Nr. 3
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
75
Lawrence 1600 und 2500 Dollars. — Gitarre-
spielerin von Mine. Labille-Guy ard 1000 Dol-
lars. — Mart. Shee: Die Kinder des Sir Charles
Englefield 590 Dollars. — Vestier: Weibliches
Bildnis 625 Dollars. — Eine dem Murillo zu-
geschriebene Himmelfahrt Mariens stieg auf
22.000 Dollars. (L. j. d. a. 17. April.)
Am 19. März 1909 zu New York bei der
Versteigerung A. Garland gingen „Le Pätre"
von Corot auf 15.900 Dollars, Daubi-
Nancy. Internationale Ausstellung, ver-
anstaltet durch die „Societe Lorraine".
Orleans. Ausstellung der „Societe des
Amis des Arts“.
Paris. Über die Neuerwerbungen des
Louvre äußert sich Paul Leprieur eingehend
in der „Gazette des beaux-arts“ 1909, S. 65 ff.,
135 ff. und 245 ff.
— Es stehen offen die beiden großen
gnys „Matin sur la Marne“ auf
14.000 Dollars, Jules Dupres Landschaft
auf 9000, Madrazzos Telegramm er-
zielte 625 Dollars, ein Mädchenkopf
von G. Max 300, Tirados Violinspieler
300, Domingos Gelehrter 225, L.Knaus
Idealkopf 250. (L. j. d. a. 17. April.) —
Preise aus Wien und aus anderen
Kunststädten im nächsten Heft.
RUNDSCHAU,*)
Amsterdam. Bei C. F. Roos am
11. und 12. Mai Versteigerung neuzeit-
licher Gemälde.
Berlin. Große Berliner Kunstaus-
stellung.
Buenos-Ayres. Im Juni und Juli
eine französischeKunstausstellung
(L. c. 1. A.).
Florenz. In der Casa Buonarotti
sind neben den sechs Michelangelo-
Sälen vierzehn Räume als ein Museo
storico-topografico eingerichtet
worden, und zwar auf Anregung Cor-
rado Riccis (Corriere della sera 6. Mai
1909, Guido Biagi).
Orenoble. Salon der Societe de
Amis de Arts. (L. c. 1. A.)
Köln. Am 26. Mai und den darauf-
folgenden Tagen werden bei J. M. He-
berle Zeichnungen und Aquarelle
von Meistern aus verschiedenen Kunst-
perioden und moderne Kunstdrucke
versteigert.
Lang res. Ausstellung der Societe
tistique de la Haute-Marne.
Linz a. d. Donau. Ausstellung im Ober-
österreichischen Kunstverein. Z.
London. Ausstellung der Royal Aca-
demy („Black & White“ vom 8. Mai).
N. Verendael: Blumen. (Wien, Sammlung Dr. H. Modern.)
Salons und eine Reihe kleiner Ausstellungen.
Dem Salon der „Societe des Artistes framjais“
widmete die Zeitschrift „L’Illustration“ fast die
ganze Mainummer. Unter den vielen Abbil-
dungen ist auch eine nach dem Gemälde von
Paul Besnard: „La Plastique“, das für die
Ausschmückung des Petit Palais gemalt wurde.
München. Am 18. Mai werden in der
ar-
Galerie Helbing (Wagmüllerstraße 15) Öl-
gemälde versteigert, es sind zumeist Werke
französischer Maler des 19. Jahrhunderts
(Illustrierter Katalog).
*) Vgl. auch das vor kurzem ausgegebene dritte
Heft der Beilage.
Damit der Gegensatz nicht fehle, sind auch die
Entwürfe von Maurice Boutet de Monvel
für die Ausschmückung der Basilika in Dom-
remy wiedergegeben. (Zu den Salons auch
„Le monde illustre“ und „Gazette des beaux-
arts".)
3*
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
75
Lawrence 1600 und 2500 Dollars. — Gitarre-
spielerin von Mine. Labille-Guy ard 1000 Dol-
lars. — Mart. Shee: Die Kinder des Sir Charles
Englefield 590 Dollars. — Vestier: Weibliches
Bildnis 625 Dollars. — Eine dem Murillo zu-
geschriebene Himmelfahrt Mariens stieg auf
22.000 Dollars. (L. j. d. a. 17. April.)
Am 19. März 1909 zu New York bei der
Versteigerung A. Garland gingen „Le Pätre"
von Corot auf 15.900 Dollars, Daubi-
Nancy. Internationale Ausstellung, ver-
anstaltet durch die „Societe Lorraine".
Orleans. Ausstellung der „Societe des
Amis des Arts“.
Paris. Über die Neuerwerbungen des
Louvre äußert sich Paul Leprieur eingehend
in der „Gazette des beaux-arts“ 1909, S. 65 ff.,
135 ff. und 245 ff.
— Es stehen offen die beiden großen
gnys „Matin sur la Marne“ auf
14.000 Dollars, Jules Dupres Landschaft
auf 9000, Madrazzos Telegramm er-
zielte 625 Dollars, ein Mädchenkopf
von G. Max 300, Tirados Violinspieler
300, Domingos Gelehrter 225, L.Knaus
Idealkopf 250. (L. j. d. a. 17. April.) —
Preise aus Wien und aus anderen
Kunststädten im nächsten Heft.
RUNDSCHAU,*)
Amsterdam. Bei C. F. Roos am
11. und 12. Mai Versteigerung neuzeit-
licher Gemälde.
Berlin. Große Berliner Kunstaus-
stellung.
Buenos-Ayres. Im Juni und Juli
eine französischeKunstausstellung
(L. c. 1. A.).
Florenz. In der Casa Buonarotti
sind neben den sechs Michelangelo-
Sälen vierzehn Räume als ein Museo
storico-topografico eingerichtet
worden, und zwar auf Anregung Cor-
rado Riccis (Corriere della sera 6. Mai
1909, Guido Biagi).
Orenoble. Salon der Societe de
Amis de Arts. (L. c. 1. A.)
Köln. Am 26. Mai und den darauf-
folgenden Tagen werden bei J. M. He-
berle Zeichnungen und Aquarelle
von Meistern aus verschiedenen Kunst-
perioden und moderne Kunstdrucke
versteigert.
Lang res. Ausstellung der Societe
tistique de la Haute-Marne.
Linz a. d. Donau. Ausstellung im Ober-
österreichischen Kunstverein. Z.
London. Ausstellung der Royal Aca-
demy („Black & White“ vom 8. Mai).
N. Verendael: Blumen. (Wien, Sammlung Dr. H. Modern.)
Salons und eine Reihe kleiner Ausstellungen.
Dem Salon der „Societe des Artistes framjais“
widmete die Zeitschrift „L’Illustration“ fast die
ganze Mainummer. Unter den vielen Abbil-
dungen ist auch eine nach dem Gemälde von
Paul Besnard: „La Plastique“, das für die
Ausschmückung des Petit Palais gemalt wurde.
München. Am 18. Mai werden in der
ar-
Galerie Helbing (Wagmüllerstraße 15) Öl-
gemälde versteigert, es sind zumeist Werke
französischer Maler des 19. Jahrhunderts
(Illustrierter Katalog).
*) Vgl. auch das vor kurzem ausgegebene dritte
Heft der Beilage.
Damit der Gegensatz nicht fehle, sind auch die
Entwürfe von Maurice Boutet de Monvel
für die Ausschmückung der Basilika in Dom-
remy wiedergegeben. (Zu den Salons auch
„Le monde illustre“ und „Gazette des beaux-
arts".)
3*