178
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 9.
Zum Maler Ettore Tito The Studio,
Jänner 1906 (Nr. 154).
Über Gustav Schönleber Die Rheim
lande Jänner 1906.
Die Galerie zu Nancy besprochen in
Le monde illustre Nr. 2551.
Von der Ausstellung alpiner Land'
Schaftsdarstellungen im Münchener
Kupferstichkabinett handelt die Deutsche Alpen-
zeitung V. Jahr, Heft 12. Ebendort ein Artikel
von Julius Baum „Über die alpine Landschafts-
malerei in München“.
Die Jordaensausstellung von 1905 be-
sprochen in Onze Kunst, Dezember 1905.
Die Wiener Ausstellung von Porträt-
miniaturen besprochen von Frl. A. S. Levetus
in The Studio, Nr. 154. Vgl. hiezu auch
Blätter für Gemäldekunde, Bd.I, Heft 5 und 10.
„Zur Geschichte der Einführung der
Lithographie in Wien“ heißt ein Aufsatz,
der dem 76. Katalog des Wiener Kunstanti-
quariats Gilhofer & Ranschburg vorange-
schickt ist.
„Die geschichtliche Entwicklung der Per-
spektive in Beziehung zur Geometrie“ wird
von L. Burmester besprochen in der Beilage
zur Münchener Allgemeinen Zeitung vom
9. Jänner 1906.
Zur Literatur über Beizen und Färben
des Holzes ist beachtenswert die Zeitschrift
Innendekoration, Jänner 1906, S. 39 f.
Ein Artikel zu den Streitigkeiten über
das punische Wachs des Dioskorides und
Plinius abermals in A. W. Keims: Technischen
Mitteilungen für Malerei, XXII, Nr. 12.
TODESFÄLLE.
(Fortsetzung zu Heft 4, S. 88 ff.)
Am 18. August 1905 starb der berühmte
finnische Maler Albert Edelfelt auf seiner
Villa in der Nähe der kleinen Stadt Borgä
(Zeitschrift für bildende Kunst, XVII, Heft 4
und Neue Freie Presse vom 28. September).
— Am 20. August verschied zu Berlin Karl
Emil Döpler der Ältere (J. J. Webers Illu-
strierte Zeitung Nr. 3244 vom 31. August und
mehrere Tagesblätter). — Gestorben sind ferner
am 24. August zu Basel der greise Kunstgelehrte
Eduard His (Seemanns Kunstchronik XVII,
Nr. 5). gegen den 20. September der Maler
F rancesco V italini. Vitalini verunglückte bei
einer Bergbesteigung in der Provinz Belluno
(L’Illustrazione italiana vom 1. Oktober,
S. 321). — Zu Wien verschied der bekannte
Kunsthändler Valentin Heck am 22. Sep-
tember im 64. Lebensjahre (Parte). — Es
starben am 27. September zu Bellevue der Maler
Alexis-Marie-Louis Douillard (Chronique des
arts ecc., S. 263) und am 29. September in
Wien Bankier Philipp Thorsch, Besitzer
einer ansehnlichen Kunstsammlung (Parte),
gegen Ende September der Sammler, Schrift-
steller und Malerdilettant Jules Hedou auf
seinem Schloß in der Nähe von Rouen (Le
journal des arts 30. September 1905). — Am
30. September zu Paris der Leiter der Gazette
des beaux arts Charles Ephrussi im Alter
von 55 Jahren (Parte). Die Blätter für Gemälde-
kunde werden noch auf die Verdienste dieses
Schriftstellers und Gelehrten zurückkommen.
