Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie — 42.2001

DOI Artikel:
Scholz, Piotr O.: Wer war Merkurios, der "Bezwinger des Bösen" in der Wandmalerei aus Faras/pachoras?: Ikonizität des Drachentöters im Niltal$nElektronische Ressource
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18950#0188

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
byzantinische" und abendlandische100 Ikonizitat schon zusammengestellt
worden ist, fiir den christlichen Orient bleibt sie jedoch unzureichend.101 Um
den Reichtum und die Vielfalt der Reiter-Ikonographie bewulśter zu machen,
kann man auf einige Beispiele hinweisen. Man findet sie in Wandmalereien
agyptischer Kloster (Abb. 8),102 ais magische Gemmenbilder,103 in einer Reihe
von sinaitischen Tafelbildern,104 in Reliefs, sowohl auf Kirchenfassaden, ais auch
auf liturgischen Gegenstanden,105 schlielślich ais Wappen, Miinzpragungen
(Abb. 9), Orden und Schutzbilder.106 Dieser Ikonographie scheint die militarische,
manchmal prachtvolle Ausrustung von Reiter und Pferd gemeinsam zu sein. Der
Reiter ist inzwischen zum Attribut des Pferdes geworden, urspriinglich aber stand
es alleine im Zentrum religioser Ikonographie, die dann infolge der Reitkunst
und spater durch die Christianisierung eine Umgestaltung erfuhr.

1.1.1. Das Pferd, dem seit der Bronzezeit eine bedeutende Rolle in fast allen
Kulturen der alten Welt zufiel, wurde im Alten Testament ais Tier der Feinde des
biblischen Volkes oft negativ bewertet.107 Wahrscheinlich seit der Zeit der
Konige wird es dann zum Symbol der Schónheit (Hld 1:9) und eines positiv
verstandenen Kampfes.108 In der Johannis-Apokalypse wird es sogar zum
Reittier Christi (Apk 19:11-14), z.B. in der Deckenmalerei der Seitenkapelle der
Krypta aus dem 11. Jh. in der St-Etienne-Kathedrale zu Auxerre.109 Die vier
Reiter der Apokalypse (6:2-8), die dort ebenfalls zu sehen sind, visualisieren

99 T. Mark-Weiner, Narratwe cycles of the life of St. George in Byzantine art, (Diss. New York
University), 2 Bde, New York 1977.

100 Braunfels-Esche, op. cit., S. 197-213; Dorsch, op. cit., S. 273-377.

101 In diesem Zusammenhang ist auf die interessante Zusammenfassung athiopischer Ikonizitat von
S. Chojnacki (Introduzione, in: O. Raineri, Santiguerrieri..., op. cit., S. 7-58), hinzuweisen, in der
sich auch Bemerkungen zu St. Georg finden (S. 13ff.). S. auch G. Fisseha, „Der hl. Georg in der
athiopischen Malerei”, in: Sanct Georg..., op. cit., S. 54ff.; Belting-Ihm verweist in ihrem
wertvollen Artikel „Heiligenbild” (RAC 14, op. cit., Sp. 92) auf ihre sich in Vorbereitung
befindliche Monographie: Der heilige Reiter, die jedoch m.W noch nicht erschienen ist.

102 J. Leroy, La peinture murale chez les coptes (weiter zit. ais PMC), Bd. 1: Les peintures des
couvents du desert d’Esna, Memoires d'Institut franęais d'archeologie orientale (weiter zit. ais
M.IFAO), XCFV( Kairo, 1975, PI. 15, 39, 44f.; Bd. 2: Les peintures des couvents du Oudi
Natroun, M.IFAO CII, Kairo 1982, PI. 4, 94f., 96f.; P. van Moorsel, PMC III: Les peintures du
monastere de Saint-Antoine pres de la Mer Rouge, M.IFAO CXII, Kairo 1995, PI. 39f., 45f., 89f.,
9l£, 93f., 95£, 97f.

103 C. Bonner, Studies in magical amulets chiefly Greco-egyptian, Ann Arbor 1950,
Nr. 294-306, 309, 311, 314£, 318-326; Muller, „Von Teufel...” op. cit., Abb. 7-9, mit der
vorangegangenen Literatur; s. auch Belting-Ihm, op. cit., Abb. 7.

104 Weitzmann, The Monastery..., op. cit., PI. 29, 31.

105 Vorzugliche Beispiele finden sich in San Marco in Venedig, vgl. Der Schatz von San Marco...,
op. cit., 182/18a, 258e, Kat.-Nr. 40; s. auch Sanct Georg..., op. cit., Kat.-Nr. II20f£, S. 129f£, Kat.-
Nr. II, S. 29ff.

106 Neben zahlreichen literarischen Uberlieferungen finden sich gute Beispiele im morgen- und
abendlandischen Raum, vgl. Braunfels-Esche, op. cit., Abb. 95ff.; Sanct Georg..., op. cit., S. 129ff.

107 C. Westermann, „Mensch, Tier und Pflanze in der Bibel”, in: B. Janowski u. a. (Hrsg.),
Gefahrten und Feinde des Menschen, Neukirchen-Vluyn 1993, S. 90-111, hier S. 96f.

10SO. Keel, „Allgegenwartige Tiere”, in: Janowski (Hrsg.), op. cit., S. 155-198, hier S. 183.

109 Demus, op. cit., Taf. LV, S. 124£, dazu S. 145 £

186
 
Annotationen