obergeschoss des Museums, 17. Jahrhundert;
klein, mit einem eingelegten emaillirten Hornbläser am
Oritf; vergoldet. — Flinte in der Rüstkammer (indisch?),
mit Messingverzierungen und in Perlmutter eingelegten
Thieren und Blumen.
5 Kanonen an der „scharfen Ecke", darunter eine
mit J. 1578 und dem Relief eines Landsknechts; —
eine mit J. 1538, hübschen Medaillons und Rankenfries.
— Abicht 2, 107.
Blumentisch im Oorridor neben dem Elisabeth-
zimmer, 17. Jahrhundert, zierlich mit Blumen und
Ranken, Schmiedeeisen. — Wetterfahne mit J. 1683,
und anderen Schmiedeeisen-Arbeiten im „alten Stock".
Thon- und Olasgefässe im Rittersaal. — Schöne
Ol äs er in einem Schrank im Erkerthurm neben dem
Prinz-Hermann-Zimmer.
Messgewand im Museum, der Ueberlieferung nach
aus dem Hochzeitsgewand der h. Elisabeth, wohl eng-
lische Arbeit des 13. Jahrhunderts. Auf der einen Seite
auf rothem Grunde stilisirte Löwen, mit dem Rücken
gegeneinandergestellt, in Goldstickerei mit Perlen und
Steinen; dazwischen Rankenwerk und kleine menschliche
Figuren. Auf der andern Seite das Lamm, die vier
Evangelistenzeichen und kleine Löwen. — Stola und
Manipel aus demselben zerschnittenem Stotf. — Ludoiea.
a. o. 75. — Messgewand ebenda, mit den Zeichen F. I.
G. H. 1695 und silbernen Ranken auf rothem Grund.
Gobelin im Museum, von 1607 (j.) mit Früchten und
Blumen. — Gobelin im Nebenraum des über dem
Elisabethzimmer behndlichen Zimmers.
Braunfels.
Ring im zweiten Obergeschoss des Museums, angeblich
Verlobungsring der h. Elisabeth, von viel zu grossem
Durchmesser. Silber, vergoldet, mit violettem Glasduss.
täten, Abb. Taf. 3 u. 8 p. 163 m 316.
Halskette ebenda, Silber. — 2 Rathsherren-
scepter im Rittersaal.
Münzen im ersten Obergeschoss des Museums, be-
sonders gut vertreten die des Hauses Solms.
Schwert im Rittersaal, 13. Jahrhundert (in der Lahn
gefunden), damascirt, mit Inschrift. Ausm Weerth in Rhein.
Jahrb. 42,213 mit inschr. u. Abb. — D olch ebenda, feine Spätrenais-
sance; Kinderßguren am Oritf, weibliche sich hinter-
beugende Gestalten an der Parirstange. — Dolch im
zweiten Obergeschoss des Museums, 17. Jahrhundert;
klein, mit einem eingelegten emaillirten Hornbläser am
Oritf; vergoldet. — Flinte in der Rüstkammer (indisch?),
mit Messingverzierungen und in Perlmutter eingelegten
Thieren und Blumen.
5 Kanonen an der „scharfen Ecke", darunter eine
mit J. 1578 und dem Relief eines Landsknechts; —
eine mit J. 1538, hübschen Medaillons und Rankenfries.
— Abicht 2, 107.
Blumentisch im Oorridor neben dem Elisabeth-
zimmer, 17. Jahrhundert, zierlich mit Blumen und
Ranken, Schmiedeeisen. — Wetterfahne mit J. 1683,
und anderen Schmiedeeisen-Arbeiten im „alten Stock".
Thon- und Olasgefässe im Rittersaal. — Schöne
Ol äs er in einem Schrank im Erkerthurm neben dem
Prinz-Hermann-Zimmer.
Messgewand im Museum, der Ueberlieferung nach
aus dem Hochzeitsgewand der h. Elisabeth, wohl eng-
lische Arbeit des 13. Jahrhunderts. Auf der einen Seite
auf rothem Grunde stilisirte Löwen, mit dem Rücken
gegeneinandergestellt, in Goldstickerei mit Perlen und
Steinen; dazwischen Rankenwerk und kleine menschliche
Figuren. Auf der andern Seite das Lamm, die vier
Evangelistenzeichen und kleine Löwen. — Stola und
Manipel aus demselben zerschnittenem Stotf. — Ludoiea.
a. o. 75. — Messgewand ebenda, mit den Zeichen F. I.
G. H. 1695 und silbernen Ranken auf rothem Grund.
Gobelin im Museum, von 1607 (j.) mit Früchten und
Blumen. — Gobelin im Nebenraum des über dem
Elisabethzimmer behndlichen Zimmers.