28
Nr. i.
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
bildende Kunst“, Februar 1905 (Artikel von
Hans Mackowsky).
„Franz von Lenbach, eine Gedächt-
nisrede“ von Theodor Schreiber („Zeitschrift
für bildende Kunst“, Februar 1905).
Über Fritz Boehle, den talentvollen
Radierer, schreibt Jos. Aug. Beringer in „Die
Rheinlande“, Februar 1905.
Über den berühmten Porträtmaler John
Singer Sargent schreibt P. G. Konody in
„Kunst und Kunsthandwerk“ (Wien, Artaria &
Comp.) S. 97 ff. Zahlreiche Abbildungen sind
dem Artikel beigegeben.
Zu Bruno Liljefors „Zeitschrift für
bildende Kunst“, Februar 1905 (Artikel von
T. Hedberg in Stockholm).
Mit Aug. Brömse beschäftigt sich das
Märzheft von „Deutsche Arbeit“ (Prag, Ver-
lag Karl Bellmann). Das Heft enthält Nach-
bildungen der Brömseschen Radierungen
„Tod und Mädchen“ (Brömse ist 1873 zu
Franzensbad geboren und lebt ebendort).
Von Käthe Kollwitz handelt die „Zeit-
schrift für bildende Kunst“ (Januar 1905).
Ludwig v. Zumbusch. Das Gemälde
„Der Säugling“ nachgebildet in „Über Land
und Meer“, November 1904. Junges Arbeiter-
paar. Die säugende Mutter sitzt rechts. Er
steht links.
NACHRICHTEN.
Emil Orlik aus Wien ist als Nachfolger
Otto Eckmanns an die Berliner Kunstgewerbe-
schule berufen worden.
Franz Defregger feiert am 30. April
seinen 70. Geburtstag. Gewiß ist es im Sinne
aller Leser der „Blätter für Gemäldekunde“,
wenn dem Künstler an dieser Stelle herzliche
Glückwünsche dargebracht werden.
ZUR BILDNISKUNDE.
Eine bisher unbekannte Kant-Büste von
dem Bildhauer Mattersberger aus dem Jahre
1795 abgebildet und besprochen in „J. J. We-
bers Illustrierter Zeitung“, 9. Februar 1905,
Nr. 3215.
Das G. F. Schmollsche Goethebildnis
ist in der k. k. Haus-, Hof- und Familienfidei-
kommißbibliothek des Kaisers aufgefunden
worden, desgleichen die Zeichnung Goethes,
den Miniaturmaler Schmoll darstellend, vergl.
die Abbildungen in „Kunst“ (herausgegeben
von Fried. Kraus), Doppelheft X und XI, S. 12 ff.
und zwei Abbildungen.
Ein Artikel „Schillerbildnisse“ mit
mehreren Abbildungen in „Neue Kunst, Mit-
teilungen über neu erscheinende Kunstblätter“
(Berlin, Photographische Gesellschaft, Heft 5).
Eine Bemerkung zur Schillerbüste in der Wal-
halla bei Regensburg im Feuilleton der
Wiener Montagsrevue vom 20. März 1905.
Bildnisse des Komponisten Robert Volk-
mann in dem Buche von Hans Volk-
mann: Robert Volkmann (Leipzig, Herrn.
Seemann Nachfolger 1903).
Mehrere Porträts des Komponisten An-
ton Bruckner finden sich abgebildet in der
Monographie von Rudolf Louis: Anton
Bruckner (München und Leipzig bei Georg
Müller, 1905).
Über die historische Ausstellung
russischer Porträts in St. Petersburg
berichtet H. Übersberger in Seemanns „Kunst-
chronik“ (Nr. 20).
Das vorliegende Heft der „Blätter für Ge-
mäldekunde“ bringt ein Bildnis des Malers
Rudolf von Alt.
BILDERPREISE.
