Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayerisches Nationalmuseum [Mitarb.]; Bayerischer Verein der Kunstfreunde [Mitarb.]
Altes bayerisches Porzellan: Ausstellung im Studiengebäude des Bayerischen Nationalmuseums in München, veranstaltet vom Bayer. Nationalmuseum und vom Bayerischen Verein der Kunstfreunde (Museumsverein), 25. Juli bis 20. September 1909 : offizieller Katalog — München: Verlag des Bayerischen Nationalmuseums, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61509#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRANKENTHAL

A. Geschirr und Geräte
1. Fabrikation unter Paul Hannong
1755—1759
848. Kännchen. Mit Volutenhenkel und Schnabeldeckel, auf dem
plastische Birne als Knauf. Fond durchaus vergoldet. In den
kleinen Reserven bunte Schlachtenbilder; vorne das Pfälzer
Wappen bunt in Bocaillekartusche. Marke: Schild mit blauen
Rauten und Goldranken in Überglasurmalerei. Die daneben be-
findliche Unterglasurmarke, ebenfalls Schild, ist zusammenge-
flossen und deshalb durch die zweite Marke ersetzt worden; ein-
gedrückt : P H; hochinteressant als eines der ersten Stücke, die
von Paul Hannong in Frankenthal fabriziert wurden; vermut-
lich Geschenk des Fabrikanten an den Kurfürsten Karl Theodor.
Kgl. Obersthofmeisterstab, Schloß Würzburg.
849. Butterdose. Oval, auf vier Volutenfüßchen. Mit bunten Blumen
bemalt. Auf dem Deckel vollrund modellierte Kuh. Blaumarke:
Schild [23],
Bayer. National-Museum, München (Kat. X, 655).
850. Suppenschüssel mit Platte. Vierpaßförmig. Mit purpurnen
Blumensträußchen und Streublümchen. Am Deckel plastische
Blumenranke. Platte mit gleichemDecor. Blaumarke: Schild[22];
eingedrückt: P H.
Bayer. National-Museum, München (Kat. X, 654).

109
 
Annotationen