Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayerisches Nationalmuseum [Mitarb.]; Bayerischer Verein der Kunstfreunde [Mitarb.]
Altes bayerisches Porzellan: Ausstellung im Studiengebäude des Bayerischen Nationalmuseums in München, veranstaltet vom Bayer. Nationalmuseum und vom Bayerischen Verein der Kunstfreunde (Museumsverein), 25. Juli bis 20. September 1909 : offizieller Katalog — München: Verlag des Bayerischen Nationalmuseums, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61509#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
608. Bettler mit Hund. In zerrissenem Gewände, mit umgehängtem
Bettelsack; im linken Arm, der der Hand beraubt ist, trägt er
einen Stock. Mit der ausgestreckten Rechten, die den durch-
löcherten und zerrissenen Hut hält, fleht er um Gaben. Zu seinen
Füßen sitzt ein Hund. Weiß. Marke: Schild [6]. H. 17 cm.
Bayer. National-Museum, München (Kat. X, 572).
609. Bettelmönch. In schwarzem Habit, weißem Skapulier, rotem
Schulterkragen und breitkrempigem schwarzem Hut. Über der
rechten Schulter den weißen Bettelsack, mit der Linken auf den
Stock gestützt. Auf ausgeschnittenem Sockel mit Baumstumpf.
Marke: Schild [6]; kalt aufgeschrieben alte Preisbezeichnung:
16 ff. H. 20 cm.
Freiherr von H i r s c h - G e r e u t h, München.
610. Pilger an der Quelle. Neben einem Erdhügel, aus dem eine
Quelle sprudelt, steht ein Pilger in langem Gewand und Kragen,
der mit Jakobs-Muscheln besetzt ist; auf dem Haupte trägt er
den breitkrempigen Hut, der mit den Insignien des hl. Jakob
(Muschel und zwei gekreuzten Pilgerstäben) geziert ist; in der
Rechten hält er die Pilgerflasche, mit der Linken stützt er sich
auf den Erdhügel. Weiß. Marke: Schild [6]. H. 19 cm.
Bayer. National-Museum, München (Kat. X, 533).
611. Kreuzigungsgruppe. Bestehend aus dem Kruzifixus und den
beiden Assistenzfiguren Maria und Johannes. Christus am Kreuz
mit flatterndem Lendentuch, das Haupt nach rechts geneigt.
Links Maria, die Hände gefaltet, das Haupt schmerzerfüllt nach
oben gewandt. Rechts Johannes, die Linke ausgestreckt, die
Rechte auf der Brust. In altem Holzgehäuse mit goldenen Ro-
caille-Kartuschen am Rahmen. Marken: Schild [6]. H. 35 cm
(Kruzifixus), 31cm (Assistenzfiguren). Stammt aus der Pfarr-
kirche Vilseck, Oberpfalz.
Bayer. National-Museum, München.
612. Kruzifixus. Modell wie Nr. 611, nur kleiner. Weiß. Marke:
Schild [7]. H. 23 cm.
Frau Hirth, München.
613. Mater Dolorosa. In langem Kleid, flatterndem Mantel und Kopf-
tuch; das schmerzlich bewegte Gesicht nach rechts gewandt,
beide Hände an der Brust; hier befindet sich eine Öffnung, be-

74
 
Annotationen