Die Heilige Familie von Botticelli aus
der Dudley-Collection, später bei Mr. Wickham
Flower ist vor kurzem bei Christie in Lon-
don an die Firma T. Agnew & Son um
52.000 Kronen verkauft worden (Kunst und
Kunsthandwerk 1905, Februarheft).
In der am 1. und 2. März dieses Jahres
im Berliner Kunstsalon von Keller & Reiner
stattgehabten Versteigerung der Gemälde alter
Meister, Kollektion Dr. Paul Mersch, Paris,
welche sich eines großen Interesses der kunst-
liebenden Kreise erfreute, wurden unter an-
deren nachstehende Verkäufe erzielt: Angelo
Bronzino, Florentinerin M. 550, Brouwer,
Beim Chirurgen M. 1085, Groß, Landschaft
M. 590, Gerard Dou, Interieur M. 7420, Fran-
zösische Schule XIV. Jahrhundert M. 880, Dirk
Hals, Konzert M. 655, Heda, Frühstückstisch
M. 1410, D'Hondecoeter, Geflügelhof M. 1515,
Koedick, Interieur M. 595, Quentin Matsys,
Pieta M. 11.170, Caspar Netscher, Edelmann
M. 490, Caspar Netscher, Trinker M. 525, Ri-
gaud, Selbstporträt M. 1250, Schule Rubens,
Damenporträt M. 1185, Werkstatt Rubens,
Heilige Familie M. 1515, J. van Ruisdael, Fel-
dige Landschaft M. 1475, Snyders, Speise-
kammer M. 1625, Jan Steen, Wirtshausszene
M. 1140, Teniers, Kegelspieler M. 3345, Tocque,
Porträt eines Edelmannes M. 3195, Wouwer-
man, Hufschmied M. 980. Ein sehr heißer
Kampf entspann sich um ein Geflügelbild von
Velasquez, welches zum Preise von M. 3235
für eine Privatgalerie erworben wurde. Ein
großes Stilleben von van Beyeren ging zum
Nr. i.
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
bildende Kunst“, Februar 1905 (Artikel von
Hans Mackowsky).
„Franz von Lenbach, eine Gedächt-
nisrede“ von Theodor Schreiber („Zeitschrift
für bildende Kunst“, Februar 1905).
Über Fritz Boehle, den talentvollen
Radierer, schreibt Jos. Aug. Beringer in „Die
Rheinlande“, Februar 1905.
Über den berühmten Porträtmaler John
Singer Sargent schreibt P. G. Konody in
„Kunst und Kunsthandwerk“ (Wien, Artaria &
Comp.) S. 97 ff. Zahlreiche Abbildungen sind
dem Artikel beigegeben.
Zu Bruno Liljefors „Zeitschrift für
bildende Kunst“, Februar 1905 (Artikel von
T. Hedberg in Stockholm).
Mit Aug. Brömse beschäftigt sich das
Märzheft von „Deutsche Arbeit“ (Prag, Ver-
lag Karl Bellmann). Das Heft enthält Nach-
bildungen der Brömseschen Radierungen
„Tod und Mädchen“ (Brömse ist 1873 zu
Franzensbad geboren und lebt ebendort).
Von Käthe Kollwitz handelt die „Zeit-
schrift für bildende Kunst“ (Januar 1905).
Ludwig v. Zumbusch. Das Gemälde
„Der Säugling“ nachgebildet in „Über Land
und Meer“, November 1904. Junges Arbeiter-
paar. Die säugende Mutter sitzt rechts. Er
steht links.
NACHRICHTEN.
Emil Orlik aus Wien ist als Nachfolger
Otto Eckmanns an die Berliner Kunstgewerbe-
schule berufen worden.
Franz Defregger feiert am 30. April
seinen 70. Geburtstag. Gewiß ist es im Sinne
aller Leser der „Blätter für Gemäldekunde“,
wenn dem Künstler an dieser Stelle herzliche
Glückwünsche dargebracht werden.
