Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Notizen
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0027

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. i

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

19

„Aus Segantinis Leben“, Feuilleton
von Bianca Segantini in der „Neuen Freien
Presse“ vom 19. Januar 1909.
Briefe von Adolf Menzel aus den Jahren
1847 und 1848, mitgeteilt in der Zeitschrift
„Die neue Rundschau“, Januarhefte 1909,
S. 84 ff.
Reich illustrierter Aufsatz über Puvis
de Chavannes von Karl Eugen Schmidt in
„Über Land und Meer“, Bd. 101, Nr. 8.
Zu E. Hebert „Les arts“, Dezember-
heft 1908.
Zu L. Seitz „Emporium“, Dezemberheft
1908 (mit vielen Abbildungen nach den Ar-
beiten für Loreto).
„Albert Bartholome peintre et Sculp-
teur“, Artikel von Paul Gsell im Dezember-
heft von „L’art et les Artistes“, 1908.
Viele Bildnisse des Kaisers Franz
Joseph I. aus verschiedenen Zeiten, nachge-
bildet in der „Kaiser-Festnummer“ von
„Österreichs Illustrierter Zeitung“ vom
2. Dezember 1908. — Mehrere Kaiserbildnisse
auch in V. Chiavaccis illustriertem Fa-
milienblatt „Wiener Bilder“ vom selben
Datum. Ein Artikel „Bildnisse des Kaisers“
von August Schaeffer in der „Österreichischen
Rundschau“ (Dezemberheft 1908).
Das Bildnis Kaiser Franz Josephs L
von Leopold Horovitz, nachgebildet in
Farbendruck für die „Leipziger Illustrierte
Zeitung“ (Nr. 3413, „Kaiser Franz Josephs-
Jubiläumsnummer“). Dieselbe Nummer ent-
hält auch einen Ärtikel von „F. Armin“
über „Die österreichische Kunst im Jubeljahr“.
Über die Arbeiten Ferdinand Hodlers
für die Aula der Universität zu Jena äußert
sich Dr. Joh. Widmer in der „Frankfurter
Zeitung“ vom 18. Dezember 1908.
Viktor Scharfs Gemälde „In der
Küche“, nachgebildet in „Über Land und Meer“,
Bd. 101, Nr. 8.
Das Gemälde von Toby Rosenthal
aus dem Jahre 1896 „The Cardinals Portrait“,
abgebildet in der Weihnachtsnummer „Black
and white“ 1908.
Bruno Liljefors, besprochen im No-
vemberheft des „Emporium“ 1908. Dabei Ab-
bildungen nach Gemälden von Liljefors und
das Porträt dieses Malers von A. Zorn.
Das Gemälde von Adolf Hengeler:
Im Atelier (Dame mitten unter Skizzen), ab-
gebildet in Velhagen & Klasings Monatsheften,
Dezember 1908.
Über Fritz Kunz „Die christliche
Kunst“ 1908.

Fritz v. Uhde: Kind mit Puppen, ab-
gebildet im „Kunstwart“, Dezember 1908.
Über den Maler Bilibin eine Notiz der
„Neuen Freien Presse“ vom 8. Dezember 1908.
Ed. v. Gebhardts Gemälde „Der ver-
lorene Sohn“, in Holzschnitt nachgebildet für
„Die Gartenlaube“ 1909, Heft 1.
Zu Maurice Denis „Die christliche
Kunst“, Februarheft 1908.
Der belgische Maler Jacob Smits wird
charakterisiert in „L’art decoratif“, Oktober-
heft 1908 (mit Abbildungen).
Die englische Tiermalerin Lucy Kemp
Welch bei der Arbeit, abgebildet in „Der Tag“,
14. November 1908.
Werke von Charles Tooby in Mün-
chen, abgebildet in „Deutsche Kunst und De-
koration“, Januarheft 1909.
„Max Buri“, Artikel im Novemberheft
der Zeitschrift „Die Rheinlande“.
Über Bernard Boutet de Monvel
schreibt Luis Vauxcelles im Dezemberheft
von „Art et Decoration“ 1908.
A. F. Gorguets Illustrationen zur
„Comedie de celui qui epousa une femme
muette“ von Anatole France in der Weih-
nachtsnummer 1908 der Zeitschrift „L’illu-
stration“.
Zu Annie French in Glasgow „Deutsche
Kunst und Dekoration“, Januarheft 1909 (mit
Abbildung einiger symbolisch-dekorativer
Kompositionen).
„Spielkarten und Kartenspiele“,
Artikel von Georg Buß in Velhagen & Klasings
Monatsheften, Januar 1909.
„Le fondeur en Caracteres“, Artikel von
Maurice Delcourt in „L’art decoratif“, Oktober
1908. Handelt von der Konstruktion von
Schriften und Lettern aus dem Netz.
(Mit Illustrationen.)
Eines der großen Maleremails von
Pierre Corteys aus dem Besitz des Fürsten
Johann von und zu Liechtenstein, abge-
bildet im Dezemberheft der Zeitschrift „Les
arts“ 1908.
Über Kölnische Buchmalerei im
eilften Jahrhundert „L’arte“ 1908, S. 209 ff.
(Handschrift der Ambrosiana in Mailand und
der Pariser Nationalbibliothek.)
„Moderne deutsche Exlibris.“ Reich
illustrierter Artikel von Richard Braungart
in Hanfstaengls „Die Kunst unserer Zeit“
(20. Jahr).
Über den Folkwang zu Hagen schrieb
Otto Albert Schneider im „Leipziger Tag-
blatt“ vom 29. Dezember 1908 (Nr. 358).
 
Annotationen