Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bock, Johann Georg
Idioticon Prussicum: oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches ; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen — Königsberg, 1759

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13314#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

O
verdrömmern,von einem starken Knalle,»
grossen Lerm und Geräusch sprechen die Leute,
daß es ihnen den Kopf verdrömmers, das iß,
Mitz wüste mache. ,
verkleckern, das Semige verschwenden,
auf unnütze Sachen anwenden.
verkommen, an seinen Gütern einen Ver-
fall leiden, oder auch an Gesundheit, Kräften
und Munterkeit ab nehmen; dies sott die Re-
densart ausdrücken: der Mensch verkommt
gantz.
verkrüstln, sich durch öfteres umdrehesr
in die Runde den Kopf schwindlich machen;
kommt von Kreusel; verkrüselr bedeutet auch
blöd ach Verstände seyn.
vermaddern, eine Sache verderben, im-
gleichen mir feinem Geld ohn Ueberlegung
verfahrm.
vermasern, wkd von dem verwilderten
stnd ohngekämmtem Haare gebraucht.
Verpichr, worauf heftig bestrebet ftyn;
soll ergentllch heissen, erpicht.
verplaudern. Das Bindelbier ist
verpladdert, sagt man von einer Frauen, der
es unrichtig gegangen.
verqvackeln, durchbringen, mit seinem
Vermögen nicht klüglich umgehen. Heisset
auch sich wieder den Willen der Anverwandten
heimlich mit einander versprechen edec ver-
kuppele

Vers-
 
Annotationen