ZUR BILDNISKUNDE.
Eine bisher unbekannte Kant-Büste von
dem Bildhauer Mattersberger aus dem Jahre
1795 abgebildet und besprochen in „J. J. We-
bers Illustrierter Zeitung“, 9. Februar 1905,
Nr. 3215.
Das G. F. Schmollsche Goethebildnis
ist in der k. k. Haus-, Hof- und Familienfidei-
kommißbibliothek des Kaisers aufgefunden
worden, desgleichen die Zeichnung Goethes,
den Miniaturmaler Schmoll darstellend, vergl.
die Abbildungen in „Kunst“ (herausgegeben
von Fried. Kraus), Doppelheft X und XI, S. 12 ff.
und zwei Abbildungen.
Ein Artikel „Schillerbildnisse“ mit
mehreren Abbildungen in „Neue Kunst, Mit-
teilungen über neu erscheinende Kunstblätter“
(Berlin, Photographische Gesellschaft, Heft 5).
Eine Bemerkung zur Schillerbüste in der Wal-
halla bei Regensburg im Feuilleton der
Wiener Montagsrevue vom 20. März 1905.
Bildnisse des Komponisten Robert Volk-
mann in dem Buche von Hans Volk-
mann: Robert Volkmann (Leipzig, Herrn.
Seemann Nachfolger 1903).
Mehrere Porträts des Komponisten An-
ton Bruckner finden sich abgebildet in der
Monographie von Rudolf Louis: Anton
Bruckner (München und Leipzig bei Georg
Müller, 1905).
Über die historische Ausstellung
russischer Porträts in St. Petersburg
berichtet H. Übersberger in Seemanns „Kunst-
chronik“ (Nr. 20).
Das vorliegende Heft der „Blätter für Ge-
mäldekunde“ bringt ein Bildnis des Malers
Rudolf von Alt.
BILDERPREISE.
Die Heilige Familie von Botticelli aus
der Dudley-Collection, später bei Mr. Wickham
Flower ist vor kurzem bei Christie in Lon-
don an die Firma T. Agnew & Son um
52.000 Kronen verkauft worden (Kunst und
Kunsthandwerk 1905, Februarheft).
In der am 1. und 2. März dieses Jahres
im Berliner Kunstsalon von Keller & Reiner
stattgehabten Versteigerung der Gemälde alter
Meister, Kollektion Dr. Paul Mersch, Paris,
welche sich eines großen Interesses der kunst-
liebenden Kreise erfreute, wurden unter an-
deren nachstehende Verkäufe erzielt: Angelo
Bronzino, Florentinerin M. 550, Brouwer,
Beim Chirurgen M. 1085, Groß, Landschaft
M. 590, Gerard Dou, Interieur M. 7420, Fran-
zösische Schule XIV. Jahrhundert M. 880, Dirk
Hals, Konzert M. 655, Heda, Frühstückstisch
M. 1410, D'Hondecoeter, Geflügelhof M. 1515,
Koedick, Interieur M. 595, Quentin Matsys,
Pieta M. 11.170, Caspar Netscher, Edelmann
M. 490, Caspar Netscher, Trinker M. 525, Ri-
gaud, Selbstporträt M. 1250, Schule Rubens,
Damenporträt M. 1185, Werkstatt Rubens,
Heilige Familie M. 1515, J. van Ruisdael, Fel-
dige Landschaft M. 1475, Snyders, Speise-
kammer M. 1625, Jan Steen, Wirtshausszene
M. 1140, Teniers, Kegelspieler M. 3345, Tocque,
Porträt eines Edelmannes M. 3195, Wouwer-
man, Hufschmied M. 980. Ein sehr heißer
Kampf entspann sich um ein Geflügelbild von
Velasquez, welches zum Preise von M. 3235
für eine Privatgalerie erworben wurde. Ein
großes Stilleben von van Beyeren ging zum