Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bock, Johann Georg
Idioticon Prussicum: oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches ; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen — Königsberg, 1759

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13314#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

/

o F?
löpisch,von lopen, saufen, wird von Hun-
den auch geilem Frauenvolcke gesagt.
Löschhorn, eine Stange mit einer aus
Blech oder Horn verfertigten kleinen Stürtze
womit man die Lichter in den Kirchen aus-
löscht.
Löschke, Lüschke ein aus Bast gestocht-
ner Deckelkorb, fast in der Form einer weiten
Tasche, wodurch oben ein Strick gezogen ist,
um solches Behaltniß entweder in der Hand
zu tragen oder auch sich wie eine Patrontasche
umzuhängen. Gemeinhin bedienen sich Vesten
die Bauerleute.
Lorrken. Einem Lorrken anhangen, ist
so viel als Scheltworte brauchen oder jeman-
den auf eine anzügliche Weise etwas zu verste-
hen geben.
Loorsen, Leute die mit dem Bleyloot um-
gehen und bey Pillau den Schiffen bey der
Einfahrt des Hafens dienen. '
lubben, schinden, kommt von luppen,
verstümmeln, in welchem Verstand es die Hol-
länder brauchen.
Luchc das oberste Stockwerck im Hause.
Lullchen eine Pfeiffe Toback, auch wird
das Wort Lull als ein Schimpfname ge-
brauchet.
Lümmel ein Spottwort, so viel als
Taugenicht, oder auch ein grober Mensch.
lünisch, tückisch, versteckt, wird so
wohl von Hunden als hinterlistigen Men-
schen
 
Annotationen