20
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. I
Französische Impressionisten aus
der Sammlung des Grafen J. de Camondo,
abgebildet in „Les arts“, Novemberheft 1908.
(Manet: Lola de Valence und Le Fifre, Land'
schäften von Jongkind, Sisley, CI. Monet,
mehrere Degas u. a.)
In der „Rassegna d’arte“ von 1908 be-
handelte Umberto Gnoli mehrere fran-
zösische Provinzgalerien.
„Die Karpathen“ (Halbmonatsschrift
für Kultur und Leben, herausgegeben von
Ad. Meschendörfer, Verlag H. Zeidner in
Kronstadt-Brassö) brachte in den jüngsten
Lieferungen vorzügliche Nachbildungen nach
Werken siebenbürgischer Maler. Ver-
treten sind da z. B. Michael Barner, Anna
Dörschlag, Fr. Mieß, Fritz Schullerns
(mit mehreren Arbeiten), Walter Teutsch
und Karl Ziegler.
RUNDSCHAU.
Aix-les-Bains. Für den Frühling und
Sommer ist eine internationale Ausstellung mit
Kunstabteilung geplant. Z.
Amsterdam. Im Reichs-Kupferstichkabi-
nett wurde durch Direktor W. Moes eine Aus-
stellung des Malerwerkes von Antoine Watteau
veranstaltet. D. N.
— Eine Jozef-Israels-Ausstellung bei
Buffa-Zonen veranstaltet aus Anlaß des
85. Geburtstages von J. Israels („Frankfurter
Ztg.“ 27. Jänner 1909).
— Am 9. und 10. Februar bei C. F. Roos
Versteigerung moderner Bilder (Ölgemälde
und Aquarelle) und einiger alter Zeichnungen.
Prächtig ausgestatteter Katalog.
Angers. 19- Ausstellung der „Societe des
Amis des Arts“ vom 20. Dezember 1908 bis
Februar 1909.
Berlin. Im Salon Gurlitt eine Emil
Orlik-Ausstellung. (B. T. 14. Jänner 1909.)
— Gegen Ende Februar soll in den Räu-
men der „Sezession“ eine H. v. Marees-Aus-
stellung abgehalten werden.
Bei Rud. Lepke werden am 23. Februar
alte Gemälde aus verschiedenen Sammlungen
versteigert.
Brünn. Am 24. Jänner wurde die grün-
dende Versammlung der neuen „Vereini-
gung deutsch-mährischer bildender
Künstler“ abgehalten. „Grazer Tagespost“
28. Jänner 1909.
Budapest. Vor einiger Zeit wurde von
der Galerieleitung ein Jugendwerk des Velas-
quez erworben. (Ein Alter und zwei Kinder
am gedeckten Tisch.) D. N.
Chicago. Die Sammlung Ellis hat vor eini-
ger Zeit eine prächtige Madonna von B a r t o 1 o m-
meo Vivarini erworben. Abbildung in Ras-
segna d’Arte 1908, S. 145. Nach der Reproduktion
zu schließen, könnte auch Antonio Vivarini an
der Arbeit Anteil haben. Der Madonnentypus
erinnert sehr an sichere Arbeiten Antonios.
Dessau. In der Anhaitischen Kunst-
halle sind im Laufe des Winters mehrere
beachtenswerte Ausstellungen zu sehen ge-
wesen. Die Beilage des „Anhaitischen Staats-
anzeigers“ (vom 15. Dezember 1908 und
vom 6. und 19. Jänner 1909) berichtete über
ausgestellte Werke von Franz Hoch,
Max Fritz, W. Schlobach, Paul du Bois,
Schulze-Rose, H. Schurig, H. R. Heine-
mann, Max Richter, Max Korn, Ernst
Müller-Bernburg, Wilhelm Stumpf,
Karl Wendel, Hans Licht, Eugen Bracht
und vielen anderen. Neuestens Ausstellung
der „Eibier“.
Dresden. Von der großen Ausgabe des
amtlichen Galeriekataloges ist vor kurzem
die siebente Auflage erschienen. G. R.