Eine Übersicht über seine Arbeiten wurde ge-
boten in Chr. d. a. vom 4. November 1905. —
Am 4. Oktober verschied zu Borgosesia der
Maler Pietro Celestino Gilardi, 68 Jahre
alt (Chronique des arts et de la curiosite,
21. Oktober 1905). — Gegen den 10. Oktober
starb zu München der greise Architekturmaler
Friedrich Gärtner (K. Chr. XVII, S. 23
und Neue Freie Presse vom 10. Oktober
1905). — Ferner sind gestorben am 13. Oktober
zu Freiburg i. Br. der Schlachtenmaler Wil-
helm Emele (Die Kunst für Alle, XXI,
S. 94). — Um die Mitte Oktober zu Paris der
Maler Edmond Renault, 69 Jahre alt (Chrom-
que des arts et de la curiosite, 21. Oktober 1905),
zu München der Historienmaler Friedrich
Hohfelder (Chronique des arts et de la
curiosite 21. Oktober), vor dem 20. Oktober zu
Arnsberg Historienmaler und Porträtist Engel-
bert Seibertz, 92 Jahre alt (K. Chr., XVII,
S. 23), ferner zu London der Maler Simeon
Salomon, 63 Jahre alt (K. Chr., S. 23). —
Gegen den 20. Oktober zu Wien der Historien-
maler Karl Josef Geiger im Alter von 83
Jahren, gegen Ende Oktober starb zu Paris,
53 Jahre alt, der Glasmaler Ch. Champig-
ueulle (Chronique des arts vom 4. Novem-
ber 1905), am letzten Oktober zu Wien der
betagte Landschaftsmaler Ludwig Fischer
(Neues Wiener Tagblatt vom 2. November),
am 7. November zu München Maler Emil
Brack (Neues Wiener Journal vom 9. No-
vember). — Am 8. November zu Wien der
akademische Maler Viktor Sieger (Neue Freie
Presse vom 9. November). — Kurz vor dem
11. November 1905 der belgische Maler und
Schriftsteller Leon Eugene Auguste Abry zu
Antwerpen. Unter dem Scheinnamen Ä. de
Fallays schrieb er für Journal des arts
(Nachruf im Journal des arts vom 11. Novem-
ber 1905). — Am 9. November verstarb zu
Wien der Maler Michael Rieser im Alter
von 77 Jahren. Rieser war lange Zeit an der
Wiener Kunstgewerbeschule als Professor tätig
gewesen, an die er durch Eitelberger zugleich
mit Laufberger, Storck, Sturm und Otto König
berufen worden war. Eines seiner Hauptwerke
ist das Hochaltarblatt in der Wiener Schotten-
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. 9.
Zum Maler Ettore Tito The Studio,
Jänner 1906 (Nr. 154).
Über Gustav Schönleber Die Rheim
lande Jänner 1906.
Die Galerie zu Nancy besprochen in
Le monde illustre Nr. 2551.
Von der Ausstellung alpiner Land'
Schaftsdarstellungen im Münchener
Kupferstichkabinett handelt die Deutsche Alpen-
zeitung V. Jahr, Heft 12. Ebendort ein Artikel
von Julius Baum „Über die alpine Landschafts-
malerei in München“.
Die Jordaensausstellung von 1905 be-
sprochen in Onze Kunst, Dezember 1905.
Die Wiener Ausstellung von Porträt-
miniaturen besprochen von Frl. A. S. Levetus
in The Studio, Nr. 154. Vgl. hiezu auch
Blätter für Gemäldekunde, Bd.I, Heft 5 und 10.
„Zur Geschichte der Einführung der
Lithographie in Wien“ heißt ein Aufsatz,
der dem 76. Katalog des Wiener Kunstanti-
quariats Gilhofer & Ranschburg vorange-
schickt ist.
„Die geschichtliche Entwicklung der Per-
spektive in Beziehung zur Geometrie“ wird
von L. Burmester besprochen in der Beilage
zur Münchener Allgemeinen Zeitung vom
9. Jänner 1906.
Zur Literatur über Beizen und Färben
des Holzes ist beachtenswert die Zeitschrift
Innendekoration, Jänner 1906, S. 39 f.
Ein Artikel zu den Streitigkeiten über
das punische Wachs des Dioskorides und
Plinius abermals in A. W. Keims: Technischen
Mitteilungen für Malerei, XXII, Nr. 12.
TODESFÄLLE.
(Fortsetzung zu Heft 4, S. 88 ff.)
Am 18. August 1905 starb der berühmte
finnische Maler Albert Edelfelt auf seiner
Villa in der Nähe der kleinen Stadt Borgä
(Zeitschrift für bildende Kunst, XVII, Heft 4
und Neue Freie Presse vom 28. September).
