Nr. i.
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
29
Preise von M. 15.550 in den Besitz eines
Londoner Händlers über. (D. N.).
Bei der in Wien am 22., 23. und 24. März
im Grabenhof durch die Kunsthandlung
E. Hirschler & Comp, abgehaltenen Verstei-
gerung von Gemälden und Miniaturen (Kunst-
auktion Exzellenz Claire v. St.) wurden fol-
gende Preise erzielt: Nr. 19, Tina Blau K 630,
Nr. 63, Walter Firle „Mädchenkopf" K 566,
Nr. 69, J. Gisela „Briefschreiberin“ K 1512,
Nr. 173, G. Max „Luna“ K 2040, Nr. 256, J.
Danhauser „Männlicher Kopf“ K 703, Nr. 58,
R. Eichstädt „Verlorenes Glück“ K 220. Die
Miniaturen brachten hohe Preise: Es erreich-
ten von Albert Theerschen Miniaturen das
Bildnis seiner Gattin Nr. 292, K 1512, dieselbe
Dame als Braut Nr. 293, K 892, Nr. 294,
Brustbild des Kupferstechers und Hofmalers
Sigmund vonPerger K 210, jenes seiner Gat-
tin Nr. 295 K 240; das Bildnis der Tochter
des Künstlers (Nr. 296) 200, andere Arbeiten
des Künstlers 100 Kronen und um einiges we-
niger. Robert Theers Brustbild seines Vaters
Nr. 334 stieg auf 840, jenes seines Bruders
Albert auf 610, das Brustbild des Dichters
Joh. Chr. Freiherrn v. Zedlitz Nr. 337 holte
840 Kronen. Von Miniaturen anderer Meister
brachte Nr. 276, eine Silhouette von Amberg
K 122, Nr. 282, eine Kopie in Öl von Daffin-
ger nach Carlo Dolces St. Katharina K 468,
Nr. 284, ein F. H. Füger zugeschriebenes Brust-
bild des Hofkanzlers Graf Saurau K 230,
Nr. 291, das Gerard Ter-Borch zugeschriebene
Brustbild eines Edelmannes K 201, eine kleine
Ansicht des Belvedere (Nr. 339) von Wigand
K 150, ein Bildnis Josef 1. (Nr. 353) K 168.
Das Gesamtergebnis beläuft sich auf K 34.341.
(D. N.)
Die Versteigerung von Gemälden aus un-
genanntem Privatbesitz durch C. J. Wawra
in Wien (im Gebäude der Gartenbaugesell-
schaft) am 10. und 11. April brachte folgende
bemerkenswerte Preise. Rudolf v. Alt: Aqua-
rell mit einer Ansicht von Teplitz (1877)
1100 Kronen, Alt: Sankt Lorenzen 2200, Alt:
Kirche in Zell am See 1880, Alt: Wochenmarkt
in Eger 2920, Alt: Auf einem Donaudampfer
1200, Alt: Straße in Sankt Lorenzen 1300,
Alt: Fernsicht von der Höhe der Rosalienka-
pelle 1300, Alt: Ansicht aus dem Ampezzo-
tale 800, Alt: Blick auf Sankt Lorenzen 1320,
Alt: Eine Ansicht von Teplitz (Nr. 14) 1340.
Der niedrigste Preis eines Blattes von R. v.
Alt war 350 Kronen. Eugen vonBlaas: Vene-
zianischer Gassenjunge 830, Heinr. Bürkel:
Der verunglückte Heuwagen 1300, Alexandre
Calame und Eugene Verboekhoven: Baum-
gruppe und Rehe 820, Ch. Chaplin: Mädchen-
porträt 460, H. Flügge: Vorlesung aus der Bi-
bel 820, Fr. Gauermann: Die beendete Hirsch-
jagd 6100, Fr. Gauermann: Im Kuhstall 5800,
R. v. Haanen 3600 und 1080, Ch. Hoguet:
500 und 880, ein kleiner Hugo Kauffmann:
Vorstellung im Dorfwirtshaus 1610, Isidor
Kaufmann: Das Examen 520, Fritz Aug. v.
