Jacke; vorne ein nackter Knabe mit Blumenkränzen. Marke: CT 78;
eingeritzt: N. H. 15 cm.
Kgl. Obersthofmeisterstab Schloß Bamberg.
1736. Gärtner-Gruppe. Vor einer sitzenden Frau kniet ein Gärtnerbursche,
ein Blumenkörbchen überreichend; hinter der Sitzenden, die ihren
rechten Arm auf eine Vase stützt, ein barfüßiges Gärtnermädchen mit
Gießkanne in der Linken. Weiß. Marke: CT 78. H. 13cm.
Dr. Heydweiller, Freiburg i. B.
1737. Amphitrite. Nackt, in einer Meermuschel sitzend; auf einem grau-
geschuppten Delphin mit roten Flossen; mit der rechten Hand er-
greift die Göttin eine um ihr Haupt gewundene Perlenkette. Gegen-
stück zur folgenden Nummer. Marke: CT 78. H. 20cm.
Freiherr von Gemmingen, Bonfeld.
1738. Arion. Nackt, auf einem Felssockel sitzend, neben sich den grau-
geschuppten Delphin, in der Linken die Leier; am Sockel Korallen,
Schilf und Meermuschel. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Marke: CT 80. H. 20cm.
Freiherr von Gemmingen, Bonfeld.
1739. Modestia. Frauengestalt in langem Gewand und Überwurf über dem
Haupt; in der Linken eine Kugel, das Schäfchen zu Füßen. Weiß.
Marke: CT 78. H. 20cm.
Rechtsanwalt Dr. Bauer, München.
1740. Flora und Pomona. Auf erhöhtem Felssockel sitzt Flora in pur-
purnem Gewand, in der Linken das Füllhorn mit Blumen, in der
Rechten Rosenkranz; neben ihr Pomona in weißem Gewand. Seitlich
ein nackter Jüngling. Um diese Gruppe unten drei Paare Putten
mit Blumen und landwirtschaftlichen Geräten. Felssockel. Marke:
CT 78. H. 27 cm.
Kgl. Obersthofmeisterstab, Residenz München.
1741. Flora und Pomona. Modell wie Nr. 1740. Bemalung später.
Marke: CT 87.
Kaufmann J. Kraus, Frankenthal.
212
eingeritzt: N. H. 15 cm.
Kgl. Obersthofmeisterstab Schloß Bamberg.
1736. Gärtner-Gruppe. Vor einer sitzenden Frau kniet ein Gärtnerbursche,
ein Blumenkörbchen überreichend; hinter der Sitzenden, die ihren
rechten Arm auf eine Vase stützt, ein barfüßiges Gärtnermädchen mit
Gießkanne in der Linken. Weiß. Marke: CT 78. H. 13cm.
Dr. Heydweiller, Freiburg i. B.
1737. Amphitrite. Nackt, in einer Meermuschel sitzend; auf einem grau-
geschuppten Delphin mit roten Flossen; mit der rechten Hand er-
greift die Göttin eine um ihr Haupt gewundene Perlenkette. Gegen-
stück zur folgenden Nummer. Marke: CT 78. H. 20cm.
Freiherr von Gemmingen, Bonfeld.
1738. Arion. Nackt, auf einem Felssockel sitzend, neben sich den grau-
geschuppten Delphin, in der Linken die Leier; am Sockel Korallen,
Schilf und Meermuschel. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer.
Marke: CT 80. H. 20cm.
Freiherr von Gemmingen, Bonfeld.
1739. Modestia. Frauengestalt in langem Gewand und Überwurf über dem
Haupt; in der Linken eine Kugel, das Schäfchen zu Füßen. Weiß.
Marke: CT 78. H. 20cm.
Rechtsanwalt Dr. Bauer, München.
1740. Flora und Pomona. Auf erhöhtem Felssockel sitzt Flora in pur-
purnem Gewand, in der Linken das Füllhorn mit Blumen, in der
Rechten Rosenkranz; neben ihr Pomona in weißem Gewand. Seitlich
ein nackter Jüngling. Um diese Gruppe unten drei Paare Putten
mit Blumen und landwirtschaftlichen Geräten. Felssockel. Marke:
CT 78. H. 27 cm.
Kgl. Obersthofmeisterstab, Residenz München.
1741. Flora und Pomona. Modell wie Nr. 1740. Bemalung später.
Marke: CT 87.
Kaufmann J. Kraus, Frankenthal.
212