— Am 20. August verschied zu Berlin Karl
Emil Döpler der Ältere (J. J. Webers Illu-
strierte Zeitung Nr. 3244 vom 31. August und
mehrere Tagesblätter). — Gestorben sind ferner
am 24. August zu Basel der greise Kunstgelehrte
Eduard His (Seemanns Kunstchronik XVII,
Nr. 5). gegen den 20. September der Maler
F rancesco V italini. Vitalini verunglückte bei
einer Bergbesteigung in der Provinz Belluno
(L’Illustrazione italiana vom 1. Oktober,
S. 321). — Zu Wien verschied der bekannte
Kunsthändler Valentin Heck am 22. Sep-
tember im 64. Lebensjahre (Parte). — Es
starben am 27. September zu Bellevue der Maler
Alexis-Marie-Louis Douillard (Chronique des
arts ecc., S. 263) und am 29. September in
Wien Bankier Philipp Thorsch, Besitzer
einer ansehnlichen Kunstsammlung (Parte),
gegen Ende September der Sammler, Schrift-
steller und Malerdilettant Jules Hedou auf
seinem Schloß in der Nähe von Rouen (Le
journal des arts 30. September 1905). — Am
30. September zu Paris der Leiter der Gazette
des beaux arts Charles Ephrussi im Alter
von 55 Jahren (Parte). Die Blätter für Gemälde-
kunde werden noch auf die Verdienste dieses
Schriftstellers und Gelehrten zurückkommen.
Eine Übersicht über seine Arbeiten wurde ge-
boten in Chr. d. a. vom 4. November 1905. —
Am 4. Oktober verschied zu Borgosesia der
Maler Pietro Celestino Gilardi, 68 Jahre
alt (Chronique des arts et de la curiosite,
21. Oktober 1905). — Gegen den 10. Oktober
starb zu München der greise Architekturmaler
Friedrich Gärtner (K. Chr. XVII, S. 23
und Neue Freie Presse vom 10. Oktober
1905). — Ferner sind gestorben am 13. Oktober
zu Freiburg i. Br. der Schlachtenmaler Wil-
helm Emele (Die Kunst für Alle, XXI,
S. 94). — Um die Mitte Oktober zu Paris der
Maler Edmond Renault, 69 Jahre alt (Chrom-
que des arts et de la curiosite, 21. Oktober 1905),
zu München der Historienmaler Friedrich
Hohfelder (Chronique des arts et de la
curiosite 21. Oktober), vor dem 20. Oktober zu
Arnsberg Historienmaler und Porträtist Engel-
bert Seibertz, 92 Jahre alt (K. Chr., XVII,
S. 23), ferner zu London der Maler Simeon
Salomon, 63 Jahre alt (K. Chr., S. 23). —
Gegen den 20. Oktober zu Wien der Historien-
maler Karl Josef Geiger im Alter von 83
Jahren, gegen Ende Oktober starb zu Paris,
53 Jahre alt, der Glasmaler Ch. Champig-
ueulle (Chronique des arts vom 4. Novem-
ber 1905), am letzten Oktober zu Wien der
betagte Landschaftsmaler Ludwig Fischer
(Neues Wiener Tagblatt vom 2. November),
am 7. November zu München Maler Emil
Brack (Neues Wiener Journal vom 9. No-
vember). — Am 8. November zu Wien der
akademische Maler Viktor Sieger (Neue Freie
Presse vom 9. November). — Kurz vor dem
11. November 1905 der belgische Maler und
Schriftsteller Leon Eugene Auguste Abry zu
Antwerpen. Unter dem Scheinnamen Ä. de
Fallays schrieb er für Journal des arts
(Nachruf im Journal des arts vom 11. Novem-
ber 1905). — Am 9. November verstarb zu
Wien der Maler Michael Rieser im Alter
von 77 Jahren. Rieser war lange Zeit an der
Wiener Kunstgewerbeschule als Professor tätig
gewesen, an die er durch Eitelberger zugleich
mit Laufberger, Storck, Sturm und Otto König
berufen worden war. Eines seiner Hauptwerke
ist das Hochaltarblatt in der Wiener Schotten-