Kaulbach: Mädchenporträt 1520, Fritz L’Alle-
mand: Szene aus dem ungarischen Feldzuge
470. Zwei große Bilder des älteren Marko,
eines aus 1829, das andere aus 1839, brachten
je 4000 Kronen. Paul Meyerheim: Der König
der Tiere 1400, Anton Müller: Der versuchte
Ausgleich 6300, Ant. Müller: Lebensgroßes
Bildnis des Malers J. Gisela 2200, Ign. Raffalt:
Marktszene 900, M. Ranftl: Kahnfahrt auf
dem Grundlsee 3200, Robert Ruß: Landschaft
780, A. Schelfhout 820, Jakob Emil Schindler:
Hochgebirgslandschaft 2760, Robert Schleich:
Kartoffelernte 680, F. G. Waldmüller: Fami-
lienszene (bedeutendes Bild aus dem Jahre
1852) 12.020, Waldmüller: Kopie nach einem
alten Italiener, 1819 gemalt, 800. Ein Fächer
mit Arbeiten verschiedener Künstler, unter
denen auch Defregger genannt wird, 1050 Kronen.
Über die Pariser Versteigerung Beurde-
ley soll die nächste Lieferung berichten.
AUS DER LITERATUR.
AdrianoCappelli: Lexicon Abbreviatur-
arum, Wörterbuch lateinischer und italieni-
scher Abkürzungen, wie sie in Urkunden und
Handschriften besonders des Mittelalters ge-
bräuchlich sind,dargestellt in über i6.oooZeichen,
nebst einer Abhandlung über die mittelalter-
liche Kurzschrift, einer Zusammenstellung
epigraphischer Siegel, der alten römischen
und arabischen Zählung und der Zeichen für
Münzen, Maße und Gewichte, Leipzig, J. J.
Weber, 1901. (LIII. Bd. von Webers illustrier-
ten Katechismen.)
Dr. Fr. Lahnek: „Anleitung zur Holz-
malerei.“ Dritte, von Kornelius Hebing völlig
umgearbeitete Auflage (Leipzig, E. Haberland,
1903).
Viktor Schweizer: Die Destillation
der Harze, die Resinatlacke, Resinatfarben,
die Kohlefarben und Farben für Schreib-
maschinen. Wien und Leipzig, A. Hartlebens
Verlag, 1905 (Bändchen aus A. Hartlebens
Chemisch-technischer Bibliothek).
A. G. Temple: „The Wallace Collec-
tion (paintings) at Hertford House.“ Paris
ä London, Goupil & Co., 1902. Fol.
Heinrich Pudor: „Laokoon, kunsttheo-
retische Essays.“ Leipzig, Berlin, Hermann
Seemanns Nachfolger, 1902. 8°.
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
29
Preise von M. 15.550 in den Besitz eines
Londoner Händlers über. (D. N.).
Bei der in Wien am 22., 23. und 24. März
im Grabenhof durch die Kunsthandlung
E. Hirschler & Comp, abgehaltenen Verstei-
gerung von Gemälden und Miniaturen (Kunst-
auktion Exzellenz Claire v. St.) wurden fol-
gende Preise erzielt: Nr. 19, Tina Blau K 630,
Nr. 63, Walter Firle „Mädchenkopf" K 566,
Nr. 69, J. Gisela „Briefschreiberin“ K 1512,
Nr. 173, G. Max „Luna“ K 2040, Nr. 256, J.
Danhauser „Männlicher Kopf“ K 703, Nr. 58,
R. Eichstädt „Verlorenes Glück“ K 220. Die
Miniaturen brachten hohe Preise: Es erreich-
ten von Albert Theerschen Miniaturen das
Bildnis seiner Gattin Nr. 292, K 1512, dieselbe
Dame als Braut Nr. 293, K 892, Nr. 294,
Brustbild des Kupferstechers und Hofmalers
Sigmund vonPerger K 210, jenes seiner Gat-
tin Nr. 295 K 240; das Bildnis der Tochter
des Künstlers (Nr. 296) 200, andere Arbeiten
des Künstlers 100 Kronen und um einiges we-
niger. Robert Theers Brustbild seines Vaters
Nr. 334 stieg auf 840, jenes seines Bruders
Albert auf 610, das Brustbild des Dichters
Joh. Chr. Freiherrn v. Zedlitz Nr. 337 holte
840 Kronen. Von Miniaturen anderer Meister
brachte Nr. 276, eine Silhouette von Amberg
K 122, Nr. 282, eine Kopie in Öl von Daffin-
ger nach Carlo Dolces St. Katharina K 468,
Nr. 284, ein F. H. Füger zugeschriebenes Brust-
bild des Hofkanzlers Graf Saurau K 230,
Nr. 291, das Gerard Ter-Borch zugeschriebene
Brustbild eines Edelmannes K 201, eine kleine
Ansicht des Belvedere (Nr. 339) von Wigand
K 150, ein Bildnis Josef 1. (Nr. 353) K 168.
