reçoit et nourrit clans l’Elenden-Herberg, la première année 18000 et la
seconde 23548 étrangers. Quatorze cents paysans alsaciens sont hébergés
dans les couvents sécularisés.
On oblige tous les hommes valides à travailler aux fortifications de la
ville. — C. n° 246. — Sp. n° 2306.
2688. (Alliance de Strasbourg avec les Suisses.) — Les Strasbourgeois
ayant conclu en 1530 un traité d’alliance avec Berne, Bâle et Zurich, le
comte palatin Frédéric, président de la chambre impériale, écrit au magis-
trat pour l’en blâmer et demander au nom de l’empereur une copie du
traité. — Buss., op. cit.
2689. (St. Steffan.) — «1534 sontag vor Liechtmess hatman diekirch
zu St. Steflahn zuogethan, von wegen dass man noch wolfahrt gieng.» —
Straub, L’Abbaye de Saint-Etienne.
2690. (Denkmaler im Bhein gefunden.) Comme Sp. n° 2353, maisTr.
écrit Carolus magnus au lieu de Carlo meyno. — Pp. Scbn.
2691. Graf Wilhelm von Fürstenberg tritt von der seite des konigs
von Frankreich auf diejenige des kaisers über. Auf anrathen von Gran-
vella schickte der kaiser sogleich dem grafen kriegsvolck zu, um Lützel-
burg zu belagern welches die Franzosen besetzt halten. Der graf warb
sodann noch ein régiment knechte, zog vor Lützelburg, konnte dasselbe
aber wegen des slrengen winters nicht gewinnen und vor mangel an le-
bensmitteln, kam unverrichteter sache zurück. — «Kam mittel im winter
mit vielen armen knechten gahn Strassburg widerum ; als man nit wuste
was man mit den armen knechten ihun solte damit sie auch etwas zu
thun und zu essen hâtten, batte man den aüssern graben vor dem Mctzi-
gerthor angefangen und vor S. Catharinæthor an bis an den andern wahl
zum Spittalthor sampt dem thor und andres mehr gemacht, wie im jahr
hernach volget hinaus gesetzt. »
2692. Graf Wilhelmvon Fürstenberg ziehtmit dem kaiser nacli Franck-
reich, treibt immerfort damit man Paris erreichen môchte, dann graf
Wilhelm aile gelegenheit in Franckreich wuste.
In der Champagne wurde der graf bei nacht gefangen als er in beglei-
tung einiger diener und eines bauern nach einer fâhrte suchte, damit das
kais. heer uber die Marne setzen konnte. Die Stadt streckte ihm die 30000
cronen fur seine ranzion vor, der kônig beleydt graf Wilhelmen bis in
Lothringen, der kam wiederum gahn Strassburg in seinen hoff, war nit
fast frôhlich.
2693. Das Metzigerthor gebauen. — Auf mittwoch nach S. Andreas-
1529
Fol. 132
1530
Fol. Ii9
1534
Fol. 16 i
1540
Fol. 174b
1543
Fol. I76a
1544
Fol. 177
seconde 23548 étrangers. Quatorze cents paysans alsaciens sont hébergés
dans les couvents sécularisés.
On oblige tous les hommes valides à travailler aux fortifications de la
ville. — C. n° 246. — Sp. n° 2306.
2688. (Alliance de Strasbourg avec les Suisses.) — Les Strasbourgeois
ayant conclu en 1530 un traité d’alliance avec Berne, Bâle et Zurich, le
comte palatin Frédéric, président de la chambre impériale, écrit au magis-
trat pour l’en blâmer et demander au nom de l’empereur une copie du
traité. — Buss., op. cit.
2689. (St. Steffan.) — «1534 sontag vor Liechtmess hatman diekirch
zu St. Steflahn zuogethan, von wegen dass man noch wolfahrt gieng.» —
Straub, L’Abbaye de Saint-Etienne.
2690. (Denkmaler im Bhein gefunden.) Comme Sp. n° 2353, maisTr.
écrit Carolus magnus au lieu de Carlo meyno. — Pp. Scbn.
2691. Graf Wilhelm von Fürstenberg tritt von der seite des konigs
von Frankreich auf diejenige des kaisers über. Auf anrathen von Gran-
vella schickte der kaiser sogleich dem grafen kriegsvolck zu, um Lützel-
burg zu belagern welches die Franzosen besetzt halten. Der graf warb
sodann noch ein régiment knechte, zog vor Lützelburg, konnte dasselbe
aber wegen des slrengen winters nicht gewinnen und vor mangel an le-
bensmitteln, kam unverrichteter sache zurück. — «Kam mittel im winter
mit vielen armen knechten gahn Strassburg widerum ; als man nit wuste
was man mit den armen knechten ihun solte damit sie auch etwas zu
thun und zu essen hâtten, batte man den aüssern graben vor dem Mctzi-
gerthor angefangen und vor S. Catharinæthor an bis an den andern wahl
zum Spittalthor sampt dem thor und andres mehr gemacht, wie im jahr
hernach volget hinaus gesetzt. »
2692. Graf Wilhelmvon Fürstenberg ziehtmit dem kaiser nacli Franck-
reich, treibt immerfort damit man Paris erreichen môchte, dann graf
Wilhelm aile gelegenheit in Franckreich wuste.
In der Champagne wurde der graf bei nacht gefangen als er in beglei-
tung einiger diener und eines bauern nach einer fâhrte suchte, damit das
kais. heer uber die Marne setzen konnte. Die Stadt streckte ihm die 30000
cronen fur seine ranzion vor, der kônig beleydt graf Wilhelmen bis in
Lothringen, der kam wiederum gahn Strassburg in seinen hoff, war nit
fast frôhlich.
2693. Das Metzigerthor gebauen. — Auf mittwoch nach S. Andreas-
1529
Fol. 132
1530
Fol. Ii9
1534
Fol. 16 i
1540
Fol. 174b
1543
Fol. I76a
1544
Fol. 177