Direktor Woermann hat darin mit größter
Sorgfalt allen wesentlichen Fortschritten der
Kunstgeschichte Rechnung getragen. Der Zu-
wachs zur Galerie seit dem Sommer 1905 ist
in dem neuen Katalog berücksichtigt, wodurch
besonders in der Abteilung der Modernen eine
starke Erweiterung bedingt ist. Denn es waren
31 neue Bilder einzutragen. An älteren Gemäl-
den sind in der angedeuteten Zeit nur sieben
dem alten Bestand beigefügt worden, so der
feine frühe W. Kalf, ein Gesellschaftsbild von
H. Pot, einige Werke von Graff. Einige ver-
einzelte kleine Veränderungen in der Namen-
gebung werden in anderem Zusammenhang
bei Gelegenheit zu besprechen sein.
Oraz. Am 25. Dezember 1908 starb zu
Graz Frau Baronin Hermine Zois von Edel-
stein, geborene Göth, die in ihrer letztwilligen
Verfügung dem Herzogtum Steiermark 200.000 K
vermacht hat zum Zweck der Errichtung eines
Künstlerhauses mit Ausstellungsräumen
(„Grazer Tagespost“ und „Grazer Tagblatt“
27. Dezember 1908).
Über das Ableben der Gemäldebesitzer
Rat Schüler und des Grafen De-la-Roche
vgl. die Rubrik: Todesfälle.
Lemberg. Das alte Palais König Joh.
Sobieskys ist von der Stadt angekauft und
auf Antrag des Vizepräsidenten Dr. T. Ru-
towski in ein historisches Museum verwandelt
worden. Im ersten Stockwerk ist die histori-
sche Porträtsammlung untergebracht. Dort
wurden z. B. die aus den Kirchen des Landes
zusammengebrachten Bildnisse polnischer Kö-
nige und anderer Würdenträger vereinigt. Im
ganzen sind es über 200 Nummern. Das zweite
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. I
Französische Impressionisten aus
der Sammlung des Grafen J. de Camondo,
abgebildet in „Les arts“, Novemberheft 1908.
(Manet: Lola de Valence und Le Fifre, Land'
schäften von Jongkind, Sisley, CI. Monet,
mehrere Degas u. a.)
In der „Rassegna d’arte“ von 1908 be-
handelte Umberto Gnoli mehrere fran-
zösische Provinzgalerien.
„Die Karpathen“ (Halbmonatsschrift
für Kultur und Leben, herausgegeben von
Ad. Meschendörfer, Verlag H. Zeidner in
Kronstadt-Brassö) brachte in den jüngsten
Lieferungen vorzügliche Nachbildungen nach
Werken siebenbürgischer Maler. Ver-
treten sind da z. B. Michael Barner, Anna
Dörschlag, Fr. Mieß, Fritz Schullerns
(mit mehreren Arbeiten), Walter Teutsch
und Karl Ziegler.
RUNDSCHAU.
Aix-les-Bains. Für den Frühling und
Sommer ist eine internationale Ausstellung mit
Kunstabteilung geplant. Z.
Amsterdam. Im Reichs-Kupferstichkabi-
nett wurde durch Direktor W. Moes eine Aus-
stellung des Malerwerkes von Antoine Watteau
veranstaltet. D. N.
— Eine Jozef-Israels-Ausstellung bei
Buffa-Zonen veranstaltet aus Anlaß des
85. Geburtstages von J. Israels („Frankfurter
Ztg.“ 27. Jänner 1909).
— Am 9. und 10. Februar bei C. F. Roos
Versteigerung moderner Bilder (Ölgemälde
und Aquarelle) und einiger alter Zeichnungen.
Prächtig ausgestatteter Katalog.
Angers. 19- Ausstellung der „Societe des
Amis des Arts“ vom 20. Dezember 1908 bis
Februar 1909.
Berlin. Im Salon Gurlitt eine Emil
Orlik-Ausstellung. (B. T. 14. Jänner 1909.)