Das Gesamtergebnis beläuft sich auf K 34.341.
(D. N.)
Die Versteigerung von Gemälden aus un-
genanntem Privatbesitz durch C. J. Wawra
in Wien (im Gebäude der Gartenbaugesell-
schaft) am 10. und 11. April brachte folgende
bemerkenswerte Preise. Rudolf v. Alt: Aqua-
rell mit einer Ansicht von Teplitz (1877)
1100 Kronen, Alt: Sankt Lorenzen 2200, Alt:
Kirche in Zell am See 1880, Alt: Wochenmarkt
in Eger 2920, Alt: Auf einem Donaudampfer
1200, Alt: Straße in Sankt Lorenzen 1300,
Alt: Fernsicht von der Höhe der Rosalienka-
pelle 1300, Alt: Ansicht aus dem Ampezzo-
tale 800, Alt: Blick auf Sankt Lorenzen 1320,
Alt: Eine Ansicht von Teplitz (Nr. 14) 1340.
Der niedrigste Preis eines Blattes von R. v.
Alt war 350 Kronen. Eugen vonBlaas: Vene-
zianischer Gassenjunge 830, Heinr. Bürkel:
Der verunglückte Heuwagen 1300, Alexandre
Calame und Eugene Verboekhoven: Baum-
gruppe und Rehe 820, Ch. Chaplin: Mädchen-
porträt 460, H. Flügge: Vorlesung aus der Bi-
bel 820, Fr. Gauermann: Die beendete Hirsch-
jagd 6100, Fr. Gauermann: Im Kuhstall 5800,
R. v. Haanen 3600 und 1080, Ch. Hoguet:
500 und 880, ein kleiner Hugo Kauffmann:
Vorstellung im Dorfwirtshaus 1610, Isidor
Kaufmann: Das Examen 520, Fritz Aug. v.
Kaulbach: Mädchenporträt 1520, Fritz L’Alle-
mand: Szene aus dem ungarischen Feldzuge
470. Zwei große Bilder des älteren Marko,
eines aus 1829, das andere aus 1839, brachten
je 4000 Kronen. Paul Meyerheim: Der König
der Tiere 1400, Anton Müller: Der versuchte
Ausgleich 6300, Ant. Müller: Lebensgroßes
Bildnis des Malers J. Gisela 2200, Ign. Raffalt:
Marktszene 900, M. Ranftl: Kahnfahrt auf
dem Grundlsee 3200, Robert Ruß: Landschaft
780, A. Schelfhout 820, Jakob Emil Schindler:
Hochgebirgslandschaft 2760, Robert Schleich:
Kartoffelernte 680, F. G. Waldmüller: Fami-
lienszene (bedeutendes Bild aus dem Jahre
1852) 12.020, Waldmüller: Kopie nach einem
alten Italiener, 1819 gemalt, 800. Ein Fächer
mit Arbeiten verschiedener Künstler, unter
denen auch Defregger genannt wird, 1050 Kronen.
Über die Pariser Versteigerung Beurde-
ley soll die nächste Lieferung berichten.
AUS DER LITERATUR.
AdrianoCappelli: Lexicon Abbreviatur-
arum, Wörterbuch lateinischer und italieni-
scher Abkürzungen, wie sie in Urkunden und
Handschriften besonders des Mittelalters ge-
bräuchlich sind,dargestellt in über i6.oooZeichen,
nebst einer Abhandlung über die mittelalter-
liche Kurzschrift, einer Zusammenstellung
epigraphischer Siegel, der alten römischen
und arabischen Zählung und der Zeichen für
Münzen, Maße und Gewichte, Leipzig, J. J.
Weber, 1901. (LIII. Bd. von Webers illustrier-
ten Katechismen.)
Dr. Fr. Lahnek: „Anleitung zur Holz-
malerei.“ Dritte, von Kornelius Hebing völlig
umgearbeitete Auflage (Leipzig, E. Haberland,
1903).
Viktor Schweizer: Die Destillation
der Harze, die Resinatlacke, Resinatfarben,
die Kohlefarben und Farben für Schreib-
maschinen. Wien und Leipzig, A. Hartlebens
Verlag, 1905 (Bändchen aus A. Hartlebens
Chemisch-technischer Bibliothek).
A. G. Temple: „The Wallace Collec-
tion (paintings) at Hertford House.“ Paris
ä London, Goupil & Co., 1902. Fol.
Heinrich Pudor: „Laokoon, kunsttheo-
retische Essays.“ Leipzig, Berlin, Hermann
Seemanns Nachfolger, 1902. 8°.