Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Blätter für Gemäldekunde — 5.1909/​1910

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Notizen
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bl_gemaeldekunde1909_1910/0025

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. I

BLÄTTER FÜR GEMÄLDEKUNDE.

17

ZuAndreaPrevitali „Rassegna d'arte“
1908, Augustheft.
Über den Maler Martin Heß (um 1509)
schreibt Carl Gebhardt im Repertorium für
Kunstwissenschaft, Bd. 35, Heft V.
Über den sogenannten Vincenzo Catena
in der Brera zu Mailand äußert sich Hadeln
im Dezemberheft der „Rassegna d’arte“
von 1908.
Zu Bart. Suardi (Bramantino) äußert
sich Frizzoni in der Zeitschrift „L’arte“ 1908.
Jacopo Bellini. Zur Frage der Echt-
heit der Madonna in der Uffiziengalerie
„Rassegna d’arte“ 1908, Augustheft, S. V.
Gehaltvolle und belangreiche Mitteilungen
über Wolf Huber werden geboten durch
Dr. Ph. M. Halm in der Zeitschrift „Die
christliche Kunst“, Dezember 1908, und in den
„Monatsheften für Kunstwissenschaft“ 1908,
S. 1125 ff.
Sehr beachtenswerte „Kritische Stu-
dien zu Giorgione“ werden von Georg
Gronau veröffentlicht im Repertorium für
Kunstwissenschaft, Bd. 31, Heft V und VI
(1908). Sie werden gewiß einen fachmännischen
Meinungsaustausch anregen; denn sieberühren
eine Menge Fragen, deren Beantwortung nicht
leicht ist.
Von einigen venezianischen Bildern
in Dalmatien handelt „L’arte“ 1908, S. 386 ff.
(zu V. Carpaccio, M. Marziale und
L. Lotto).
Zu Dosso Dossi „Rassegna d’arte“, De-
zemberheft 1908.
Auf die, dem Tizian ab und zu zu-
und abgesprochene Imperatorenbildnisse
in der Münchener Residenz kommt
neuerlich ein Artikel von F. v. O. in den
Münchener Neuesten Nachrichten zu sprechen.
Das Ergebnis einer Art Abstimmung wird
mitgeteilt. (Nr. 606 vom 28.? Dezember 1908.)
Bernardino Luinis Madonna in der
Sammlung Hage zu Nivagaard, abgebildet
und besprochen (durch G. Frizzoni) in der
„Rassegna d’arte“ 1908, Augustheft.
Andr. Sacchi; zu Sacchis Vision des
Heg. Romoaldo Camaldolese vgl. „Rassegna
d’arte“ 1908, S. 133.
Zwei Gemälde des Geldorp Gortzius
werden anbei abgebildet, um den Lesern den
Typus dieser kölnischen Bildnisse um 1600
vorzuführen. Beide befinden sich im Würz-
burger Schloß und sind zum ersten Male ab-
gebildetgewesen bei Bassermann-Jordan in dem
Werke „Unveröffentlichte Gemälde alter Mei-
ster aus dem Besitz des bayrischen Staates“. Die

photographischen Vorlagen werden der Güte
des Herrn Dr. Bassermann-Jordan verdankt.
Murillos große Heilige Nacht aus dem
Museum zu Sevilla, abgebildet in der Weih-
nachtsnummer der „Illustrazione italiana“.
Rembrandts Selbstbildnis von 1660 im
Louvre, Farbendruck in der Weihnachtsnum-
mer der Wochenschrift „L’illustration“ 1908.
Über Terborch schreibt Henry de
Chennevi&res im Dezemberheft von „L’art et
les artistes“ 1908.


G. Gortzius: Bildnis. (Würzburg.)

i Zwei Selbstbildnisse des Lorenzo
Bernini, besprochen in der Zeitschrift
„L’arte“ 1908.
Über Evarista Baschenis äußert sich
G. Frizzoni in der „Chronique des arts et
de la curiosite“ vom 7. November 1908 unter
Hinweis auf die Bücher von Tassi und P. Loca-
telli. Nimmt Bezug auf ein Bild des Baschenis,
das in derselben Zeitschrift am 10. Oktober
Erwähnung gefunden hat. Neuerlich zu Ba-
schenis Chr. d. a. vom 16. Januar 1909.
Eine Notiz zu einem'Fresko des G.'B.
Tiepolo in „Rassegna d’arte“, Oktober 1908.
In demselben Hefte Abbildungen der vier
 
Annotationen