Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Aus der Literatur
DOI article:
Rundschau
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0058

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

Nr. 2

alterliche Plastik, eine Menge kleinerer Ar-
tikel und Notizen, z. B. über einen flandri-
schen Wandteppich von 1516 mit Abendmahl-
darstellung, über die Restaurierungen der
Malereien im Campo Santo zu Pisa, ferner
Urkunden zu Fra Bartolommeo, Bemerkungen
zu Bildern von Pier Francesco Fiorentino,
Jacopo Bellini, Orcagna und bibliographische
Angaben.
Max Rooses: „Pierre-Paul Rubens.“
Sonderabdruck des zusammenfassenden Ar-
tikels aus der „Biographie Nationale, publiee
par I’Academie royale des Sciences des lettres
et des beauxarts de Belgique“, Bd. XX (Brüs-
sel, Emile Bruylant, 1908).
Georg Lill: „Hans Fugger und die
Kunst, ein Beitrag zur Spätrenaissance in
Süddeutschland“ (Leipzig, Duncker & Humblot,
1908). 8". - Auf einige Abschnitte des Buches
sollen die Blätter noch zurückkommen.
Sac. Francesco Paolitti: „La Chiesa
parrocchiale di S. Cristoforo M. in Udine e
le sue Confraternite“, 1907 8".
Adolphe Jullien: „Fantin Latour, sa
vie et ses amities“ (Paris, L. Laveur 1909). 8".
Abel Letalle: Les Fresques de Florenze
(Paris, L. Vanier, 1908).
E. R. und J. Pennel: „The life of James
Mc Neill Whistler“, II Bände (London, Will.
Heinemann, 1908 (Groß-8", ill.).
Paul Tausig: Hermann Rollet, „Mein
Lebensabriß“, aus dem Nachlasse Rollets
herausgegeben mit Einleitung und Anmerkun-
gen (Baden bei Wien, Joh. Wladarz). 8". Bei
Gelegenheit eine Besprechung des Büchleins,
das sich mit R., dem Dichter und Freund der
bildenden Künste beschäftigt. Als Titelbild ist
dem Heft eine Nachbildung des Rollet-Bildes
von E. Ender aus dem Jahre 1839 beigegeben.
Seit dem Februar 1909 erscheint eine
„Internationale Sammlerzeitung“, die
von Norbert Ehrlich und J. Hans Prosl
herausgegeben wird (Verlag von J. Hans Prosl
in Leoben). Kl.-Fol.
„Neue Kunst, Mitteilungen über neu
erscheinende Kunstblätter“, herausgegeben von
der Photographischen Gesellschaft in Berlin.
Heft 12 und 13. (Zur Ausstellung britischer
Meister in Berlin 1908 und zur modernen hol-
ländischen Malerei.)

RUNDSCHAU.
Amiens. Albert Maignan hat dem Mu-
seum seine gesamten Kunstsachen einschließ-
lich der Bilder, Studien und Skizzen aus sei-
nem Atelier vermacht; dazu eine Summe von
100.000 Franken, die für die Einrichtung der

gespendeten Sammlung bestimmt ist („L’Art
et Decoration“).
Amsterdam. Im Rijks Prenten-Kabinet
eine Ausstellung holländischer Lithographien
(D. N.).
— Bei C. F. Roos & Co. werden Ende
März und Anfangs April neben wertvollen
kunstgewerblichen Arbeiten auch alte Bilder
versteigert (D. N.).
Berlin. Am 1. Mai soll die große Ber-
liner Kunstausstellung eröffnet werden.
— Am 27. April wird durch Lepke die
Galerie Emil Goldschmidt aus Frankfurt a. M.
versteigert.
— Bei Schulte eine umfassende Fritz von
Uhde-Ausstellung.
— Ebendort eine Walter Firle-Ausstel-
lung (Z.).
— Durch die Kunsthandlung Amsler &
Ruthardt (Behrenstraße 29 A) wird um die
Mitte April die Menzel-Sammlung aus Dor-
gerlohs Nachlaß versteigert, die Menzels gra-
phisches Werk fast vollständig umfaßt.
Boston. Die deutsche Kunstaus-
stellung, die vor kurzem in New York zu
sehen war, ist nach Boston gewandert. Nach
einiger Zeit soll sie dann in Chicago zu sehen
sein („Münchener Neueste Nachrichten“, An-
fang März).
Bremen. Die Kunsthalle hat vor kurzem
erworben das Bild von E. Manet: Porträt
des Bildhauers Zach. Astruc aus dem Jahre
1867 und von CI. Monet: La femme ä la
robe verte („Chronique des arts“, S. 50).
Brünn. Im Erzherzog Rainer-Museum
eine Ausstellung von Werken des Miniatur-
malers Patrizius Kittner (N. Fr. Presse).
Budapest. Im Museum der schönen
Künste ist die Privatsammlung des könig-
lichen Rates Marcell Nemes ausgestellt. Sie
enthält u. a. F. Goyas Bild: Die Zecher, eine
Schlachtenszene von Lucas, sowie zahlreiche
niederländische Bilder („Pester Lloyd“).
Dessau. In der Anhaitischen Kunst-
halle eine Ausstellung von Werken des
Malerbildhauers Artur Volkmann (An-
haltischer Staatsanzeiger, 25. Februar 1909).
Außerdem ausgestellt Bilder von Otto Moder-
sohn, Heinrich Schmidt u. a.
Frankfurt a. M. Das Städelsche In-
stitut hat ein großes Werk vom alten Tie-
polo erworben, das aus dem Palast Calbo-
Grotta in Venedig stammt. Überdies wurde
eine bedeutende Arbeit von Daubigny an-
gekauft („Frankfurter Zeitung", 13. Februar
1909).
Graz. Ausstellung des Aquarellistenklubs
der Wiener Künstlergenossenschaft („Neues
Wiener Tagblatt“, 10. März).
 
Annotationen