— Gegen Ende Februar soll in den Räu-
men der „Sezession“ eine H. v. Marees-Aus-
stellung abgehalten werden.
Bei Rud. Lepke werden am 23. Februar
alte Gemälde aus verschiedenen Sammlungen
versteigert.
Brünn. Am 24. Jänner wurde die grün-
dende Versammlung der neuen „Vereini-
gung deutsch-mährischer bildender
Künstler“ abgehalten. „Grazer Tagespost“
28. Jänner 1909.
Budapest. Vor einiger Zeit wurde von
der Galerieleitung ein Jugendwerk des Velas-
quez erworben. (Ein Alter und zwei Kinder
am gedeckten Tisch.) D. N.
Chicago. Die Sammlung Ellis hat vor eini-
ger Zeit eine prächtige Madonna von B a r t o 1 o m-
meo Vivarini erworben. Abbildung in Ras-
segna d’Arte 1908, S. 145. Nach der Reproduktion
zu schließen, könnte auch Antonio Vivarini an
der Arbeit Anteil haben. Der Madonnentypus
erinnert sehr an sichere Arbeiten Antonios.
Dessau. In der Anhaitischen Kunst-
halle sind im Laufe des Winters mehrere
beachtenswerte Ausstellungen zu sehen ge-
wesen. Die Beilage des „Anhaitischen Staats-
anzeigers“ (vom 15. Dezember 1908 und
vom 6. und 19. Jänner 1909) berichtete über
ausgestellte Werke von Franz Hoch,
Max Fritz, W. Schlobach, Paul du Bois,
Schulze-Rose, H. Schurig, H. R. Heine-
mann, Max Richter, Max Korn, Ernst
Müller-Bernburg, Wilhelm Stumpf,
Karl Wendel, Hans Licht, Eugen Bracht
und vielen anderen. Neuestens Ausstellung
der „Eibier“.
Dresden. Von der großen Ausgabe des
amtlichen Galeriekataloges ist vor kurzem
die siebente Auflage erschienen. G. R.
Direktor Woermann hat darin mit größter
Sorgfalt allen wesentlichen Fortschritten der
Kunstgeschichte Rechnung getragen. Der Zu-
wachs zur Galerie seit dem Sommer 1905 ist
in dem neuen Katalog berücksichtigt, wodurch
besonders in der Abteilung der Modernen eine
starke Erweiterung bedingt ist. Denn es waren
31 neue Bilder einzutragen. An älteren Gemäl-
den sind in der angedeuteten Zeit nur sieben
dem alten Bestand beigefügt worden, so der
feine frühe W. Kalf, ein Gesellschaftsbild von
H. Pot, einige Werke von Graff. Einige ver-
einzelte kleine Veränderungen in der Namen-
gebung werden in anderem Zusammenhang
bei Gelegenheit zu besprechen sein.
Oraz. Am 25. Dezember 1908 starb zu
Graz Frau Baronin Hermine Zois von Edel-
stein, geborene Göth, die in ihrer letztwilligen
Verfügung dem Herzogtum Steiermark 200.000 K
vermacht hat zum Zweck der Errichtung eines
Künstlerhauses mit Ausstellungsräumen
(„Grazer Tagespost“ und „Grazer Tagblatt“
27. Dezember 1908).
Über das Ableben der Gemäldebesitzer
Rat Schüler und des Grafen De-la-Roche
vgl. die Rubrik: Todesfälle.
Lemberg. Das alte Palais König Joh.
Sobieskys ist von der Stadt angekauft und
auf Antrag des Vizepräsidenten Dr. T. Ru-
towski in ein historisches Museum verwandelt
worden. Im ersten Stockwerk ist die histori-
sche Porträtsammlung untergebracht. Dort
wurden z. B. die aus den Kirchen des Landes
zusammengebrachten Bildnisse polnischer Kö-
nige und anderer Würdenträger vereinigt. Im
ganzen sind es über 200 Nummern. Das zweite