Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Editor]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI issue:
Heft 6 und 7
DOI article:
Rundschau
DOI article:
Gemäldepreise
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0145

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 6 und

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

137

Köln. Neunte Jahresausstellung der
Vereinigung Kölner Künstler. („Frank'
furter Zeitung/')
Santiago de Chile. Eine große inter-
nationale Ausstellung wird für 1910 vorbe'
reitet. („Neue Freie Presse“, 17. November.)
Stockholm. Wie schon in einem der
früheren Hefte dieser Zeitschrift erwähnt
worden, ist der Jahresbericht des National'
museums für 1908 erschienen. Über die
Gemäldegalerie berichtet darin GeorgGoethe,
der eine ganze Reihe neuer und älterer Bilder
als Zuwachs zum Museum aufzählt. Darunter
befindet sich ein Brustbild von J. von Rave-
styn, C. F. von Breda, ein Roslin, ein C.
P. Mäzär, Werke von Edelfeit, Thaulow,
Ferd. Fagerlin, Ernst Josephson Lilje'
fors. Der Roslin, dessen Abbildung (siehe
die nächste Seite) ich der Freundlichkeit
Goethes verdanke, ist ein bemerkenswertes
Bild des vielgereisten schwedischen Malers.
Der Stockholmer Bericht nennt folgende In'
schrift auf dem Bilde: „le chev. Roslin. 1777“.
Bemerkenswert ist es, daß in diesem Bericht
auch die Nummern von Gemälden aufgezählt
sind, die im Laufe des Jahres restauriert
worden sind.
Über die Neuerwerbungen auf dem Ge'
biet der Handzeichnungen berichtet Dr.
John Kruse, und von der Sammlung der
Kunstdrucke („Gravyrsamlingen“) teilen
Looström, Kruse, Granberg, Brising, Gaufin,
Wettergren das Neueste mit.
Venedig. Am 7. November wurde die
Internationale Ausstellung geschlossen.
Sie hatte einen vielleicht unerwartet günstigen
ErfQlg, indem die Anzahl der Verkäufe und
die erzielten Einnahmen weit über die aus
den früheren Jahren hinausgegangen sind.
Auch die Besucherzahl war um viele Tausende
höher (499.521 gegen 423.225) als bei der vor-
hergegangenen internationalen Ausstellung.
Im ganzen wurden diesmal 1154 Werke ver'
kauft („Illustrazione italiana“).
Wien. Aus der Herbstausstellung im
Künstlerhause wurden nachstehende Werke
verkauft: Willy G. Stieborsky „Im Tale“,
Emma Hrnczyrz „Domherrensakristei von
St. Stephan“, Robert Skala „Kronvogel“,
Anna Mik „Ruprechtskirche in Wien“, Karl
Onken „Mühle bei Kirchberg am Wechsel“,
G. Holub „Blumenstudie im Freien mit
Bauerngehöft“, Hans Schaefer „Triumph
des Weibes“, Emanuel Baschny „Abend'
Wolkenzug“, Jejudo Epstein „Die alte
Brücke“, Karl Scholz „Wallfahrt“, Andreas
Groll „Studienkopf“, Ludwig H. Fischer
„Hafen von Triest“, Georg Holub „Buchen'
wald in Krain“, Joh. Nep. Geller „Markt'
motiv“, Jejudo Epstein „Wasser“ u. a.

Die Ausstellung wird stark besucht. Ins'
besondere findet die Juch' Ausstellung
vielen Anklang. Sie enthält über 300 Arbeiten
des geistreichen Künstlers, dessen Hauptstärke
in der Karikaturzeichnung lag, den man in
dieser Vorführung aber auch als einen vor'
züglichen Maler kennen lernen kann.
Wien. Der künstlerische Nachlaß nach
Gräfin Adrienne Pötting wird am 30. NO'
vember und an den darauffolgenden Tagen
durch E. Hirschler & Comp. versteigert.
(Illustrierter Katalog.)
— Die Sammlung Ferdinand Hromat-
ka und anderer Wiener Privatbesitz wurde
am 22. November im Kunstsalon Pisko
(Lothringerstraße 14) versteigert. (Illustrierter
Katalog.)
— Im Dorotheum wurden am 18. No'
vember Gemälde moderner Meister aus dem
Besitze der Baronin J. Kutschera, des Hof'
rates Sigmund Taussig und anderer Wiener
Sammler versteigert. (Illustrierter Katalog.)
— Im Österreichischen Kunstverein
wurden am 20. November die Gemäldesamm'
lung Theo Lefevre und anderer Privatbesitz
versteigert.
— Der Österreichische Künstlet'
bund, der unter der Leitung A. Hlavaceks
steht, veranstaltet im Österreichischen Kunst'
verein eine Ausstellung, die bis in den Jänner
hinein offen stehen soll.

GEMÄLDEPREISE.
Aertssen Pieter: Bauernknabe, 2000
Franken. — Brüssel, Vente Ed. Fetis bei den
Brüdern Le Roy, November 1909.
Biaas, Julius von: Marktszene in Un-
garn, 1060 K. — Wien, Auktion Schüler. An-
fangs Februar 1909 bei Wawra in Wien.
(„Neues Wiener Tagblatt“.)
A. Bloemaert: Das Paradies, 1100 M.,
Das goldene Zeitalter, 2000 M. — München,
Versteigerung aus Mannheimer Privatbesitz,
durch H. Helbing, 12. Oktober 1909. (D. K.)
L. Boilly: „Baigneuses“ (24X32) 3420
Franken. — Paris, Hotel Drouot, 2. Äpril 1909.
Bonvin: La vieille servante (45X32),
3005 Franken. — Paris, 3. Juni 1909. (L. j.
d. a.)
Brueghel, Peeter der ältere: Kermis
(112 X 163), stark verputzt, 2300 K. — Wien,
Versteigerung G. v. Hoschek bei Pisko 1909.
Brueghel, Peeter der jüngere: Die Werke
der Barmherzigkeit, 3400 Franken. — Brüssel,
Vente Ed. Fetis, November 1909.
Von demselben ein kleines Rundbild mit
einem Gänsehirten, 900 Franken. — Ein Dorf'
platz, 600 Franken. Ebendort.
 
Annotationen