Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Rundschau
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 2

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

51

Hamburg. Bei Commeter eine Kalck-
reuth-Ausstellung.
— In Bocks Kunstsalon eine Ausstellung
von Bismarck-Bildnissen Lenbachs (Z.).
Köln. Fürs Museum Richartz-Wallraf
wurde vor kurzem das große Gemälde von
Ludwig von Hofmann „Brandung“ angekauft
(„Berliner Tageblatt“, io. März).
Lemberg. Rückblickende Kunstaus-
stellung („Neue Freie Presse“, 18. Februar).
Linz a. d. Donau. Im Museum eine Ex-
libris-Ausstellung („Linzer Tagespost“).
Lyon. Salon de la Societe lyonnaise
des beaux arts („Chronique des arts“, S. 56).
München. Seit dem 14. Februar ist in
der alten Pinakothek das „Bad der Diana“
von Rubens als Leihgabe der Frau S. Schu-
bert-Czermak zu sehen(„MünchenerNeueste
Nachrichten“, 16. Februar 1909). Die Blätter
werden sich noch eingehend mit diesem hoch-
bedeutenden Werk befassen.
— Die Früh;ahrsausstellung der Se-
zession ist anfangs März eröffnet worden.
Binnen kurzem ist eine Menge Bilder und
Kunstdrucke verkauft worden (D. N.).
— In der Galerie Heinemann reichhaltige
Ausstellung von Werken des Landschafts-
malers Richard v. Poschinger und von an-
deren Gemälden, wie auch von modernen
Skulpturen.
— Am 2. März fand in der Galerie Hel-
bing die Versteigerung Fritz Gerstel statt
(illustrierter Katalog).
— Am 9. März wurden in der Galerie
Helbing Zeichnungen und Kunstdrucke aus
verschiedenen Zeiten versteigert (der Katalog
bringt u. a. Abbildungen nach Carl Spitz-
weg).
Paris. Dem Louvre ist ein Bildnis der
Mme. Lebel de Ferme von Raoux aus dem
Jahre 1726 vermacht worden durch Mme. la
Vicomtesse de Rainneville („Art et Decoration“).
— Vor einiger Zeit war in der Galerie
Bernheim eine Ausstellung des Pointillisten
Georges Seurat zu sehen („Art et Deco-
ration“, Februar 1909).
Koni. Internationale Kunstaus-
stellung (Z.).
- In der Galerie Corsini eine Marc
Anton Raimondi-Ausstellung („Münchener
Neueste Nachrichten“, 4. März).
— „Die Neuordnung der Vatikani-
schen Pinakothek“ wird besprochen durch
Ernst Steinmann in der neuen Zeitschrift
„Der Cicerone“, Heft 3.
Rouen. Im Juni und Juli eine Kunst-
ausstellung, die von der Stadt veranlaßt wird
(L. j. d. a., Januar 1909).
Stuttgart. Im Museum der bildenden
Künste eine Friedrich K eller-Ausstellung.

Stuttgart. Im Landesgewerbe-
museum hat Dir. Pazaurek eine Ausstellung
„Geschmacksverirrungen im Kunstgewerbe“
veranstaltet.
— Ausstellung von Werken der Mitglieder
des Künstlerbundes (Z.).
— Die Kunsthandlung H. G. Gutekunst
versendet eben den reich illustrierten „Katalog
der berühmten Sammlung von Kupferstichen,
Radierungen und Holzschnitten alter Meister
des Herrn Barons Adalbert von Lanna
in Prag“ (I. Teil). Die genannte Sammlung,
in der ganzen Kunstwelt geschätzt, kommt in
der Zeit vom n. bis 22. Mai in Stuttgart zur
Versteigerung.
Versailles. Durch Andre Perate ist
dort ein Werk des Nattier (ein Bildnis der
Königin Maria Leczinska) aus dem Jahre 1748
aufgefunden worden („Le monde illustre“,
20. Februar 1909).
I47en. Am 13. März wurde im Künst-
lerhause die 35. Jahresausstellung der
Genossenschaft in feierlicher Weise durch den
Kaiser eröffnet. Eine Übersicht folgt in der
nächsten Nummer dieser Blätter.
— Im Kunstsalon Miethke hat eine
Vorbesichtigung der Werke stattgefunden, die
aus Wien zur Ausstellung der „Societe ar-
tistique des Amateurs“ nach Paris gehen. Die
„Internationale Sammler-Zeitung“ (Jahr I,
Nr. 3) brachte einen Bericht über die Vor-
ausstellung und fügte Abbildungen bei nach
Arbeiten der Frau Erzherzogin Maria Josefa,
der Gräfinnen Margarethe Hoyos, Emilie
Erdödy, der Prinzessin Marie Thurn-Taxis, des
Grafen Rex und anderer. Im genannten
Kunstsalon folgte auf diese Kunstschau eine
Vorführung von Werken Jacob Alberts und
Otto Fikentschers.
— Kunstsalon Pisko im Februar und
März Exhibition of pictures by english artists.
Am 24. März wird bei Pisko die gericht-
liche Versteigerung der Prager Sammlung
Hoschek abgehalten. Wie die Blätter schon
gemeldet haben, ist Gustav R. v. Hoschek ge-
storben. Nach dem Tode des Sammlers wurde
von den Erben manches verkauft, unter an-
derem die zwei Verspronck. Nun kommt die
größere Menge unter den Hammer, die nicht
wenige bedeutende und beachtenswerte Bilder
umfaßt, so den älteren P. Brueghel, den treff-
lichen Bar. Graat, einen Melchior d’Honde-
coeter, die Grisaille von Adr. v. de Venne, den
kleinen monogrammierten Abr. Bloemaert,
einen D. Ryckaert, den kleinen W. v. Rysen,
der schon veröffentlicht ist (in Helbings Mo-
natsberichten), einen kleinen signierten Gille-
mans, den seltenen Niewael und vieles andere.
— In jüngster Zeit sind mehrere Vorfüh-
rungen von Photographien in Farben, Auto-
 
Annotationen