18
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. I
Tiepolos aus dem Besitze des Herrn A. P.
Cartier in Genua.
Die Bilder „La Finette“ und „L’Indiffe-
rant“ von Antoine Watteau in Farbendruck
nachgebildet für die Weihnachtsnummer 1908
der Zeitschrift „L’Illustratiön“.
Von dem Architekturmaler Costa aus
Mailand, der in diesen Blättern schon Er-
wähnung gefunden hat, besitzt G. Sartorio
in Triest ein signiertes Blatt (Federzeichnung)
in Sepia, getuscht. Architektur von guter
G. Gortzius: Bildnis. (Anbei die Inschrift.)
Linienperspektive. Vorne Säulenreste und
Bäume. Auf einem Steine vorne steht:
„Costa“ — Wasserzeichen: drei Mondsicheln,
darunter: D F A). — Fr.
Über die Angelica Kauffmann-Aus-
stellung in Bregenz berichtet G. Frizzoni
in der „Chronique des arts“ 1908, S. 363.
Fr. Gerard: Bildnis der Mme. Recamier
und das der Mme. de Stael abgebildet in
Velhagen & Klasings Monatsheften, Dezem-
ber 1908.
Adrian Ludwig Richter: Genoveva, ab-
gebildet im „Kunstwart“, Dezember 1908.
Franz Krüger: Bildnis des Prinzen
August von Preußen (im Hintergründe das
Recamier-Bildnis von Fr. Gerard) aus der
Berliner National-Galerie, abgebildet in Vel-
hagen & Klasings Monatsheften, Dezem-
ber 1908.
Über Franz Kugler (es ist der Kunst-
gelehrte) wird manches mitgeteilt in E. F.
Fehlings „Emanuel Geibels Jugendbriefe“
(Berlin, Karl Curtius 1909). Kugler hat 1838
ein Bildnis des Dichters Geibel gezeichnet.
Dieses, sowie eine Zeichnung von Theodor
Rehbnitz ist in dem genannten Buche ab-
gebildet.
Nach einer Notiz der Rheinischen Musik-
und Theater-Zeitung 1908, Nr. 50, ist das
Beethoven-Bildnis von Jos. Stieler nun-
mehr verkäuflich. Das Geschichtliche über
dieses Bildnis ist zusammengestellt in Frimmel:
„Beethoven-Studien“, Bd. I.
Zu Wilhelm Busch „Die Jugend“ 1908,
Nr. 51, und „Neue Freie Presse“ vom 14. De-
zember 1908.
Ein Artikel „Aus dem Leben eines Nestors
deutscher Kunst“, „nach dessen eigenhändigen
Aufzeichnungen mitgeteilt von seinem Sohne
Prof. Karl Oesterley jun.“ (Hamburger
Nachrichten, Sonntag, 17. Januar 1909), be-
richtet Bemerkenswertes über den älteren
Oesterley und die Kreise, in denen er ver-
kehrte, z. B. über W. v. Schadow, Sohn,
C. F. Lessing, Hildebrand, Jos. Führich, Jos.
Stieler, Klober u. a. Der ältere Oesterley ist
am 22. Juni 1805 zu Göttingen geboren.
Über den Maler (und Schuhmacher)
Adolph Loewendei (gestorben 1906, 57 Jahre
alt) „Hamburger Nachrichten“ vom 16. De-
zember 1908 (nach den Mitteilungen des Ver-
eines für hamburgische Geschichte, Bd. X,
Heft I).
Franz v. Lenbach. Sein Bildnis der
Agnes Sorma, abgebildet in Velhagen &
Klasings Monatsheften, Dezember 1908.
„Wie Leibi denMakart umbrachte“,
Feuilleton von Leonore Niessen-Deiters im
„Hamburger Fremdenblatt“, 18. Dezem-
ber 1908.
BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.
Nr. I
Tiepolos aus dem Besitze des Herrn A. P.
Cartier in Genua.
Die Bilder „La Finette“ und „L’Indiffe-
rant“ von Antoine Watteau in Farbendruck
nachgebildet für die Weihnachtsnummer 1908
der Zeitschrift „L’Illustratiön“.
Von dem Architekturmaler Costa aus
Mailand, der in diesen Blättern schon Er-
wähnung gefunden hat, besitzt G. Sartorio
in Triest ein signiertes Blatt (Federzeichnung)
in Sepia, getuscht. Architektur von guter
G. Gortzius: Bildnis. (Anbei die Inschrift.)
Linienperspektive. Vorne Säulenreste und
Bäume. Auf einem Steine vorne steht:
„Costa“ — Wasserzeichen: drei Mondsicheln,
darunter: D F A). — Fr.
Über die Angelica Kauffmann-Aus-
stellung in Bregenz berichtet G. Frizzoni
in der „Chronique des arts“ 1908, S. 363.
Fr. Gerard: Bildnis der Mme. Recamier
und das der Mme. de Stael abgebildet in
Velhagen & Klasings Monatsheften, Dezem-
ber 1908.
Adrian Ludwig Richter: Genoveva, ab-
gebildet im „Kunstwart“, Dezember 1908.
Franz Krüger: Bildnis des Prinzen
August von Preußen (im Hintergründe das
Recamier-Bildnis von Fr. Gerard) aus der
Berliner National-Galerie, abgebildet in Vel-
hagen & Klasings Monatsheften, Dezem-
ber 1908.
Über Franz Kugler (es ist der Kunst-
gelehrte) wird manches mitgeteilt in E. F.
Fehlings „Emanuel Geibels Jugendbriefe“
(Berlin, Karl Curtius 1909). Kugler hat 1838
ein Bildnis des Dichters Geibel gezeichnet.
Dieses, sowie eine Zeichnung von Theodor
Rehbnitz ist in dem genannten Buche ab-
gebildet.
Nach einer Notiz der Rheinischen Musik-
und Theater-Zeitung 1908, Nr. 50, ist das
Beethoven-Bildnis von Jos. Stieler nun-
mehr verkäuflich. Das Geschichtliche über
dieses Bildnis ist zusammengestellt in Frimmel:
„Beethoven-Studien“, Bd. I.
Zu Wilhelm Busch „Die Jugend“ 1908,
Nr. 51, und „Neue Freie Presse“ vom 14. De-
zember 1908.
Ein Artikel „Aus dem Leben eines Nestors
deutscher Kunst“, „nach dessen eigenhändigen
Aufzeichnungen mitgeteilt von seinem Sohne
Prof. Karl Oesterley jun.“ (Hamburger
Nachrichten, Sonntag, 17. Januar 1909), be-
richtet Bemerkenswertes über den älteren
Oesterley und die Kreise, in denen er ver-
kehrte, z. B. über W. v. Schadow, Sohn,
C. F. Lessing, Hildebrand, Jos. Führich, Jos.
Stieler, Klober u. a. Der ältere Oesterley ist
am 22. Juni 1805 zu Göttingen geboren.
Über den Maler (und Schuhmacher)
Adolph Loewendei (gestorben 1906, 57 Jahre
alt) „Hamburger Nachrichten“ vom 16. De-
zember 1908 (nach den Mitteilungen des Ver-
eines für hamburgische Geschichte, Bd. X,
Heft I).
Franz v. Lenbach. Sein Bildnis der
Agnes Sorma, abgebildet in Velhagen &
Klasings Monatsheften, Dezember 1908.
„Wie Leibi denMakart umbrachte“,
Feuilleton von Leonore Niessen-Deiters im
„Hamburger Fremdenblatt“, 18. Dezem-
ber 1908.